BE:Marzahn-Hellersdorf/BVV/Protokolle/Sitzung/2011-11-17
< BE:Marzahn-Hellersdorf | BVV | Protokolle
								
				Inhaltsverzeichnis
Treffen mit den Grünen
Anwesenheit
- Bernadette Kern (Bündnis90/Grüne)
 - Beate Buchwald (Bündnis90/Grüne)
 - Nickel von Neumann (Bündnis90/Grüne)
 - Volker Tanger (Piraten)
 - Marcel Geppert (Piraten)
 - Steffen Ostehr (Piraten)
 - Start: 19:15 Uhr
 
Vorstellungsrunde
- alle stellen sich mal vor
 
Protokoll
Liveübertragung
- Grüne sind sehr dafür
 - erkündigen sich nach dem AG Treffen
- Protokoll des Treffens unter https://wiki.piratenpartei.de/BE:Marzahn-Hellersdorf/Agbvvlive/Protokolle/2011-11-15
 
 - Steffen berichtet
- fast alle Verordneten und das Bezirksamt werden sich wohl filmen lassen
 - es wird ein neues Formular geben das von allen unterschrieben werden muss (wegen der Speicherung der Aufzeichnung die hinzugekommen ist)
 - Piraten sind sehr stark in der AG involviert, werden Preise und Technik recherchieren
 - auf der nächsten BVV werden 3 Verordnete von CDU, Linke und Piraten die Technik betreuen, bei den folgenden Sitzungen im Rotationsprinzip
 
 - Audio-Aufzeichnungen der Ausschüsse
- es wird einen Testlauf im Januar geben
 - Piraten stellen die Technik dafür
 
 
BVV-Vorstand
- Grüne werden sich nicht beteiligen, da zusätzliche Belastung nicht aufgefangen werden kann
- ähnlich bei Ausschussvorsitz und stellv. Ausschussvorsitz
 
 
GO-Änderungsantrag
- Änderung der Verteilung der Bürgerdeputierten nicht nach Ausschuss, sondern in der Gesamtheit aller Bürgerdeputierten
 - Steffen berichtet von den Auswirkungen der Änderung
- Piraten und Grüne würden in dieser Konstellation jeweils 2 Bürgerdeputierte erhalten, die ihnen aktuell nicht zustehen
 - SPD und CDU würden u.U. jeweils 1 Bürgerdeputierten mehr bekommen
 - Linke würde etwa 4-5 Bürgerdeputierte verlieren
 
 - Nachfrage der Grünen: Wir können so die BVV-Verhältnisse im Ausschuss berücksichtigt werden?
- Steffen: sollte sich praktisch nicht stellen, da BD-Sitze öffentlich nacheinander gezogen werden und jede Partei direkten Einfluss auf die Verteilung hat
 - andere werden nicht zulassen, dass eine Partei alle Bürgerdeputierte eines Ausschusses für sich in Anspruch nehmen
 
 - unser Ziel: Stärkung der kleineren Parteien und Verteilung der BDs stärker orientiert am Wahlergebnis
 - Grüne eher skeptisch, wollen sich hier nicht festlegen, wollen aber mit den Grünen X-Hain drüber reden
 
unser neuer Ausschuss
- Grüne haben sich enthalten, weil sie wenige Ausschüsse haben wollten und das auch gegenüber der ZG vertreten haben
- politisch die richtige Richtung, wussten aber nicht wen sie da reinschicken sollten
 
 
unsere Themen
- Steffen erzählt von den 5+X Themen
 - Transparenz
- Allris-Dokumente über Suchmaschinen indexierbar und aufrufbar machen
 - Weiterführung und Ausbau BVV-Live
 
 - Freifunk (flächendeckend)
- freier Zugang zu Informationen unabhängig vom Geldbeutel und dem Ort
 - Nutzung vorhandener Stromanschlüsse, Dachflächen und Netzzugänge öffentlicher Gebäude und Jugendclubs
 - Grüne fragen nach den gesundheitlichen Risiken durch WLAN
 
 - Bürgerhaushalt
- Abstimmung auch Online ermöglichen
 - neue Seite mit tollen Web2.0 Features
 - Vorlage evtl. auch http://www.buergerhaushalt-lichtenberg.de/
 - Grüne werfen ein, dass alle Abstimmungsmöglichkeiten gleichberechtigt nebeneinander existieren müssen, evtl. hoher Abstimmungsbedarf
 - alles was dazu beiträgt, dass mehr Bürgerinnen und Bürger einbezogen werden, ist schonmal gut
 - Thema "Wahlcomputer": verbindliche Abstimmungen online sind schwierig
 
 - Jugend-BVV
- neuer Anlauf für den die BVV den Rahmen stellt und beratend tätig ist, Jugendliche aber selbst planen lässt
 - Grüne grundsätzlich positiv, Frage ist aber wie man hier wirkliche Beteiligung schafft
 
 - legale und ausgewiesene Grillplätze (es gibt schon nicht-legale Plätze auf dem Kienberg, den Ahrenfelder Bergen, Hasenberg)
- Grüne: kein grundsätzliches Nein, aber wir sollten mit einem Grillplatz anfangen und gucken wie es läuft
 - Grüne: Frage ob die bestehenden "nicht legalen" Möglichkeiten ausreichen und ob durch legale Grillplätze nicht noch mehr gegrillt wird und die Kapazitäten der Grünflächenamts noch weiter überstrapaziert werden.
 - Grüne: schlagen einen Subbotnik zur Reinigung der Grillplätze vor, wenn das Grünflächenamt es nicht schafft
 
 
unsere großere Anfrage zum Skatepark
- Nachfrage warum der Skatepark abgerissen wurde?
 - Grüne: das BA ist teilweise sehr kreativ bei den Antworten auf solche Anfragen
 
Sonstiges
- Diskussionen über Ausschüsse
- Ausschuss für Stadtentwicklung gibt es tlw. Sondersitzungen, wenn vom BA initiiert (weil Beschlüsse gefasst werden müssen)
 
 - Diskussion über die Fraktionsbüros
 
- Ende der Runde: 20.30 Uhr