Antrag:Bundesparteitag 2013.2/Antragsportal/WP065
<- Zurück zum Antragsportal
Dies ist ein Antrag für den Bundesparteitag 2013.2. Das Sammeln und Diskutieren von Argumenten für und gegen den Antrag ist auf der Diskussionsseite möglich
Wende dich bei Fragen und (als Antragsteller) Änderungswünschen an ein Mitglied der Antragskommission. |
Dieser Text ist (noch) keine offizielle Aussage der Piratenpartei Deutschland, sondern ein an den Bundesparteitag eingereichter Antrag. |
Antragsübersicht | |
---|---|
Antragsnummer | WP065 |
Einreichungsdatum | |
Antragsteller | |
Mitantragsteller |
|
Antragstyp | Wahlprogramm |
Antragsgruppe | Bildung und Forschung |
Zusammenfassung des Antrags | Antrag der AG Tellerrand für das Europawahlprogramm Bereich Bildung |
Schlagworte | Hochschule, OER, Bildung, Duale Ausbildung |
Datum der letzten Änderung | 01.11.2013 |
Status des Antrags | |
Abstimmungsergebnis |
AntragstitelEuropawahlprogramm Bildung AntragstextDer Bundesparteitag möge beschließen folgenden Text in das Europawahlprogramm 2014 an der Stelle »Bildung« aufzunehmen. Dieser Antrag enthält sieben Module.
Modul 1
Echte Demokratie lebt von Teilhabe. Nur mit freiem Zugang zu Bildung und Wissen können alle Menschen in vollem Umfang am öffentlichen Leben und am demokratischen Prozess teilnehmen. Das Bildungssystem darf nicht ausschließlich auf den Arbeitsmarkt und die wirtschaftliche Verwertbarkeit von Bildung ausgerichtet sein. Modul 2
Die kulturelle Vielfalt Europas spiegelt sich auch in den unterschiedlichen Sprachen wieder. Wir Piraten stehen für Wertschätzung und Förderung von Mehrsprachigkeit. Modul 3
Lebenslanges Lernen darf nicht durch sprachliche, soziale, wirtschaftliche oder politische Grenzen behindert werden. Wir setzen uns für den Abbau dieser Grenzen ein. Modul 4
Jugendbegegnungen sind ein wichtiger Baustein für ein friedliches Miteinander innerhalb und außerhalb der EU. Begegnungen bauen nicht nur Vorurteile ab, in der erlebten Gemeinschaft bildet sich ein neues Denken und Verständnis. Begegnung bildet Frieden und ist in einer politischen und organisatorischen Gemeinschaft kein Luxus, sondern Beitrag zu mehr Verständigung in einer globalisierten Welt. Wir setzen uns für eine stärkere finanzielle Unterstützung von Begegnungsprojekten ein. Modul 5
Unter der Vorgabe der internationalen Vergleichbarkeit der Abschlüsse wurde die Studienlandschaft in den letzten Jahren im Rahmen des Bologna-Prozesses tiefgreifend umgebaut. Die Reform war mit einem Qualitätseinbruch verbunden, ohne tatsächlich Vergleichbarkeit zu erreichen. Die Universitäten und Fachhochschulen berufen sich auf die Freiheit der Lehre und legen individuelle Lehrinhalte fest, die weder in Deutschland noch europaweit vergleichbar sind. Wir fordern daher ein europaweit einheitliches Basiswissen mit individuellen, erweiternden Inhalten zum Erlangen eines Bachelorgrades. Wir streben daher eine kritische und umfassende Revision des Bologna-Prozesses an. Modul 6
Der technische Fortschritt schafft neue Möglichkeiten, Wissen und Lernkonzepte international auszutauschen und gemeinsam weiterzuentwickeln. Um diese Möglichkeiten verstärkt zu nutzen, unterstützen wir freie und offene Lehr- und Lernmaterialien (OER). Wir setzen uns für die Entwicklung und den Einsatz solcher Materialien ein. Nationale und internationale OER-Projekte sind ein konkreter Weg, diese Vision in die Bildungsrealität zu übertragen. Wir begrüßen die vorhandenen EU-Aktivitäten zur Förderung von freien Lehr- und Lernmedien und setzen uns dafür ein, dass diese fortgeführt und ausgebaut werden. Die Verfügbarkeit von Bildungsmedien unter freien Lizenzen, die für alle nutzbar sind, ist wesentlich für den barrierefreien Zugang zu Bildung, auch über die Grenzen der EU hinaus. Daher setzen wir uns auch für einen umfassenden Breitbandausbau ein. Modul 7
Das deutsche Duale System wird von vielen Ländern als Referenz betrachtet, die vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten sind jedoch nicht entsprechend im Bologna-Prozess abgebildet. Die fehlende Würdigung von abgeschlossener Ausbildung und Abitur zeigt sich z.B. darin, dass innerhalb des Europäischen Qualifizierungsrahmens EQR dadurch keine höher bewertete Stufe erreicht wird. Eine Neubewertung muss im Zuge eines Revisionsprozesses erfolgen. Die anerkannte Qualität der Dualen Ausbildung muss erhalten, wenn nicht sogar ausgebaut werden. AntragsbegründungDie AG Tellerrand hatte bereits das Wahlprogramm Bildung zur Bundestagswahl 2013 entwickelt. In Neumarkt (BPT 2013.1) wurde das Programm mit einer großen Mehrheit beschlossen. Nun wurde von der AG Tellerrand dieses Programm für die Europawahl 2014 überarbeitet. Diskussion
Konkurrenzanträge |