Antrag:Bundesparteitag 2012.2/Antragsportal/PA372
<- Zurück zum Antragsportal
![]() |
Dies ist ein Antrag für den Bundesparteitag 2012.2. Das Sammeln und Diskutieren von Argumenten für und gegen den Antrag ist auf der Diskussionsseite möglich
Wende dich bei Fragen und (als Antragsteller) Änderungswünschen an ein Mitglied der Antragskommission. |
![]() |
Dieser Text ist (noch) keine offizielle Aussage der Piratenpartei Deutschland, sondern ein an den Bundesparteitag eingereichter Antrag. |
Antragsübersicht | |
---|---|
Antragsnummer | PA372 |
Einreichungsdatum | |
Antragsteller | |
Mitantragsteller |
|
Antragstyp | Wahlprogramm |
Antragsgruppe | Wirtschaft und Finanzen |
Zusammenfassung des Antrags | Das Dogma des Wachstums in unserer unendlichen Welt soll durch ein Dogma der Nachhaltigkeit ersetzt werden. |
Schlagworte | |
Datum der letzten Änderung | 01.11.2012 |
Status des Antrags | |
Abstimmungsergebnis |
AntragstitelMultidimensionale Nachhaltigkeit erreichen AntragstextEs wird beantragt im Wahlprogramm zur kommenden Bundestagswahl die Umsetzung der multidimensionalen Nachhaltigkeit zu beschließen. Unser westliches kapitalistisches Wirtschaftssystem beruht auf möglichst hohem Wachstum. Dieses Wachstum führt in endlichen Systemen zu zwangsläufigen Krisen. Ziel dieses Antrags ist, das Dogma des Wachstums durch das Konzept der Nachhaltigkeit abzulösen. Das soll auf verschiedenen Sektoren geschehen: in diesem Antrag werden Umwelt, Energie, Finanzen und Wirtschaft betrachtet. Nachhaltig bedeutet im Folgenden für den jeweiligen Sektor, dass die Vorgehensweise im Prinzip endlos fortgeschrieben werden kann, ohne dass das System kollabiert. AntragsbegründungStetiges Wachstum in endlichen Systemen führt zu Unruhen und Zusammenbrüchen und damit zu negativen Folgen für betroffenen Menschen oder Institutionen. Nachhaltiges Wirtschaften hingegen nimmt als Messlatte nicht nur den aktuellen Bedarf, sondern prüft, inwiefern die getroffenen Maßnahmen ins Unendliche fortgeschrieben werden können. Nachhaltigkeit ist natürlich in der Politik nicht unbekannt, beschränkt sich aber weitestgehend auf die Umweltpolitik (nur so viele Bäume fällen, wie nachwachsen können) bzw. wird als positiv besetzter Modebegriff missbraucht. Die Piratenpartei hingegen strebt Nachhaltigkeit in verschiedenen politischen Bereichen an. Die wesentlichen werden weiter unten erläutert: Umwelt: Entnommene Ressourcen müssen qualitativ und quantitativ ersetzt werden. Positives Beispiel: Weihnachtsbäume, die so schnell nachwachsen, wie sie gefällt werden Negatives Beispiel: Abholzen des Regenwaldes für kurzfristigen Gewinn
Positives Beispiel: Nutzung von Solar-, Gezeiten-, oder Windenergie anstatt fossiler Brennstoffe Negatives Beispiel: Erschließen von nur mit hohem technischen Aufwand erreichbarer Ölfelder
Positives Beispiel: Kreditaufnahme des Staates zur Modernisierung der Schulen. Negatives Beispiel: Geldschöpfung der EZB zur Umschuldung von kurz- und mittelfristigen Bankkrediten.
Positives Beispiel: Absenken der Kinderarmut gegen Null Negatives Beispiel: Pauschales Wachstum des Bruttosozialprodukes anstreben (kann z. B. passieren über erhöhten Ressourcenverbrauch) Diskussion
Konkurrenzanträge |