Antrag:Bundesparteitag 2012.2/Antragsportal/PA307
<- Zurück zum Antragsportal
Dies ist ein Antrag für den Bundesparteitag 2012.2. Das Sammeln und Diskutieren von Argumenten für und gegen den Antrag ist auf der Diskussionsseite möglich
Wende dich bei Fragen und (als Antragsteller) Änderungswünschen an ein Mitglied der Antragskommission. |
Dieser Text ist (noch) keine offizielle Aussage der Piratenpartei Deutschland, sondern ein an den Bundesparteitag eingereichter Antrag. |
Antragsübersicht | |
---|---|
Antragsnummer | PA307 |
Einreichungsdatum | |
Antragsteller | |
Mitantragsteller |
|
Antragstyp | Wahlprogramm |
Antragsgruppe | Europa |
Zusammenfassung des Antrags | Unter welchen Konditionen wäre eine Schuldenunion in Europa vorstellbar |
Schlagworte | Schuldenunion, Vergemeinschaftung, Euro-Krise, Staatsschuldenkrise, Krise, Euro-Bonds, Solidarität |
Datum der letzten Änderung | 01.11.2012 |
Status des Antrags | |
Abstimmungsergebnis |
AntragstitelKrise im Euro-Raum: Keine Schuldenunion ohne Souveränitätsverzicht AntragstextDer Bundesparteitag der Piraten möge an entsprechender Stelle im Wahlprogramm folgenden Text einfügen: Wir, die Piraten, fordern die Vergemeinschaftung der Schulden in Europa unter dem Dach eines Europäischen Bundesstaats. Eine andere Konstellation, die in eine Schuldenunion europäischer Staaten mündet, lehnen wir ab. AntragsbegründungDieser Antrag ist eine Kompromißformel für Europabefürworter und Europagegner in der Partei. Ob man aus dem Antrag eine Vergemeinschaftung der Schulden oder eine Ablehnung von „Eurobonds“ sieht, hängt davon ab, wie realistisch man die Errichtung eines europäischen Bundesstaat ansieht. Es wird hier die Frage von Souveränität der Nationalstaaten mit dem Element der Solidarität verknüpft. Eine vergemeinschaftete Schuldenunion in dem derzeitigen politischen Umfeld ist de facto auch ein (Teil-)Souveränitätsverzicht der Euro/EU Staaten. Allerdings würde die Haftung der EU-Staaten vergemeinschaftet, aber die Haushaltshoheit verbleibt auf der Nationalstaatsebene. Somit würden die Länder mit einer höheren Schuldenaufnahme indirekt in die (Haushalts-)souveränität der sparsameren Länder eingreifen. So eine Konstruktion gefährdet nicht nur den Euro sondern auch den Frieden in Europa. Deshalb ist eine vertragliche Vergemeinschaftung von Schulden in der EU aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre keine praktikable Option. Nur ein europäischer Bundesstaat hat die ausreichende Macht, auf die Haushalte einzelner europäischer Staaten einzuwirken. Die Piratenpartei sollte sich dafür einsetzen, dass erst Schritt 1: Vergemeinschaftung der Finanzhoheit der Einzelstaaten und dann Schritt 2: Vergemeinschaftung der Schulden erfolgt. Diskussion
Konkurrenzanträge |