Antrag:Bundesparteitag 2012.2/Antragsportal/PA297
<- Zurück zum Antragsportal
![]() |
Dies ist ein Antrag für den Bundesparteitag 2012.2. Das Sammeln und Diskutieren von Argumenten für und gegen den Antrag ist auf der Diskussionsseite möglich
Wende dich bei Fragen und (als Antragsteller) Änderungswünschen an ein Mitglied der Antragskommission. |
![]() |
Dieser Text ist (noch) keine offizielle Aussage der Piratenpartei Deutschland, sondern ein an den Bundesparteitag eingereichter Antrag. |
Antragsübersicht | |
---|---|
Antragsnummer | PA297 |
Einreichungsdatum | |
Antragsteller |
Jonas Voelcker für den AK Jugend NRW |
Mitantragsteller |
|
Antragstyp | Wahlprogramm |
Antragsgruppe | Keine der Gruppen |
Zusammenfassung des Antrags | Der Antrag sieht auf kommunaler Ebene vermehrte Reallife-Treffen vor, während auf Landes- und Bundesebene eher online getagt würde. |
Schlagworte | Jugend, Kinder, Schüler, Parlament, Parlamente, Jugendparlament, Jugendparlamente |
Datum der letzten Änderung | 01.11.2012 |
Status des Antrags | |
Abstimmungsergebnis |
AntragstitelJugendparlamente - Teil 7 (Form der Kommunikation) AntragstextDer Bundesparteitag möge beschließen, folgenden Text in das Wahlprogramm unter der Kategorie Jugendpolitik aufzunehmen: Während die Landes- und Bundesjugendparlamente überwiegend im Internet tagen werden, soll für Stadt- und Kreisjugendparlamente ein regelmäßiges Vor-Ort-Treffen anberaumt werden, welches mindestens einmal im Quartal stattfinden soll. AntragsbegründungDies ist ein Aufbauantrag für den Antrag PA289 - Jugendparlamente - Teil 1 (Grundforderung) Trotzdem muss es auch auf Landes- und Bundesebene Reallife-Treffen geben, weil via Audio nur etwa 30% der menschlichen Kommunikation stattfinden, bei Textform sind es nur ca. 7%. Diskussion
Konkurrenzanträge |