Antrag:Bundesparteitag 2012.2/Antragsportal/PA247
<- Zurück zum Antragsportal
![]() |
Dies ist ein Antrag für den Bundesparteitag 2012.2. Das Sammeln und Diskutieren von Argumenten für und gegen den Antrag ist auf der Diskussionsseite möglich
Wende dich bei Fragen und (als Antragsteller) Änderungswünschen an ein Mitglied der Antragskommission. |
![]() |
Dieser Text ist (noch) keine offizielle Aussage der Piratenpartei Deutschland, sondern ein an den Bundesparteitag eingereichter Antrag. |
Antragsübersicht | |
---|---|
Antragsnummer | PA247 |
Einreichungsdatum | |
Antragsteller | |
Mitantragsteller |
|
Antragstyp | Grundsatzprogramm |
Antragsgruppe | Wirtschaft und Finanzen |
Zusammenfassung des Antrags | Marktwirtschaftliche Orientierung, aber sozial, partizipativ, transparent und nachhaltig |
Schlagworte | Wirtschaft, sozial, Partizipation |
Datum der letzten Änderung | 01.11.2012 |
Status des Antrags | |
Abstimmungsergebnis |
AntragstitelWirtschaftspolitische Grundsätze AntragstextDer BPT möge beschließen, dass folgender Text an geeigneter Stelle in das Grundsatzprogramm aufgenommen wird oder hilfsweise als Positionspapier beschlossen wird:
Sozial ist sie nur, wenn sie Armut, Ausbeutung und unfreiwillige Arbeitslosigkeit verhindert und bei Marktversagen eingreift. Partizipation ermöglicht jedem eine Teilhabe am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben sowie die Freiräume für persönliche Entwicklung und Entfaltung. Transparent bedeutet, dass wesentliche Informationen zugänglich sind und staatliche Regulierungen möglichst einfach und verständlich sind. Nachhaltig gilt sowohl im ökologischen, als auch im ökonomischen Sinne. Marktwirtschaftlich bedeutet Freiheit, eine dezentrale, von fairem Wettbewerb geprägte Wirtschaft sowie privates Unternehmertum, freie Preisbildung und Privateigentum, dessen Gebrauch zugleich dem Allgemeinwohl dienen soll. Diese Grundordnung ermöglicht alternative Wirtschaftskonzepte, wie z.B. demokratisch geführte, kooperative oder gemeinnützige Unternehmen und Initiativen. Wir Piraten vertreten ein humanistisches Menschenbild und sind uns deshalb bewusst, dass wirtschaftliches Handeln zumeist dem eigenen Interesse dient. Daher ist die wirtschaftliche Grundordnung so zu gestalten, dass auch eigennütziges Wirtschaften gleichzeitig das Gemeinwohl fördert. Nur so können Freiheit, Gerechtigkeit und Wohlstand für alle erreicht werden. In der "real existierenden sozialen Marktwirtschaft" sehen wir diese Grundsätze nicht ausreichend erfüllt. Daher gilt es, den Begriff der sozialen Marktwirtschaft in diesem Sinne zu erweitern. AntragsbegründungBislang gibt es keine Stellungnahme der Piraten auf Bundesebene für diese Selbstverständlichkeiten, die eigentlich nicht begründet werden müssen. Dieser Antrag soll nicht konkurrierend, sondern ergänzend zu anderen Anträgen bzgl. wirtschaftspolitischer Grundsätze sein. Diskussion
Konkurrenzanträge |