Antrag:Bundesparteitag 2012.2/Antragsportal/P040
<- Zurück zum Antragsportal
![]() |
Dies ist ein Antrag für den Bundesparteitag 2012.2. Anträge werden 7 Tage nach Erstellen durch die Antragskommission zum Bearbeiten gesperrt und im Forum in der Kategorie Antragsdiskussion zur Diskussion gestellt. Im Forum sollen Argumente für und gegen den Antrag diskutiert werden.
Wende dich bei Fragen und (als Antragsteller) Änderungswünschen an ein Mitglied der Antragskommission. |
![]() |
Dieser Text ist (noch) keine offizielle Aussage der Piratenpartei Deutschland, sondern ein an den Bundesparteitag eingereichter Antrag. |
Antragsübersicht | |
---|---|
Antragsnummer | P040 |
Einreichungsdatum | |
Antragsteller | |
Antragstyp | Positionspapier |
Antragsgruppe | Wirtschaft und Finanzen |
Zusammenfassung des Antrags | Die Piratenpartei sollte ein unabhängiges Finanzkontrollsystem sämtlicher Einnhamen und Ausgaben einrichten. Die Höhe der Einnahmen bestimmen in der Regel die Ausgaben. Dies sollte bei der Piratenpartei auch so sein. |
Schlagworte | Finanzkontrollsystem, Transparenz |
Datum der letzten Änderung | 26.10.2012 |
Status des Antrags | |
Abstimmungsergebnis |
AntragstitelUnabhängiges Finanzkontrollsystem AntragstextDie Piratenpartei sollte ein unabhängiges Finanzkontrollsystem sämtlicher Einnhamen und Ausgaben einrichten. Die Höhe der Einnahmen bestimmen in der Regel die Ausgaben. Dies sollte bei der Piratenpartei auch so sein. Planung der Festen- und Fix Kosten. Ausschreibungen nach genau definierten Kriterien. Pflichtenheft für Aufträge über 100€? Auftragskontrolle. Für dies Aufgaben sollte ab Kreisverband entsprechende Stellen geschaffen werden. Diese sollen von Piraten oder externe Personen besetze werden. AntragsbegründungKontrolliert ein einzelner dies und entscheidet über Ein- und Ausgabe ist die Sachlage einfach. Sind sehr viele verschiedene Personen an den Prozessen beteiligt, wird ein gut durchdachtes Kontrollsystem notwendig. Einnahmen sind meist fest und in der Regel nicht ohne weiteres schnell zu verändern. Ausgaben werden jedoch von vielfältigen Einflüssen bestimmt. Deshalb ist es in der Wirtschaft und privat üblich, genaue Vorstellungen und Instrumente über Art und Höhe zu entwickeln, Risikofaktoren und auch eventuelle Schwankungen bei den Einnahmen, zu berücksichtigen. Beispiel: Bundesrechnungshof, Bund für Steuerzahler und andere… Wichtige wäre auch eine Entscheidungsgewalt, es wird nicht reichen, Fehler nur zu benennen ohne dass dadurch Verantwortlichkeiten unberührt bleiben. Diskussion
Konkurrenzanträge |