AG Nichtraucherschutz/Protokolle/2012-08-08 - Protokoll AG Nichtraucherschutz
![]() |
Dies ist ein Protokoll und sollte nicht mehr verändert werden. Kleine Veränderungen wie Rechtschreibfehler, Layout-Anpassungen, etc. können natürlich weiterhin durchgeführt werden. Dieses Protokoll ist nicht maßgeblich, da es nicht unterschrieben ist. Hinweise auf Veränderung liefert die Versionsgeschichte. |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Protokoll der AG Nichtraucherschutz vom 08.08.2012
- 2 Organisation
- 3 Tagesordnung
Protokoll der AG Nichtraucherschutz vom 08.08.2012
Die öffentliche Sitzung fand von 8:06-23:50 Uhr im Mumble statt.
Mumble-Server NRW, Raum Bund => Arbeitsgemeinschaften => Politik => AG Nichtraucherschutz
Organisation
Anwesende
- Markus
- Werner
- Don bis 23:25 Uhr
- Jürgen
- PeterM
- Rick
- WW ab 20:25 Uhr
- Gerda
- Claudia ab 21.30 Uhr
- Ranja ab 21:34 Uhr
- Andi_nRw ab 22:00 Uhr
- djac
- Whity
Versammlungsleitung und Protokollführung
Vorstellungsrunde
Die Vorstellungsrunde findet im Vorstellungs-Pad statt.
Prüfung des Protokolls vom 25.07.2012
Die Anwesenden prüfen das Protokoll
Abstimmung des Protokolls vom 25.07.2012
djac
Don
Werner
Markus
Whity
PeterM
Jürgen
Sonstige Informationen
Koordinatorenkonferenz
- am 10.08.2012
- Vorbereitungspad der KoKo
Markus informiert, dass er selber nicht an der KoKo teilnehmen kann und sucht daher noch eine/n Vertreter/in.
LQFB-Deadline
Markus informiert: 10.08.2012 LQFB-Deadline für den programmatischen BPT - 2 Tage nach der Sitzung!
Beschluss der Tagesordnung, sowie Prüfen & Einsortieren von GO-Anträgen
Die Tagesordnung wird ohne Gegenrede angenommen.
Tagesordnung
TOP 1: Berichterstattung von der Gesundheitspiraten-KoKo vom 06.08.2012
Markus berichtet.
Wikiseite der Gesundheitspiraten
Mumble-Raum:Bund/Arbeitsgemeinschaften/Politische AGs/Gesundheitspolitische AGs/Gesundheits-KoKo
- Themenabgleiche
Durch den Fokus auf gesundheitspolitische Themen erhalten alle gesundheitspolitischen Zusammenschlüsse (AG/AK/etc) einen Überblick über die gesundheitspolitische Arbeit in der Partei. Dadurch kann Redundanz im Programm vermieden und gleichzeitig interessierte Mitglieder den Themen zugeführt werden. Solch ein Themenabgleich könnte auch die große KoKo entschlacken, da es nur noch ein oder zwei Vertreter braucht, die über die gesamte gesundheitspolitische Arbeit informieren können. - Erfahrungsaustausch
Um gegenseitig von einander zu lernen, kann ein Erfahrungsaustausch über Strukturen, Arbeitsweisen, Tools nützlich sein. Nachteiliges kann schneller durch Nützliches ersetzt werden. - Vorbereitungspad für die nächste Gesundheitspiraten-KoKo
Protokoll der Sitzung vom 06.08.2012
TOP 2: Vorstellung des Beschlussantrages der PG Genusskultur für den BPT
Beschlussantrages der PG Nichtraucherschutz_und_Genusskultur
djac berichtet: Die Untergruppe verfolgt eine Zweiteilung.
- ein Programmantrag zur Aufnahme ins Parteiprogram und
- ein (weiterführend) begründendes Positionspapier.
Der Programmantrag und das Positionspapier sollen auf dem BPT getrennt abgestimmt werden. Weiterhin dienen die Ergebnispapiere der Untergruppen "Epidemiologische Studien zum Passivrauchen" und "Chemie des Tabakrauchs" der Begründung.
Es folgt eine Diskussion über die Papiere und die Titel.
Beschlussantrag
Antragsteller: PeterM
Realisierung eines wirksamen Nichtraucherschutzes:
Werner
Rick
Jürgen
Don
Bundesweiter Nichtraucherschutz:
Realisierung eines bundeseinheitlichen Nichtraucherschutzes:
Nichtraucherschutz - für ein Mit- statt ein Gegeneinander von Rauchern und Nichtrauchern:
Einheitlicher Bundesweiten Nichtraucherschutz:
Einheitlicher Nichtraucherschutz:
WW
Don
Haltung der Piratenpartei zum Nichtraucherschutz:
peterM
WW
djac
Gerda
Markus
Rick
Die LQFB-Initiative wird unter dem Namen "Haltung der Piratenpartei zum Nichtraucherschutz" veröffentlicht.
Die Diskussion über die Papiere wird fortgesetzt.
Antragsteller: WW
Aktueller Stand: In diesem Sinne setzt sie sich daher sowohl für einen wirksamen Nichtraucherschutz als auch für die Achtung der Persönlichkeitsrechte von Rauchern ein.
djac
Jürgen
Ranja
Werner
Claudia
Rick
Vorschlag WW: In diesem Sinne setzt sie sich daher sowohl für einen wirksamen Nichtraucherschutz als auch für die Achtung der Persönlichkeitsrechte aller Menschen ein.
WW
Rick
Markus
Don
Vorschlag: In diesem Sinne setzt sie sich daher sowohl für einen wirksamen Nichtraucherschutz als auch für die Achtung der Persönlichkeitsrechte von Rauchern und Nichtrauchern ein.
Don
Markus
WW
Antragsteller: WW
Aktueller Stand: 2: Die Träger der in 1. genannten Räumlichkeiten prüfen die Möglichkeit der Einrichtung wirksam abgetrennter Raucherräume. Die Nichteinrichtung solcher Räume ist nur in sachlich begründeten Ausnahmefällen statthaft.
djac
Jürgen
Werner
Rick
Claudia
PeterM
Don
Ranja
Antragsteller: WW
Beibehaltung des vollständigen Absatz 3.
djac
Claudia
Werner
Jürgen
Don
Rick
Ranja
Vorschlag WW: Streichen von Absatz 3.
WW
Vorschlag WW: Streichen von 3b, auch in dem Bewusstsein, dass dadurch sog. Eckkneipen immer rauchfrei sein müssten.
Antragsteller: Claudia
Aktueller Stand: Die Benutzung der E-Zigarette, in der Inhaltsstoffe verdampft und nicht verbrannt werden, unterliegt nicht den Einschränkungen zum Nichtraucherschutz.
Rick
Ranja
WW
Don
djac
Markus
PeterM
Vorschlag Claudia: Die E-Zigarette fällt nicht unter die Regelungen eines Nichtraucherschutzes, weil Sie kein Tabakprodukt ist und keinen Rauch erzeugt. Die Inhaltsstoffe der Liquids werden lediglich verdampft.
Claudia
Jürgen
Don
Aktueller Stand: Eine Politik, die einseitig auf Verbote setzt, bewirkt erfahrungsgemäß größere Probleme als die, die sie zu beseitigen verspricht.
Claudia
Jürgen
Rick
Don
Ranja
Werner
Vorschlag Markus: ändern auf "Eine Politik, die einseitig auf Verbote von Genussmitteln setzt,..."
djac
Don
Markus
PeterM
WW
Vorschlag WW: Ersatzlose Streichung des kompletten Absatzes 2 unter Begründung
WW
Zusatzinfo: Die hier beschlossene Version wird ins LQFB eingestellt. Über Änderungsvorschläge, die sich aus dem LQFB ergeben, bestimmt die AG Nichtraucherschutz.
Positionspapier
Aktueller Stand: - dass keine Regelung eine breite Akzeptanz erringen wird, die den rauchenden oder nichtrauchenden Teil der Gesellschaft von der gesellschaftlichen Teilhabe praktisch ausschliessen will,
Vorschlag Jürgen:' die die rauchenden oder nichtrauchenden Teile der Gesellschaft von der gesellschaftlichen Teilhabe praktisch ausschliessen will,
djac
Werner
Jürgen
Claudia
PeterM
WW
Ranja
Rick
Andi_nRw
Markus
Vorschlag WW: die einzelne Mitglieder der Gesellschaft ...
WW, weil Begründung
Der neue Stand ist angenommen: "...die die rauchenden oder nichtrauchenden Teile der Gesellschaft von der gesellschaftlichen Teilhabe praktisch ausschliessen will,"
Antragsteller: WW, PeterM
Aktueller Stand: "Die folgenden Regelungen beziehen sich auf Rauchwaren jeder Form, deren Wirkung auf der Verbrennung von Tabak beruht. E-Zigaretten, die auf der Basis des Verdampfens beruhen, sondern bis auf Nikotin in unschädlichen Konzentrationen keine Substanzen ab, die als gesundheitsschädlich oder beeinträchtigend gelten. Ihr Gebrauch unterliegt deshalb nicht den Einschränkungen zum Nichtraucherschutz."
Vorschlag WW: 2. Satz ändern in: "E-Zigaretten, die auf der Basis des Verdampfens beruhen, unterliegen nach Auffassung der Piratenpartei nicht den Einschränkungen zum Nichtraucherschutz."
WW
Rick
Ranja
Markus
Andi_nRw
Vorschlag PeterM: (1) Die folgenden Regelungen beziehen sich auf Rauchwaren jeder Form, deren Wirkung auf der Verbrennung von Tabak beruht. E-Zigaretten, die auf der Basis des Verdampfens beruhen, sondern keine schädlichen Substanzen ab, die als gesundheitsschädlich gelten. Ihr Gebrauch unterliegt deshalb nicht den Einschränkungen zum Nichtraucherschutz.
djac
Jürgen
PeterM
Änderungsanschlag von WW ist angenommen.
Die Sitzung von Markus um 23:50 Uhr beendet.