AG Informationsfreiheit/Normen

Aus Piratenwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Wofür Normen und Richtlinien?

  • Normen
    • machen technische Systeme kompatibel und vergleichbar (z.B. USB)
    • Vermeidung von unötigem Aufwand, Komplexität und Redundanz (z.B. Längenmaße)
    • ersparen die Konstruktion von Kleinteilen
    • verringern den Suchraum bei der Konstruktion
    • beschleunigen die technische Entwicklung (Maschinen, Software, Schnittstellen, etc.)
    • ermöglichen das Zusammenstellen von Teilekatalogen
    • können Gesetz werden / Gesetzescharakter
  • Richtlinien
    • beschreiben den Stand der Technik
    • erleichtern die Konstruktion
    • berücksichtigen Erfahrungswerte
    • sind im Idealfall auf Experimente gestützt
    • befreien von einem Großteil der Last der Verantwortung
    • helfen, Fehler zu vermeiden
    • können Gesetz werden

Bereiche der Normen

Normen sind vor allem in der Technik, aber auch in anderen Bereichen von enormer Bedeutung.

Normenauschüsse des DIN


Einsatzgebiete von Normen

  • Forschung und Entwicklung
  • Lehre (Hochschulen, Universitäten, etc.)
  • Industrie und Wirtschaft


Arten von Normen

  • Terminologienorm
  • Prüfnorm
  • Produktnorm
  • Verfahrensnorm
  • Dienstleistungsnorm
  • uvm

Übersicht aller Arten


Beispiele für Normen

  • Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung (DIN 5008)
  • Papierformat (DIN 476)
  • SI-Einheitensystem (DIN 1301)
  • Turn- und Gymnastikgeräte; Bodenturnflächen (DIN 7916)
  • Sprengarbeiten (DIN 20163)
  • Aluminium und Aluminiumlegierungen - Folien (DIN EN 546)

Liste der DIN-Normen


DIN Normen

Das Deutsche Institut für Normung e. V. (kurz DIN) ist die bedeutendste Normungsorganisation der Bundesrepublik Deutschland und wurde 1917 gegründet. DIN ist ein eingetragener Verein, privatwirtschaftlich getragen und von der Bundesrepublik Deutschland als einzige nationale Normungsorganisation unterstützt. Der Beuth Verlag vertreibt als Tochterunternehmen des DIN Normen und technische Regelwerke, entwickelt Fachliteratur für Industrie, Wissenschaft, Handel, Dienstleistungsgewerbe, Studium und Handwerk und kommt für einen Großteil der Finanzierung des DIN auf. [1]

Er ist die einzige Bezugsquelle für DIN Normen. Sein Umsatz beträgt 57 Mio. € (2011).

Gegenwärtige Finanzierung des DIN

  • DIN Budget: 94 Mio (2010)
  • 14% aus öffentlicher Hand
  • 66% durch Beuth Verlag
  • 6% Mitglidsbeiträge
  • 14% Wirtschaft

Quellen:


"Fachlichen Beratungen und Prozessmanagement bei der Erarbeitung der Normen, Interessenwahrnehmung in den weltweit stattfindenden Gremiensitzungen und die steuernden und unterstützenden Grunddienste des DIN verursachen Kosten pro Jahr von rund € 69 Mio. Das operative Geschäft der Normungsarbeit im DIN verursacht direkte Kosten in Höhe von rund € 26 Mio. jährlich. Hierin enthalten sind die direkten Personalkosten, Reisekosten und auch sonstige direkte Sachkosten wie wissenschaftlichen Untersuchungen oder der Bezug von Fachliteratur."

Quelle: www.din.de


Perinorm - online Bezugsquelle für Normen

Was ist Perinorm?

  • Perinorm ist eine Datenbank mit Normenverwaltungssoftware, die unter anderem Datenbanken von DIN, BSI und AFNOR enthält
  • Perinorm wird in der Lehre (Hochschulbibliotheken), Forschung und Industrie als Bezugsquelle für Normen verwendet
  • DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (DIN), British Standards Institution (BSI) und Association Française de Normalisation (AFNOR) als Produkteigner von Perinorm
  • Das DIN hat die Beuth Verlag GmbH mit der Herstellung und dem Vertrieb von Perinorm beauftragt

Rahmenbedingungen

  • Vertragslaufzeit: Mindestlaufzeit des Abonnements beträgt ein Jahr
  • Aktualität: monatliche Updates (Zugriff auf alte DVDs ist nach Ablauf von 3 Monaten nicht mehr möglich)

Preise

Mehr Infos

Nachteile des Ist-Zustandes

Normen und Richtlinien als Machtinstrument

  • Normen und Richtlinien
    • sind kostenpflichtig und so nicht jedem frei zugänglich. Dies führt zu Intransparenz.
    • sind oft Eigentum von privaten Gesellschaften.
    • haben Gesetzescharakter, sind aber gleichzeitig nicht Gemeingut.
    • können so gestaltet werden, dass sie nur für einen bestimmten Personenkreis erfüllbar sind.
    • Können in regelmäßigen Abständen willkürlich geändert werden, damit sich Unternehmen neue Dokumente kaufen müssen.
    • können so geändert werden, dass sie Unternehmen zu politisch gewollten Handlungen nötigen.

Kosten

  • Finanzierung des Normenerwerbs wird letzlich auf die Verbraucher über die vertriebenen Produkte umgelegt
  • Für kleine Unternehmen oder gar Einzelpersonen stellt der Kauf von Normen eine große finanzielle Hürde dar. Dies führt zu Intransparenz, und dazu dass sich nicht immer an gültige Standards gehalten wird.
  • "Beim Energiemanagement muss ich versichern, bestimmte Berechnungen nach etlichen Normen (ca. 14 verschiedene, direkt zu beachtende) vorgenommen zu haben, die ich nicht nachlesen kann, weil jede dieser Normen mich im Erwerb zwischen 900,00 und 1.400,00 Euro kosten würde. Und die müsste ich jährlich neu erwerben, um auf dem Stand zu sein, der gefordert ist. (...) Statt dessen verwende ich eine Software, deren Lizenz eine Verwendung dieser Normen als gesichert darstellt. Diese Sicherheit jedoch habe ich nur auf dem "Papier", in dem Fall in einer Datei. Die Haftung liegt dennoch bei mir..." Quelle: LQFB-Initiative

weitere Nachteile

  • Software arbeitet intern mit Normen, die für den Anwender nicht einsehbar sind (Blackbox)
  • Länder (z.B. China) die eine weniger restriktive Gesetzgebung haben, umgehen den internationalen Wettbewerb, durch illegalen Zugriff auf Normen
  • Verzögerungen bei Forschung und Entwicklung, wenn Normen erst beschafft werden müssen
  • Oft wird aus Kostengründen auf Normung verzichtet, dadurch schlechtere Produkte (Kompatibilität, etc.)
  • Kosten für Hochschulen
  • Normen veralten und müssen so ständig neu beschafft werden
  • Normen (DIN, EN, ISO, VDE etc.) werden von Gerichten mittel Gutachter als Maßstab für das Handeln von Unternehmern heran gezogen. Damit gewinnen diese Normen praktisch Gesetzescharakter.


Freie Normen - Wieso?

  • Nachvollziehbarkeit für Jedermann
  • Kosten für Normen über den Staat; Kosten für Endverbraucher bleiben gleich
  • Änderungen durch Digitalisierung: Zeiterspraniß bei Suchen (bereits vorhanden)
  • Noch notwendig: Zugänglichkeit für Jederman ohne Aufwand; ermöglicht durch Internet
  • Steigerung der Effizienz unserer Gesellschaft, indem Aufwand für Zugang wegfällt und immer mit neuester Version gearbeitet werden kann; jeder kann sich ohne Hürde an Norm halten
  • Wirtschaftlicher Vorteil für uns selbst (im Vgl Chinesen), die unsere Normen über das Internet benutzen und dafür nicht strafrechtlich belangt werden

Unsere Forderungen

  • Finanzielle Unabhängigkeit der DIN (Verstaatlichung?)
  • Freier (Online)zugang zu Normtexten

Quellen


weitere Links