2013-12-05 - Protokoll vom Stammtisch Bielefeld
![]() |
Dies ist ein Protokoll und sollte nicht mehr verändert werden. Kleine Veränderungen wie Rechtschreibfehler, Layout-Anpassungen, etc. können natürlich weiterhin durchgeführt werden. Dieses Protokoll ist nicht maßgeblich, da es nicht unterschrieben ist. Hinweise auf Veränderung liefert die Versionsgeschichte. |
Inhaltsverzeichnis
Protokoll für die Bielefelder Mitgliederversammlung und für den Stammtisch
DATUM: 5.12.2013 ab 20:00 Uhr in der Tangente, Mühlenstrasse 2, 33607 Bielefeld
Formales
- Eröffnung: 20:18
- Versammlungsleitung: Pablo
- Protokollant: Lars
- Akkreditierungspirat: Lars
- Beschlussfähigkeit: ja
- Generelle Anwesenheit: 9 Piraten / 1 Gast
- Anmerkung: Eine formale Akkreditierung findet aufgrund fehlender Abstimmungen nicht statt
MV
TOP 1 - Lastenfahrrad
- Da die Anschaffung des Lastenfahrrads inkl. Bezahlung in Absprache mit dem Verkäufer auch im Januar erfolgen kann, erübrigt sich die Frage nach dem Meinungsbild.
- Ein Interesse an weiteren Informationen oder eine Diskussion über das Lastenfahrrad nicht vorhanden - TOP wird abgehakt
TOP 2 - Satzungsänderungsantrag Ordnungsmaßnahmen
- Vorstellung des Antrags durch Lars
- Diskussion
- Meinungsbild: SAÄ nochmal gegenlesen lassen durch Juristen?
- Meinungsbild fällt leicht positiv aus
- Frage: Wie werden Urteile veröffentlicht?
- Auf Landes/Bundesebene werden Urteile anonymisiert veröffentlicht
- Veröffentlichung von OMs auf Kreisebene voraussichtlich nur anonymisiert im Vorstandsprotokoll - Entscheidung, ob auch die Art der OM veröffentlich wird, wurde noch nicht getroffen
- Eine Veröffentlichung auf der ML ist nicht vorgesehen
- Bitte, die Art der OM veröffentlichen, z.B Stammtisch-Verweis
- Sollte eine Person vom Stammtisch verwiesen werden, aber niemand aus dem Vorstand anwesend sein, wäre der Verweis nicht durchsetzbar - daher bitte um Veröffentlichung von Namen der Person, gegen die eine OM ausgesprochen wurde
- Veröffentlichung ist aus Datenschutzgründen abzulehnen
- Frage: Wenn OM erzieherisch wirken soll, aber nicht öffentlich ausgesprochen wird, welche Wirkung kann sie dann haben?
- Weitere Diskussion...
- Meinungsbild: SAÄ nochmal gegenlesen lassen durch Juristen?
Ende der Mitgliederversammlung um 20:44 Uhr
Stammtisch
Gäste fragen, Piraten antworten
- keine Fragen
"Kommunalwahl 2014 - Wie gehts?"
- Antonio schlägt vor, Hans-Immanuel Herbers für einen Vortrag einzuladen. Wurde auf dem letzten Stammtisch eingebracht, er möchte das aufgreifen und zur Diskussion stellen
- Christoph hat sich bereits auf das Thema vorbereitet und ein Zusammenstellung von Informationen ausgearbeitet
- Vorschlag: Christoph würde Information speziell für Kreisfreie Stadt Bielefeld vortragen
- Christoph bittet um weitere Fragen, die relevant sein könnten - er hat bereits einges zusammengetragen, möchte sehen, ob vielleicht noch etwas fehlt.
- Link zum FAQ: http://wiki.piratenpartei.de/Kommunalwahl_2014_Bielefeld
- Vorstellung eines Vorschlags für das Wahlverfahrens
- Link geht über die ML
- Link: http://wiki.piratenpartei.de/Kommunalwahl_2014_Bielefeld/AVWahlCT
- Seite ist im Wiki auf Stammtisch-Seite (rechts oben im Menü) verlinkt
- Vorstellung der verschiedenen zu wählenden Kandidaten, inkl. der vorgeschlagenen Wahlverfahren durch Christoph:
- OB-Kandidaten: Erstmal auf normaler MV besprechen, ob wir das wollen oder nicht
- Wenn ja zum OB-kandidaten: zwei Wahlgänge
- 1. Wahlgang Akzeptanzwahl: Mehr als die Hälfte aller abgegebenen Stimmen mit Ja; bessere Quote zwischen Ja und Nein-Stimmen
- Vorteil Akzeptanzwahl: Größerer Konsens
- Fragen / Meinungen
- Würden Enthaltungen als Nein-Stimmen zählen? Könnte problematisch werden
- Müssen wir es so kompliziert machen?
- Wichtiger ist der Content, als das Formale (Kandidaten und Inhalte wichtiger als Wahlverfahren)
- Es wurde bereits von Rüdiger vorgeschlagen, beide Wahlverfahren in die Wahlordnung aufzunehmen. Die MV kann dann entscheiden, welches Verfahren angewendet wird
- Antworten Christoph:
- Wahlverfahren hört sich komplizierter an als es ist
- Enthaltungen: Wird z.B. auch bei der Wahl des Bundeskanzlers angewendet, es sollten mindestens 50% der anwesenden Mitglieder mit Ja stimmen
- Direktwahlkandidaten Ratswahlkreise
- Jeder trägt sich für seinen bevorzugten WK ein
- Es wird zuerst der WK gewählt, der die meisten Bewerber hat
- So lange, bis für die restlichen WKs jeweils nur noch ein Bewerber vorhanden ist, dann Blockwahl
- Auch wieder Akzeptanzwahl statt Verhältniswahl
- Reserverliste
- 1. Wahlgang nur Platz 1
- 2. WG nur Platz 2
- 3. WG Plätze 3-5
- dann die restlichen
- Platz 1 wäre, wenn alleine im Rat, Einzelkämpfer und hätte sehr viel Arbeit. Daher sollte diese Position dediziert gewählt werden.
- Platz 2: Ratsgruppe, aber immer noch viel Arbeit keine Fraktion
- Platz 3-5: Die Personen müssen mit einem Reinrutschen rechnen
- Ab 6 wirds unrealistischer
- Diskussion
- Verfahren super, nur 3. Platz sollte man auch noch einzeln abstimmen
- Bis Platz 6 ist durchaus wichtig, da in 6(!) Jahren durchaus viele Nachrücker kommen könnten
- Termin für Wahlordnung-Mumble zur Ausarbeitung festlegen und dafür einladen
Planung AV
- Termin voraussichtlich Mitte Januar: 12./13. oder 19./20.
- Ort vermutlich Tangente
- Einladung muss in den nächsten Tagen raus
- Es sind nur Mitglieder vorschlagsberechtigt
- Dauer ist von der Anzahl der Wahlgänge abhängig
- Externe Versammlungsleiter/Wahlleiter wären wünschenswert, da eigentlich alle aktiven kandidieren sollen
- am besten mit Erfahrung
- Kontaktdaten von möglichen externen Helfern bitte an Christoph
- Drucker sollte vor Ort sein
- Mitgliedsbeitrag muss nicht bezahlt sein
F2F Gespräche
- Wir brauchen 33 Kandidaten, was können wir tun um die zu erreichen?
- Eintragung von Kandidatenvorschlägen für Rat/Bezirksvertretungen in das Pad
- Rund-Mailing an Piraten sollte rausgehen (Presseteam + Vorstand)
Ergebnisse Workshop Teutocrew
- Protokoll ging über die ML
- Was für Möglichkeiten haben wir?
- Wollen bestimmte Dinge angehen:
- "Normative Kraft des Faktischen", Kraft auf die Straße bringen
- Ziele festlegen, Maßnahmen angehen
- Jeder ist zur Mitarbeit eingeladen
- z.B: Welcome Package, Begrüßung auf dem Stammtisch durch Pablo
- Wahlkampf-Vorbereitung
- Veranstaltungen zur Medienkompetenz, Aktivierung junger Wähler
- "Unsere Stadt gehört uns"
- Haushaltskonzept
- weitere Ideen: Stammtisch in der Straßenbahn, Lastenfahhrad täglich auf die Straße bringen im Wahlkampf, Podiumsdiskussion zum Thema Flüchtlinge , Flashmob, Finden eines OB Kandidaten, usw usf
- Brauchen Eigeninitiative
- Frage: Ist alles für die Kommunalwahl? Muss dann schnell umgesetzt werden
- Jeder in der Teutocrew hat ein oder mehrere Dinge übernommen und zieht diese durch, Mitglieder sind bereits am machen, wollen arbeiten.
- ca 60 Ideen, 6 davon werden auf jeden Fall umgesetzt - auf KV hochgerechnet könnte einiges zusammenkommen
- Jeder kann selbst aktiv werden, Ideen übernehmen, mitarbeiten
Piratenkodex
- Antonio liest aus dem Piratenkodex
Singen im Advent, Bücher drucken
- Vorschlag: Bücher zum Preis von 2€ drucken lassen, für 3€ (1€ für guten Zweck) verkaufen, auf Weihnachtsmarkt
- Diskussion
- Unklar, ob wir weiterverkaufen dürfen. Kaufen und verteilen ohne Einnahmen wären kein Problem
- Gegenvorschlag: Einfach eine DIN A4 Seite drucken, umsonst verteilen. Wurde 2009 gemacht, gab damals nur positives Echo
- Grundsätzliche gute Idee, aber als KV eher nicht (wegen unklarer Situation bzgl. Einnahmen)
- Liederbücher der Musikpiraten wurden 2011/12 an alle Kindergärten in Bielefeld verteilt (Antwort auf Hinweis, an Kindergärten zu verteilen)
- Es stellt sich die Frage, wie es ankommt, wenn wir den Menschen auf dem Weihnachtsmarkt etwas verkaufen wollen.
- Meinungsbild: Wollt ihr das Buch drucken und verkaufen?
- Meinungbild fällt deutlich negativ aus
- Meinungsbild: Wer ist dafür, dass wir dies in einfacher Version mit einem Zettel machen, und die Dinger verteilen (auch Briefkästen, Kindergärten) und Pablo sich drum kümmert?
- Meinungsbild fällt deutlich positiv aus
Stand der Dinge "Demo" Bündnis gegen rechts
- Aufgrund des Status-Quo bitte nach Nicht-Veröffentlichung im Protokoll. Dem wird entsprochen
Sonstiges
- Dank von Antonio an die Beteiligten bei der Abholung der Bühne aus dem Kuks
- Pablo macht die Tischordnnung vor jeder MV und übernimmt das Ausdrucken der TO
- Idee für Wahlkampf: Piraten-Aufkleber "Bitte keine Werbung" für Briefkästen verteilen
- Preis?
- Parteienwerbung ("Infomaterial") fällt zwar nicht darunter, wir halten uns aber trotzdem dran
- Quote der "Ablehner" ca. 35%, und zunehmend
- In Bremen wurden die Erstwähler angeschrieben (Daten vom Einwohnermeldeamt), und dabei das Thema Datenschutz aufgegriffen -> Michael kümmert sich um Informationen, um festzustellen, ob das für uns in Frage kommt.
- Opt-Out-Formular dabei legen
- Anmerkung des Protokollanten: Informationen und Diskussion "Erstwähleranschreiben" gingen am 6.12. über die Mailingliste Erstwähleranschreiben der Piraten Wolfsburg
Ende des Stammtisches um 22:15 Uhr
Protokoll erstellt von Abraham 23:28, 10. Dez. 2013 (CET)