2013-05-29 - Protokoll AG Kommunale Vernetzung Baden-Württemberg
![]() |
Dies ist ein Protokoll und sollte nicht mehr verändert werden. Kleine Veränderungen wie Rechtschreibfehler, Layout-Anpassungen, etc. können natürlich weiterhin durchgeführt werden. Dieses Protokoll ist nicht maßgeblich, da es nicht unterschrieben ist. Hinweise auf Veränderung liefert die Versionsgeschichte. |
Inhaltsverzeichnis
Protokoll vom 29.05.2013
Beginn der Sitzung: 29.05.2013, 20:17 Uhr
Ort: Mumble-NRW / BW / Raum Kommunale Vernetzung
Teilnehmer:
- Heinz
- Erik/Adremdico
- André Frick ab 20:55 Uhr
- Rabiator ab ca. 21:00 Uhr
Entschuldigt:
Gäste: Toka
Versammlungsleitung: Cotillo
Protokollant: Erik/Adremdico
Pad der letzten Sitzung -> https://kommunale-vernetzung-bw.piratenpad.de/9
Legende: V=Verantwortlich, WV=Wiedervorlage, B=Bericht, T=Termin
Kurzvorstellung der anwesenden Teilnehmer
- Nicht notwendig
TOP 1: Zukunft der AG
- Ist Kommunales weiterhin von Bedeutung?
- "Ja, aber..."
- Künftige Moderation der AG (Lukas @Cleanstrom steht leider nicht mehr zur Verfügung) (siehe Mail AG Kommunale Vernetzung !)
- Vertagung
- Mail an AG Mitglieder: cc Cyamphore, Cotillo, Cleanstrom
- Schreibt Erik
- Mail an Bw-Misc: cc Cyamphore, Cotillo, Cleanstrom
- Schreibt Erik
- Ansprache bei der LVor-Sitzung am kommenden Freitag, 31.05.2013
- Bitte um Mithilfe, Ideen, Vorschläge für weiteres Vorgehen
- LVor-Sitzung Freitag: Stand KommunalwahlrechtsbeauftragteR fragen
TOP 2:Verschiedenes
- Alle Kommunalprogramme der KVs und BzVs sammeln und im Wikibereich der AG verlinken
- André Frick: Bericht von den Tübinger Piraten, Zusammenarbeit der Gemeinderatsfraktion im Allgemeinen gut, wegen Äußerungen auf der BW-Misc ist man in Kontakt, wird kritisch besprochen
- Zusammenarbeit mit Piraten-Gemeinderäten verbessern
- Cotillo: Aktuelle Ausarbeitung einer Informationsfreiheitssatzung für die Städte Rastatt und Baden-Baden
- Zuarbeit/Zusammenarbeit mit Kommunalpresse, muss vielerorts verbessert werden
- In Tübingen, Rastatt/Baden-Baden und Karlsruhe-Land werden neutral formulierte PMs oft übernommen, funktioniert, aber zu wenig
- Planung und Durchführung größer Aktionen, die in der Presse erwähnt werden, schwierig und teuer; Zusammenarbeit mit anderen Organisationen, die man mit ins Boot holt, wichtig
- Erstwählerpostkarte, Ideen, Möglichkeiten und Strategien, um Erst- und Jungwähler anzusprechen, gerade auch bei Kommunalwahl 2014 (Wahlrecht ab 16)
- Es kann auch Sinn machen, im BT-Wahlkampf schon Themen zur Kommunalwahl 2014 anzusprechen, Jugendliche überzeugen kann auch dazu führen, dass diese ihre Eltern von den Piraten überzeugen
- Liste kommunal interessanter Themen anlegen (öffentliches/freies WLAN, fahrscheinloser ÖPNV, ...) --> Wiki
- Protokolle der Sitzungen auf Wikiseite- > Pflege der Wikisite und damit Hilfe gesucht...;)))
Top 3: Planung
- Nächstes Treffen: Doodle, wird über ML BaWü und per Mail an die AG-Mitglieder geschickt
- Sitzungsende: 29.05.2013, um 21:29 Uhr