2013-04-04 - Protokoll vom Stammtisch Bielefeld

Aus Piratenwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Protokoll für den Bielefelder Stammtisch und Mitgliederversammlung

04.04.2013 ab 20:00 Uhr in der Tangente, Mühlenstraße 2, 33607 Bielefeld

Formales

Versammlungsleitung, Anwesenheit & Protokollant

Mitgliederversammlung

Keine Themen

Stammtisch

Vortrag zum Thema Open Government

Bericht vom Vortrag „Open Government“ von Ralf Gloerfeld Unser stellvertretender Landesvorsitzender Ralf Gloerfeld referierte am 04.04.2013 auf unserer Mitgliederversammlung vor 20 Gästen und Piraten zum Thema „Open Government“ und seinem Besuch des Barcamps „Offene Kommunen NRW“ in Wuppertal.

Zunächst ging es um den Begriff „Open Government“, bzw. den Nutzen desselben. Es geht hierbei um die Öffnung von Staat und Verwaltung, die Bürgerorientierung der Verwaltung, Teilhabe, eine gemeinsame Zusammenarbeit, die Generierung von Innovationen für Behörden und daraus folgend eine neue Verantwortungsteilung zwischen Politik, Staat, Wirtschaft und Bürgergesellschaft.


Ralf stellte einige Slots des Barcamps vor und führte diese näher aus. Beispiele für Themen waren zum Beispiel eine Plattform für Bürgerhaushalte www.miteinander-sparen.de, eine Verbesserung der bestehenden Ratsinformationssysteme und ein Erfahrungsaustausch im Bereich Open Data.

Open Data bedeutet, vereinfacht gesagt, dass man die Daten, die ohnehin von öffentlicher Seite existieren, frei zugänglich macht. Ohne Open Data gibt es kein Open Government. Probleme tauchen beispielweise oftmals in der Übermittlung von nicht nutzbaren Daten, in z.B. PDF-Form, auf, obwohl die nutzbaren Daten vorliegen.

Wir sprachen über einige interessante Projekte (die ich im Einzelnen in der Linkliste aufgeführt habe), so zum Beispiel das Projekt „Openbus“ in Wuppertal, mit dem man die Abfahrtzeiten der Busse an den Haltestellen in seiner Umgebung einfach ermitteln kann. Wer jemals auf der Seite von MoBiel versucht hat herauszufinden, wann wo welcher Bus fährt, weiß, wie umständlich etwas gestaltet werden kann.

Im Anschluss an den Vortrag diskutierten wir noch verschiedene Aspekte, ein wichtiger Punkt war die Frage, ob man bei der Freigabe der Daten zwischen nichtkommerzieller und kommerzieller Nutzung unterscheiden sollte und bei kommerzieller Nutzung ggf. Gebühren verlangen kann/soll.

Die Folien des Vortrags

PiKo e.V. stellt sich vor

  • Peter Schäfer stellt den PiKo e.V. vor, eine der beiden parteinahen kommunalpolitschen Vereinigungen der Piratenpartei NRW. Es soll natürlich nur eine geben, darüber soll der LPT in Bottrop entscheiden.
    • Der Hauptunterschied besteht in der Stimmberechtigung: der PiKo NRW möchte Delegierten der 53 Kreise Stimmrecht geben, KomPi möchte basisdemokratisch strukturiert sein.
    • PiKo e.V.
    • KomPi e.V.

Nächster Stammtisch

  • Nächster Stammtischtermin 18.4.2013


Ende des Stammtisches ca 22:45 Uhr