SN:Treffen/Stammtische/Kreisverband/Nordsachsen/2012-07-12 - Protokoll Stammtisch Taucha
< SN:Treffen | Stammtische | Kreisverband | Nordsachsen
Dies ist ein Protokoll und sollte nicht mehr verändert werden. Kleine Veränderungen wie Rechtschreibfehler, Layout-Anpassungen, etc. können natürlich weiterhin durchgeführt werden. Dieses Protokoll ist nicht maßgeblich, da es nicht unterschrieben ist. Hinweise auf Veränderung liefert die Versionsgeschichte. |
Inhaltsverzeichnis
Beginn, Ende und Anwesende
Beginn
19 Uhr
Ende
22 Uhr
Anwesend
- Hartmut
- Haiko
- Richard
- Veronika
- Martin
- Gäste
- Dirk Werner von Alternative B87
- Sylvia Stärke vom Jugendparlament Taucha
TOP
Vortrag B87
Dirk Werner, Vorsitzender der Bürgerinitiative Alternative B87 informierte über den Stand der Dinge bei der B87:
- Erläuterung des Verwaltungsverwahrens und der Zuständigkeiten
- Hinweis, dass bei der Planung nicht unbedingt immer der Faktor "Vernunft" im Vordergrund stand
- Bürgerbeteiligung war im Vorfeld gegeben; Stellungnahmen wurden eingeholt; wenn das Verfahren aber einmal im Gange ist, sind die Beteiligungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten sehr eingeschränkt
- Aktuell steckt das Verfahren fest, da derzeit eine Prüfung der Planung stattfindet
Jugendparlament Taucha
Sylvia Stärke informierte über die Arbeit des Jugendparlaments Taucha:
- Gründung 2008, derzeit 8 Mitglieder
- Das Jugendparlament organisiert sich selbst und ist parteipolitisch unabhängig
- Zwei Vertreter des Jugendparlaments sind im Ausschuss für Kultur, Schulen, Soziales, Sport und Jugend angesiedelt
- Auf eigene Initiative wird man vom Stadtrat angehört, eine tatsächliche Einbindung in die Entscheidungsprozesse durch den Stadtrat findet jedoch nicht statt
- Es wird geringes Interesse am Jugendparlament sowie fehlende Unterstützung seitens des Stadtrats bemängelt
- Die nächste Sitzung ist für den 19. Juli 2012 angedacht; aufgrund der Ferienzeit ist der Termin aber noch nicht fest
Diskussion: Fahrscheinloser ÖPNV
- Erklärung des Unterschieds zwischen kosten- und fahrscheinlos:
- kostenlos: für den Bürger entstehen keine Kosten (=zweckgebundene Ausgaben)
- fahrscheinlos: die Kosten für den ÖPNV werden via Gebühr finanziert, vergleichbar mit der Müllgebühr --> schon mal ein Ticket für die Müll-Abholung gekauft? Nein, eine Pauschale ist die Regel.
- Allgemein ist man der Meinung, dass der ÖPNV-Ausbau in der Umgebung im Vergleich zu anderen Regionen hinterherhinkt
- Größerer Missbrauch des Systems kann ausgeschlossen werden, da niemand extra von weit außerhalb anfährt, um den fahrscheinlosen ÖPNV weit weg vom eigenen Wohnort zu nutzen
- Fahrscheinloser ÖPNV wäre durchaus interessant, um zusätzliche Touristen anzulocken
Diskussion: Pro/Contra Gründung KV Nordsachsen
- Pro: Da Wahlen anstehen, ist es sinnvoll, sich frühzeitig zu organisieren
- Hinweis auf die AG Wahlen, die zum einen alles im Blick und im Griff hat und sich zum anderen über Engagement freut
- Contra: Die Erfahrung hat gelehrt, dass man für einen funktionierenden KV eine bestimmte Anzahl an Mitgliedern, Interessenten und tatsächlich aktiven benötigt, die man in Nordsachsen derzeit nicht hat
- Anmerkung, dass man mithilfe des Landesvorstands die Piraten in Nordsachsen kontaktieren könnte, um sich schneller zu organisieren
- Hinweis, dass das aufgrund datenschutzrechtlicher Bestimmungen nicht in jedem Fall umzusetzen ist. Man kann nicht einfach mal so auf die Mitgliederdatenbank zugreifen
- Vorschlag wird weiterhin geprüft
- Einigung, dass man bereits jetzt die KV-Gründung bis ins Detail vorbereiten kann und die tatsächliche Gründung auf einen wohlüberlegten Zeitpunkt legt