SL:Mitgliederversammlungen/Landesparteitage/Landesparteitag 2016.1/Antragsportal/Wahlprogrammänderung 001
| Dies ist ein Antrag für den Landesparteitag Saarland 2016.1. Die Antragsseiten werden kurze Zeit nach Erstellen durch die Antragskommission zum Bearbeiten gesperrt. Das Sammeln und Diskutieren von Argumenten für und gegen den Antrag ist auf der Diskussionsseite möglich. | 
| 
 Antragsnummer 
WPA-001 Einreichungsdatum 
2016/4/13 20:53:58 UTC (unverbindlich, entscheidend für Frist ist Eingang bei der Antragskommission) Antragstitel 
Essensangebot an Kitas und Schulen verbessern Antragsteller 
Blue1337Blood (Lea) Antragsart 
Wahlprogrammänderung 
 Antragsgruppe 
Bildung Antragstext 
Es wird beantragt im Wahlprogramm folgenden Text an geeigneter Stelle einzufügen: Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist vor allem während dem körperlichen und geistigen Wachstum in Schulen und Kindertagesstätten wichtig. Aufgrund von dem Aufenthalt von Kinder und Jugendlichen an Nachmittagen in den entsprechenden Einrichtungen sollte daher die Möglichkeit gegeben werden, ein vollwertiges und kostenloses Mittagessen einnehmen zu können. Dabei ist es wünschenswert im Zuge der Selbstbestimmung der Ernährungsweise Gerichte mit als auch ohne Fleisch oder tierischen Erzeugnissen anzubieten, was sich an den Wünschen der Kinder und Jugendlichen orientieren sollte. Dabei sollten diese die Möglichkeit erhalten, sich über die Herkunft der verwendeten Produkte informieren zu können. Außerdem sollte Obst täglich als Dessert angeboten werden. 
 Antragsbegründung (nicht Teil des Antrags) 
Da der Unterricht und die Betreuung von Kindern und Jugendlichen immer weiter in den Ganztag geht, ist es wichtig, auch die Ernährung von Kindern ausgewogen, gesund und selbstbestimmt zu halten. Mit dem Angebot von mehreren verschiedenen Gerichten kann jeder etwas für seinen persönlichen Ernährungsstil finden und sich über die Herkunft der Produkte informieren. Durch ein kostenloses Mittagessen wird zudem gewährleistet, dass die Versorgung der Kinder und Jugendlichen nicht vom Einkommen der Erziehungsberechtigten abhängig ist und somit niemand aufgrund der finanziellen Situation benachteiligt wird. 
 Datum der letzten Änderung 
13.04.2016 Status des Antrags 
 |