SL:Kreisverbände/Saarbrücken/Mitgliederversammlungen/2013.1/Antragsportal/Programmänderung 009
![]() |
Dies ist ein Antrag für die Mitgliederversammlung des KV Saarbrücken. Die Antragsseiten werden kurze Zeit nach Erstellen durch die Antragskommission zum Bearbeiten gesperrt. Das Sammeln und Diskutieren von Argumenten für und gegen den Antrag ist auf der Diskussionsseite möglich. |
Antragsnummer
PA-009 Einreichungsdatum
2012/12/22 15:12:28 (unverbindlich, entscheidend für Frist ist Eingang bei der Antragskommission) Antragstitel
Allmende als städtebauliches Konzept Antragsteller
Franz Glock Antragsart
Programmänderung
Antragsgruppe
Sonstiges Antragstext
Die Piratenpartei KV Saarbrücken setzt sich für eine Gartenallmende als städtebauliches Konzept ein. Dazu fordern wir: - Öffentliche städtische Gärten sollen, nach Möglichkeit, im Sinne einer Allmende ergänzt oder umgestaltet werden. - Brachliegende öffentliche Flächen sollen bevorzugt für Allmende-Projekte zur Verfügung gestellt werden - Für Eigentümer brachliegender privater Flächen sollen Anreize geschaffen werden, diese Allmendezwecken zur Verfügung zu stellen. - Schulen, Kindergärten und Kitas sollen, soweit möglich, in die entsprechenden Konzepte mit einbezogen werden (Förderung der sozialen Kompetenz!). - Die Bürger sollen möglichst früh in den Prozeß mit einbezogen werden, da die Bürgerbeteiligung das wichtigstes Merkmal einer Allmende ist.. Dazu würden sich Informationsveranstaltungen und ggf Umfragen in der Bevölkerung anbieten.
Antragsbegründung (nicht Teil des Antrags)
Ein entsprechender Antrag zur Allmende wurde auf dem LPT am 4.11.2012 angenommen. Angepasst auf den KV Saarbeücken bietet sich nun folgendes an: öffentliche Gärten und ähnliche Flächen kann man nach dem Vorbild der rheinischen Stadt Andernach umgestalten. Brachliegende Flächen in öffentlicher Hand können natürlich auch nach dem Andernacher Modell begrünt werden. Es bietet sich aber auch die Möglichkeit an, diese Flächen an Allmende Projekte - ähnlich dem Prinzessinengarten oder dem alten Flugfeld Tempelhof in Berlin - zu verpachten. Entsprechende Projekte könnten evtl durch die Stadt unterstützt werden. Ausdrücklich erwünscht ist die Beteiligung der Bevölkerung, sowohl bei der Pflege (und Ernte), wie auch bei der Auswahl der Anpflanzungen. Dabei ist es wichtig, den Bürgern das Konzept zu erklären (Informationsveranstaltungen), die Auswahl der Pflanzen kann durch eine Befragung festgelegt werden. In diesem Zusammenhang bietet sich hier auch die Zusammenarbeit mit Schulen und Kindergärten/Kitas, sowie mit evtl vorhandenen Obst-und Gartenbauvereinen an. Piratenpad
https://saar.piratenpad.de/258 Datum der letzten Änderung
22.12.2012 Status des Antrags
|