NRW:Rhein-Sieg-Kreis/Kreisverband/Bewerbung fahrscheinfrei

Aus Piratenwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

1. Wie ist der Name Eurer örtlichen Initiative? [öffentlich]

Rhein-Sieg #fahrscheinfrei

2. Wer ist Haupt-Ansprechpartner/in für uns?

Martin Zieroth

@mc_marcy

3. Bewerbungstext [öffentlich]. Warum ist Eure Gemeinde für die Studie und die Landeskampagne #fahrscheinfrei so gut geeignet? (rund 100 Wörter oder 600 Zeichen)

Der Rhein-Sieg-Kreis mit 585.000 Einwohnern bietet große, kreisangehörige Industriestädte (z.B. Troisdorf) ebenso wie abgeschiedene Berggemeinden (z.B. Windeck) oder touristische Ziele (z.B. Drachenfels). Der ÖPNV bedient dabei Berufs- und Schulverkehr in hoher Taktung genauso wie Überlandfahrten oder die Anbindung des zweitgrößten Passagier-Flughafens in NRW.

Die RSVG (Rhein-Sieg Verkehrsgesellschaft) mit Sitz in Troisdorf befördert auf 64 Linien täglich viele Pendler, jährlich mehr als 28 Mio. Fahrgäste. Mit Bonn wird eine Bahnlinie betrieben und im VRS (Verkehrsverbund Rhein-Sieg) die Köln-Bonner Region inklusive des Umfelds bedient.

Der Rhein-Sieg Kreis eignet sich perfekt als Modellgemeinde für die Weiterentwicklung des ÖPNV, weil Ergebnisse auf nahezu alle städtischen, aber auch ländlichen Gebiete in NRW übertragbar sind.

4. Beschreibung des Nahverkehrs [öffentlich] (in Kurzform, maximal 100 Wörter) Wie sieht der Nahverkehr Eurer Gemeinde aus? Verkehrsmittel, Anbindungen, Tarif, Pendlerströme?

Der Nahverkehr im Rhein-Sieg Kreis bietet ein breites Spektrum von Regional- und S-Bahnen über zahlreiche Busverbindungen, Straßenbahnlinien bis hin zu Fährbetrieben. Mit rund 460 Mitarbeitern ist die RSVG größtes Verkehrsunternehmen im Rhein-Sieg-Kreis.

Auf 64 Buslinien werden in der Region Rhein-Sieg-Kreis/Bonn jährlich > 28 Mio. Fahrgäste auf einer Fahrstrecke von über 12 Mio. Kilometer befördert, was durch die Fläche des Kreises vom > 900 km² bedingt ist. Täglich pendeln 132.350 Menschen in den RSK und 210.100 in umgebende Kommunen.

Chronische Staus im Pkw-Verkehr um Köln und Bonn fördern den Bedarf an intelligenten Lösungen im ÖPNV und deren Akzeptanz in der Bevölkerung.

5. Wer seid Ihr? Wie viele aktive Menschen sind immer dabei? Wie viele vielleicht?

Das Kernteam der Initiative "RSK #fahrscheinfrei" besteht aus dem KV-Vorstand und den aktiven Mitgliedern des Kreisverbands Rhein-Sieg der Piratenpartei. Darunter sind die 3 Mandatsträger im Stadtrat von Troisdorf (Wolf Roth), im Stadtrat von Bornheim (Jakob-Jürgen Weiler) und im Kreistag des Rhein-Sieg Kreises (Anja Moersch).

Darüber hinaus können ca. 10 weitere Piraten regelmäßig zur Unterstützung aktiviert werden. Sofern sinnvoll und gewünscht, kann zudem für Teile des Projekts eine Zusammenarbeit mit Piraten aus Bonn, Köln und dem Rhein-Erft-Kreis initiiert werden, da über die Vernetzung Rheinland bereits langjährige, gute Kontakte bestehen und auch jetzt schon abgestimmte Anträge für einen #Fahrscheinfreitag in der Großregion laufen.

6. Welche Initiativen oder Aktionen habt Ihr oder Eure Mitglieder (z.B. als Ratsfrau oder >>Ratsherr) bereits unternommen? (in Kurzform)

Troisdorf

Kreistag Rhein-Sieg

7. Wie weit seid Ihr mit den Aktionen gekommen? (in Kurzform)

Einiges haben wir angestoßen und auch umsetzen können, anderes ist noch in der Pipeline. Aber wir beschäftigen uns seit langem und kontinuierlich mit Verkehrsthemen. Grundsätzlich sollten Piraten daher im Rhein-Sieg Kreis mittlerweile als Leute mit klugen Ideen für bürgerfreundliche Verkehrslösungen in der Region angesehen werden.

8. Was glaubt Ihr, kann in Eurer Gemeinde mit der Studie erreicht werden?

Öffentlicher Nahverkehr ist hier in der Region aufgrund der Pendlerbewegungen enorm wichtig. Hinzu kommen in den nächsten Jahren große Straßenbauvorhaben auf uns zu, die absehbar Verkehrsengpässe nach sich ziehen werden. Wir hoffen durch die Studie die Bürger von der Idee begeistern, aber auch Politik und Vertreter der RSVG für diese Art der ÖPNV-Finanzierung überzeugen zu können, um so mehr Bürger zur Nutzung des ÖPNV zu bewegen und die Finanzierung auf sichere Füße zu stellen.

Es wäre die große Chance die Auswirkungen der Bauvorhaben abzumildern und die langjährige Forderung der Bürgerinnen und Bürger nach besseren Anbindungen leistbar zu machen. Da wir in diesem Bereich zudem seit langem aktiv sind, erhoffen wir uns von dem Modellprojekt einen zusätzlichen Schub in der öffentlichen Wahrnehmung und bessere Wahlergebnisse in 2017.

9. Medien: Wer könnte vor Ort für die Öffentlichkeit über das Entstehen und die Ergebnisse der Studie berichten? (Zugang zu Lokalzeitung, Lokalfunk o.ä.)

Wir haben einen Presseverteiler, der seit 2012 gepflegt wird und für Pressemitteilungen genutzt wird. Hinzu kommen die persönlichen Kontakte der Mandatsträger und bisherigen Direktkandidaten. Wir haben allgemein einen guten Kontakt zu den Pressevertretern, da wir auf Shitstorms und ähnliches verzichtet haben.

  • Kölner Stadtanzeiger/Rundschau - Andreas Helfer, Dieter Krantz
  • General Anzeiger, Redaktion Siegburg - Nadine Quadt, Dominik Pieper (Redaktionsleiter)
  • Treffpunkt Troisdorf - Jutta Giesen
  • RMP, Rundblick Troisdorf - registrierter Redaktionszugang
  • Extrablatt Siegburg - Corinna Berger

10. Ein Zitat aus Eurer Gemeinde [öffentlich]

Anja Moersch, Kreistagsabgeordnete Piraten: "Piraten schieben mit neuen Konzepten den ÖPNV im Rhein-Sieg-Kreis an. Öffentlicher Nahverkehr benötigt mehr Nutzer sowie eine bessere Finanzierungsbasis, um einen drohenden Verkehrskollaps zu verhindern."

11. Ein Foto aus Eurer Gemeinde [öffentlich]

Daumen hoch für mehr #Fahrscheinfreitage im Rhein-Sieg Kreis ÖPNV ist klasse, denn nur wir sind Bonn Rhein-Sieg

Piraten schieben den ÖPNV im Rhein-Sieg Kreis an wir schieben den ÖPNV an

weitere Bilder https://cloud.piratenpartei-rhein-sieg.de/index.php/s/iVIwpDRcd4emhNP