NRW:Herne/Piratenbüro/Gründung Geschäftsordnung

Aus Piratenwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Geschäftsordnung zur Wahl der Verwaltungspiraten des ersten Piratenbüros Herne

1. Rahmenbedingungen

(1) Zur Zulassung wird vor Ort eine Registrierung eingerichtet. Dazu wird mindestens ein Verwaltungspirat beauftragt, welcher bei der sich anmeldenden Person feststellt, ob es sich um einen Piraten mit Stimmrecht, einen Piraten ohne Stimmrecht oder einen Gast handelt. Piraten mit Stimmrecht bekommen eine Stimmkarte ausgehändigt.

(2) Rederecht hat grundsätzlich jeder Pirat mit Stimmrecht. Sofern kein Widerspruch erfolgt, kann der Versammlungsleiter auch anderen anwesenden Personen (Piraten ohne Stimmrecht oder Gästen) das Rederecht einräumen.

(3) Ämter und Befugnisse der Versammlung enden, sofern nicht explizit anders bestimmt, mit dem Ende der Versammlung.

(4) Es wird ein Protokoll der Versammlung erstellt, um ihre Ergebnisse festzuhalten. Das Protokoll enthält im Wortlaut Anträge an die Geschäfts- und Tagesordnung, die Abstimmungsergebnisse der Anträge, die genehmigte Tagesordnung und die Ergebnisse der Wahlen und deren Stimmenverhältnisse. Gemeinsam mit dem Wahlprotokoll wird das Protokoll vom Versammlungsleiter, dem Wahlleiter, mindestens zwei Wahlhelfern und vom Vorstandsvorsitzenden des Landesverbandes unterschrieben. Es ist den Piraten durch angemessene Veröffentlichung seitens des Vorstandes zugänglich zu machen.

(5) Die Ämter „Verwaltungspirat“, „Schatzmeister“ und „Pressepirat“ werden in dieser Geschäftsordnung unter den Titel „Verwaltungspirat“ zusammengefasst.

2. Versammlungsablauf

2.1. Grundsätze

(1) Zu Beginn der Wahl wird der Versammlungsleiter gewählt. Anschließend werden der Wahlleiter und mindestens zwei Wahlhelfer gewählt. Aufgaben und Bedingungen dieser Ämter werden unter den Punkten 2.2. und 2.3. näher beschrieben.

(2) Der Versammlungsleiter stellt die Tagesordnung und eventuelle Änderungen an dieser vor. Alle stimmberechtigten Piraten können Anträge zur Änderung der Tagesordnung stellen. Anträge zum Hinzufügen oder Entfernen von Punkten der Tagesordnung werden vor Anträgen bezüglich der Reihenfolge behandelt. Sollten keine Änderungswünsche vorliegen, wird sofort über die Tagesordnung abgestimmt.

(3) Der Versammlungsleiter leitet die Versammlung anhand der beschlossenen Tagesordnung.

(4) Nach Erreichen des Endes der Tagesordnung schließt der Versammlungsleiter die Sitzung.

2.2. Versammlungsleiter

(1) Der Versammlungsleiter muss volljährig sein und darf nicht als Verwaltungspirat kandidieren.

(2) Der Versammlungsleiter leitet die Versammlung anhand der Geschäftsordnung. Er sorgt für einen ordentlichen Ablauf.

(3) Der Versammlungsleiter kündigt Beginn und Ende von Sitzungsunterbrechungen sowie Vertagungen an.

(4) Zur Unterstützung seiner Aufgaben kann der Versammlungsleiter Helfer bestimmen, die sich freiwillig melden und keine Verwaltungspiratkandidaten sind. Diese sind der Versammlung bekannt zu machen.

2.3. Wahlleiter

(1) Der Wahlleiter muss volljährig sein und darf nicht als Verwaltungspirat kandidieren.

(2) Der Wahlleiter ist mit der Durchführung von Wahlen und Abstimmungen betraut.

(3) Die Wahlhelfer helfen dem Wahlleiter bei der Durchführung der Wahl. Es können auch Gäste als Helfer zugelassen werden, darüber muss allerdings im Vorfeld abgestimmt werden. Verwaltungspiratkandidaten dürfen das Amt des Wahlhelfers nicht ausüben.

(4) Die Durchführung der Wahl umfasst die folgenden Punkte:

  • Hinweis auf die Modalitäten der Wahl
  • Ankündigung der Wahl durch Angabe des Beginns, der Dauer und des Endes
  • Eröffnung und Beendigung der Wahl
  • Sicherstellung der Einhaltung der Regelungen zu Wahlen und Abstimmungen zur Geschäftsordnung
  • Entgegennahme der Stimmzettel
  • Auszählung der Stimmen
  • Feststellung des Wahlergebnisses
  • Nachfrage an den Kandidaten, ob er die Wahl annimmt
  • Erstellung eines Wahlprotokolls

(5) Der Wahlleiter hat ein Protokoll anzufertigen, welches zum Protokoll der Versammlung gehört. Dieses enthält alle Wahlen und Abstimmungen der Versammlung sowie deren Ergebnisse.

(6) Fallen dem Wahlleiter Unregelmäßigkeiten auf oder werden ihm solche zugetragen, so muss er der Versammlung unverzüglich darüber Bericht erstatten.

3. Wahlen / Abstimmungen

3.1. Grundsätze

(1) Stimmberechtigt sind alle Piraten, welchen bei der Akkreditierung eine Stimmkarte ausgegeben worden ist.

(2) Entscheidungen werden mit der einfachen Mehrheit getroffen. Dies bedeutet, dass die Anzahl der Ja-Stimmen die Nein-Stimmen übertreffen muss und mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen keine Enthaltungen sind.

(3) Diese Geschäftsordnung des Piratenbüros gilt mit Zweidrittelmehrheit der Regionalmitgliederversammlung als angenommen. Zweidrittelmehrheit bedeutet, dass die Anzahl der abgegebenen Ja-Stimmen wenigstens doppelt so groß ist wie die der Nein-Stimmen.

(4) Die Wahlen der Verwaltungspiraten haben geheim zu erfolgen.

(5) Bei jeder Abstimmung reicht die Stimme eines stimmberechtigten Kandidaten aus, um die Abstimmung geheim durchzuführen.

(6) Wird das Ergebnis einer Abstimmung angezweifelt, entscheidet der Versammlungsleiter über die erneute Abstimmung in gleicher Art und Weise.

3.2. Aufstellung der Kandidaten zum Verwaltungspiraten

(1) Die Aufstellung der Kandidaten erfolgt unter der Einhaltung der folgenden Schritte:

(a) Sammelphase: Vor der Versammlung werden Kandidaten für die 3 Ämter vorgeschlagen.

(b) Wahlphase: Jeder stimmberechtigte Pirat hat eine Stimme. Der Kandidat mit der absoluten Mehrheit wird Verwaltungspirat.

(c) Stichwahlphase: Sollte bei der ersten Wahl kein Kandidat die absolute Mehrheit erlangen, gibt es eine Stichwahl. Die beiden Kandidaten mit den meisten Stimmen nehmen an der Stichwahl teil. Gibt es mehr als zwei Kandidaten mit den meisten Stimmen und Stimmengleichheit, so findet zwischen diesen eine weitere Wahl statt. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis ein Kandidat mit absoluter Mehrheit gewählt wird oder nur noch zwei Kandidaten für eine Stichwahl übrig bleiben. In einer Stichwahl erhält derjenige mit den meisten Stimmen das entsprechende Amt.

4. Anträge zur Geschäftsordnung

4.1. Grundsätze

(1) Anträge zur Geschäftsordnung befassen sich mit dem Verlauf der Sitzung. Sie können von stimmberechtigten Piraten gestellt werden.

(2) Ein Antrag zur Geschäftsordnung wird durch das Heben beider Hände gestellt. Dieser ist sofort zu behandeln, dabei wird jedoch die Beendigung eines gerade stattfindenden Redebeitrages, einer Wahl oder Abstimmung abgewartet.

(3) Gibt es keinen Widerspruch gegen den Antrag, so ist dieser angenommen. Erfolgt eine Gegenrede, so wird über den Antrag unverzüglich nach dem einfachen Mehrheitsprinzip abgestimmt.

4.2. Anträge zur Geschäftsordnung

Anträge an die Geschäftsordnung sind:

(a) der Antrag auf Vertagung der Sitzung,

(b) der Antrag auf Unterbrechung der Sitzung für einen bestimmten Zeitraum,

(c) der Antrag auf sofortigen Übergang zum nächsten Tagesordnungspunkt,

(d) der Antrag auf Vertagung eines einzelnen Tagesordnungspunktes,

(e) der Antrag auf Schluss der Debatte und sofortige Abstimmung über den aktuellen Sachverhalt,

(f) der Antrag auf Schluss der Rednerliste,

(g) der Antrag auf Begrenzung der Redezeit auf zwei Minuten bzw. deren Aufhebung,

(h) der Antrag auf Umstellung der Reihenfolge der Tagesordnung nach Genehmigung.