NRW:Bonn-Rhein-Sieg/AV2025.2/2025-04-27 - Protokoll Aufstellungsversammlung Bonn

Aus Piratenwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Edit-paste.svg Dies ist ein Protokoll und sollte nicht mehr verändert werden. Kleine Veränderungen wie Rechtschreibfehler, Layout-Anpassungen, etc. können natürlich weiterhin durchgeführt werden. Dieses Protokoll ist nicht maßgeblich, da es nicht unterschrieben ist. Hinweise auf Veränderung liefert die Versionsgeschichte.

 

TOP 1 Begrüßung

Bernhard Smolarz eröffnet die Versammlung um 15:55 Uhr und begrüßt die Anwesenden.

TOP 2 Formalia

Bernhard fragt, ob Zweifel an der Wahlberechtigung eines akkreditierten Teilnehmenden bestehen. Das ist nicht der Fall.

TOP 2.1 Wahl der Protokollführung

Christoph Grenz wird vorgeschlagen und einstimmig mit 4 Stimmen gewählt.

TOP 2.2 Wahl der Versammlungsleitung

Bernhard Smolarz wird vorgeschlagen und ein einstimmig mit 4 Stimmen gewählt.

TOP 2.3 Bestimmen von Zeugen der Versammlung

Franz Veit und Bernhard Smolarz stellen sich zur Verfügung und werden einstimmig mit 4 Stimmen gewählt.

TOP 2.4 Festlegen der GO

Christoph stellt die Geschäftsordnung vor. Sie wird in der vorgestellten Form abgestimmt (siehe Anhang). Sie wird einstimmig mit 4 Stimmen beschlossen.

TOP 2.5 Wahl der Wahlleitung

Bernhard stellt sich zur Verfügung und wird einstimmig mit 4 Stimmen gewählt.

TOP 3 Wahlen

TOP 3.1 Wahl der DirektkandidatInnen für die Wahlkreise

Christoph stellt den GO-Antrag auf gemeinsame Wahl der Wahlkreise 01, 03, 04, 05, 07, 09, 10,11, 12, 13, 21, 23, 24, 25, 31 und 42. Der GO-Antrag wird einstimmig angenommen.

Bernhard eröffnet die Kandidatenlisten für die Wahlkreise 01, 03, 04, 05, 07, 09, 10,11, 12, 13, 21, 23, 24, 25, 31 und 42 um 16:02.

  • Christoph Grenz schlägt Martin Knoop für Wahlkreis 01 (Bonn-Zentrum) vor.
  • Christoph Grenz schlägt Jochen Hunold für Wahlkreis 03 (Innere Nordstadt) vor.
  • Christoph Grenz schlägt Martin Knoop für Wahlkreis 04 (Südstadt) vor.
  • Christoph Grenz schlägt Kemal Kaygusuz für Wahlkreis 05 (Neu-Tannenbusch/Buschdorf) vor.
  • Christoph Grenz schlägt Roland John für Wahlkreis 07 (Tannenbusch) vor.
  • Christoph Grenz schlägt Thomas Seth für Wahlkreis 09 (Endenich I) vor.
  • Christoph Grenz schlägt Klaus Benndorf für Wahlkreis 10 (Poppelsdorf) vor.
  • Jens Heitmann schlägt sich selbst für Wahlkreis 11 (Kessenich) vor.
  • Christoph Grenz schlägt sich selbst für Wahlkreis 12 (Dottendorf/Gronau) vor.
  • Christoph Grenz schlägt Felix Kopinstki für Wahlkreis 13 (Äußere Nordstadt) vor.
  • Nadja Grenz schlägt sich selbst für Wahlkreis 21 (Friesdorf) vor.
  • Franz Veit schlägt sich selbst für Wahlkreis 23 (Plittersdorf/Hochkreuz) vor.
  • Christoph Grenz schlägt Carsten Euwens für Wahlkreis 24 (Bad Godesberg-Mitte) vor.
  • Christoph Grenz schlägt Michael Wisniewski für Wahlkreis 25 (Heiderhof/Muffendorf) vor.
  • Christoph Grenz schlägt Dominique Dirk Brassel für Wahlkreis 31 (Beuel-Zentrum) vor.
  • Christoph Grenz schlägt Ronny Bittner für Wahlkreis 42 (Duisdorf/Finkenhof/Lengsdorf) vor.

Bernhard schließt die genannten Kandidatenlisten um 16:06.

Bernhard fragt, ob es Bedarf zur Vorstellung der Kandidaten gibt. Keiner der Anwesenden hat Bedarf. Alle anwesenden Kandidaten geben an, dass sie ausreichend Zeit zur Vorstellung hatten.

Bernhard stellt fest, dass es keine konkurrierenden Kandidaturen um einen Wahlkreis gibt und dementsprechend alle zusammengefassten Wahlkreise auch mit einem gemeinsamen Wahlgang gewählt werden können.

Bernhard erklärt das Wahlverfahren und eröffnet Wahlgang 1 um 16:07 Uhr.
Bernhard schließt den Wahlgang 1 um 16:10 Uhr.

Ergebnis:
Alle Kandidaten jeweils mit 4 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltungen gewählt.

  • Jens Heitmann nimmt die Wahl an.
  • Christoph Grenz nimmt die Wahl an.
  • Nadja Grenz nimmt die Wahl an.
  • Franz Veit nimmt die Wahl an.
  • Martin Knoop nimmt die Wahl fernmündlich an.
  • Jochen Hunold nimmt die Wahl fernmündlich an.
  • Martin Knoop nimmt die Wahl fernmündlich an.
  • Kemal Kaygusuz nimmt die Wahl fernmündlich an.
  • Roland John nimmt die Wahl fernmündlich an.
  • Thomas Seth nimmt die Wahl fernmündlich an.
  • Klaus Benndorf nimmt die Wahl fernmündlich an.
  • Felix Kopinstki nimmt die Wahl fernmündlich an.
  • Carsten Euwens nimmt die Wahl fernmündlich an.
  • Michael Wisniewski nimmt die Wahl fernmündlich an.
  • Dominique Dirk Brassel nimmt die Wahl fernmündlich an.
  • Ronny Bittner nimmt die Wahl fernmündlich an.

Für alle weiteren Wahlkreise gibt es auf Nachfrage keine Kandidaten.

Die Wahlen für die restlichen Wahlkreise werden nicht durchgeführt und auf eine spätere Versammlung vertagt.

TOP 3.2 Wahl der KandidatInnen für die Reserveliste des Stadtrats

Auf Wunsch der Versammlung wird die Wahl auf eine spätere Versammlung vertagt.

TOP 3.3 Wahl der ErsatzkandidatInnen für die Wahlkreise

Auf Wunsch der Versammlung wird die Wahl auf eine spätere Versammlung vertagt.

TOP 4 Bestimmung der Vertrauenspersonen

Bernhard Smolarz schlägt Christoph Grenz und Bernhard Smolarz als Vertrauenspersonen für alle gewählten Wahlvorschläge vor.

Einstimmig mit 4 Stimmen so beschlossen.

TOP 5 Schließung der Versammlung

Bernhard schließt die Versammlung um 16:22 Uhr