NRW:Arbeitskreis/Kommunalpolitik Glück Auf/Der gute Ton macht die Musik
Der gute Ton macht die Musik
Ziel dieser Ausarbeitung ist es eine Grundlage für eine angenehme, faire und sachbezogene Art und Weise der Kommunikation innerhalb des AK Kommunalpolitik Glückauf NRW sicherzustellen.
Die Mitglieder des AK Kommunalpolitik Glückauf NRW haben sich auf die Einhaltung folgender Regeln geeinigt. Vor allem bei Treffen und im Mailingverkehr sind sie auch für interessierten Bürger und Gäste verbindlich.
1) Von Mensch zu Mensch
Respektiere deinen Gesprächspartner
- Es wird auch online immer mit Menschen kommuniziert.
- Empfehlung: Verwende eine wertneutrale, objektive Wortwahl.
Gib den Shitstorms keine Chance
- Vermeide und beteilige dich nicht an deren Entstehung und Verbreitung.
2) Ausdrucksweise und Formulierungen
Verwende eine Formulierung, die zur jeweiligen Zielgruppe passt
Wähle dabei die richtigen Worte
- Gefahr: Worte und Formulierungen können missverstanden werden
- Vermeide Unhöflichkeit, Doppeldeutigkeit oder Beleidigungen
- Beiträge sollten leicht verständlich und möglichst ohne Rechtschreibfehler verfasst sein.
- Empfehlung: Einhaltung der grundlegenden Anforderungen an Stil, Form und Niveau
- Vermeide das Schreiben nur in GROSSBUCHSTABEN
- Das wirkt beim Lesen aggressiv.
Nimm Dir Zeit beim Schreiben
- Vergewissere dich mehrmals, wie ein Artikel/Beitrag durch den Autor zu verstehen ist und antworte erst dann darauf.
- Merke: Die richtige Interpretation findet man i.d.R. nicht immer sofort.
In der Kürze liegt die Würze.
- Überflüssige Informationen können weggelassen werden
Vernachlässige nicht die optische Darstellung Deines Artikels/Beitrags
- Verbesserte Lesbarkeit durch die Verwendung von Punkten und Kommata, Groß- und Kleinschreibung und Absätzen.
- Allgemeine Hinweise: DIN 676 und DIN 5008
- Übertreibe nicht bei der Länge der Zeilen
Wörtlich übernommene Texte sind mit speziellen Kennzeichnungen zu versehen
- durch Verwendung von „Anführungszeichen“
- oder der Zeichen „>“ bzw. „<“
Vorsicht bei der Verwendung von Humor und Sarkasmus
- Entsprechende Satzstellen sind immer speziell durch Emoticans (festgelegte Zeichenfolgen) zu kennzeichnen
- Sonst besteht Gefahr von Missdeutungen und Missverständnissen
Benutzung von Namen und Pseudonymen
- Für Dritte sollte immer die Möglichkeit bestehen zu wissen, welche Person den Artikel/Betrag geschrieben hat.
Einhaltung der persönlichen Anredeform
- Als persönliche Anrede wird innerhalb des AKs geduzt.
- Sofern das einzelne Mitglieder nicht wünschen, werden diese gesiezt.
3) Technisches
Die Betreff-Zeile (sog. Subject line)
- Kurze und knappe Inhaltsbeschreibung des Artikels/Beitrags
Benutze so oft wie möglich Mails
- Vermeidet Gefahr persönlicher Angriffe durch verbale Unachtsamkeit
- Das fördert Nachvollziehbarkeit bei Meinungsverschiedenheiten
Verzichte auf unnötige Formatierungen und den übermäßigen Gebrauch von Farben
Denke an die Empfänger!
- Sorgfältige Auswahl der Empfängergruppe
- Empfehlung: Nur eine Gruppe (Mailingliste) anschreiben.
Das Internet ist kein Abfalleimer
- Merke: Was für einen persönlich sehr wichtig erscheint, interessiert nicht immer jeden Empfänger.
4) Rechtliches
Auf die Einhaltung gesetzlicher Regelungen achten
- Urheberrechtlich geschützte Werke (z.B. Texte oder Videos) in verkürzter Form zu „informationellen Zwecken“ zu senden ist erlaubt
- Diese Stellen sind speziell zu kennzeichnen (z.B. mit Anführungszeichen) und mit dem Namen des ursprünglichen Autors zu versehen
- Merke: In Deutschland gilt ein verschärftes Urheberrecht
Phil Klaas
Bearbeitungsstand: 02.08.2012
- - - - - - - - - -
Quellenverzeichnis
- Piratenpartei Deutschland (2009): Mailingliste/Netiquette, Online im Internet: http://wiki.piratenpartei.de/Mailingliste/Netiquette, Abfrage: 18.07.2012
- Universität Leipzig (o.J.): Die Netikette, Online im Internet: http://www.uni-leipzig.de/netikett.htm, Abfrage am 18.07.2012
- Wikimedia Foundation Inc. (2012): Netiquette, Online im Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Netiquette, Abfrage am 18.07.2012