NRW:Arbeitskreis/Kommunalpolitik Bochum/Blut muss fließen/Protokoll29.11.2012
Inhaltsverzeichnis
Protokoll des 1. Treffen am 29.11.2012 um 19:30h
- Protokoll: TeeJaneS
Anwesend sind Vertreter von:
- Bochum gegen Rechts (Michael)
- Langendreer gegen Nazis (Ulrike)
- Linke Liste (Jochen)
- Piratenpartei
- Hochschulpiraten (Christoph)
- Asta Referat für politische Bildung
- CDU (Pamela)
- Junge Union Wattenscheid (Michael)
- Achim
Begrüßung und Vorstellungsrunde
Vorstellung des Themas
- Infos von Filmfaktum:
- Kosten
- 1.000 € Grundkosten + 7% = 1.070 €
- Fahrtkosten für Herrn Ohlendorf
- Kosten
- Termine abklären
- 31.01.2013 vorreserviert
- Anfrage am 27.11.2012 wg. weiterer Termine (Andere Veranstaltung am 31.01.)
- Termine abklären
- Weitere Eckdaten abklären
- Alter: 14 Jahre +
- Schulen: Realschule, Gymnasium, Gesamtschule und Berufsschule
- Aufführungen: Morgens und Nachmittags möglich
- Herr Ohlendorf steht für Diskussion mit den Schülern bereit
- Weitere Eckdaten abklären
- Idee:
- Kino/Aufführungssaal mieten/besorgen und mehrere Klassen gleichzeitig durchschleusen (An einem Ort wurden 3 Kinos gebucht und die Klassen durchgeschleust)
- Idee:
- Bereits angefragte Vorführungsorte:
- Studienkreisfilm (RUB)
- Haben am 31.01. um 19:00 bereits eine Vorstellung sind aber sehr interessiert
- Weiter Ideen bisher:
- Podiumsdiskussion am Abend
- Neutraler Moderator für die Podiumsdiskussion
- Teilnehmer sind noch abzuklären
- Location
- Kino am Nachmittag/Abend
- Studienkreisfilm (RUB)
- Bahnhof Langendreer
- Kulturkino Bochum Innenstadt
- UCI
- BoFiMax
- Universal
- Schulen / Andere Jugenorganisationen
- Berufsschulen/Gesamtschulen
- DPSG / BDKJ
- Werbung/Bekanntmachung
- Flyer
- Radio 98.5
- PMs
- Facebook/Twitter
- AStA-Bekanntmachungen
- Campusradio
- Angesprochene Links:
- Thomas Kuban in WDR 5 http://www.wdr5.de/nachhoeren/redezeit.html#
- Podcast mit Torsten Sommer der die Aktion in Dortmund begleitet hat (Piraten Content): http://pir.at/jw
- 31.1.2013 wäre ein freier Termin. Leider ist der Termin schon bei Bochum gegen Rechts belegt. Anderer Termin wurde schon erfragt. Leider gibt es hier noch nichts Neues.
- Es gibt 2 Versionen (ab 14 Jahren und ab 18 Jahren). Fassung ab 14 Jahren ist für Schulen der Sekundarstufe 1 geeignet.
Diskussion
- Bochum gegen Rechts:
- Kann sich vorstellen mitzuarbeiten, allerdings nur zu einem anderen Termin. Da am 31.1.2013 schon eine andere Veranstaltung (80 Jahre –„Machtübertragung“ an die Nazis – ein Lehrstück) geplant hat. Das Interesse ist aber da, den Film zu begleiten und so eine größere Basis zu schaffen.
- AStA der RUB:
- Ist ebenfalls an einer Kooperation interessiert, möchte aber wissen wer angeschrieben wurde. Alle Parteien? Ja.
- Langendreer gegen Rechts:
- Ist interessiert, kann aber noch nichts weiter dazu sagen. Würde sich aber für den Bahnhof Langendreer einsetzen und dort auch nachfragen. Finanziell ist das etwas fraglich, aber generell ist das ja auch relativ egal. 31.1.2013 scheint auch hier problematisch, da zu kurzfristig.
- CDU:
- Wenn überparteilich, dann möglich.
- Linke Liste an der RUB:
- Würde das ebenfalls unterstützen. Finanzierung wäre nicht so einfach durch die Lili möglich, aber es wird darauf hingewiesen, dass der AStA hierfür ein Budget hat und man würde sich dafür einsetzen, dass die Finanzierung hieraus läuft. Primär würde man allerdings Mitarbeit anbieten und die Vernetzung weiter vorantreiben.
Terminfindung
- Nicht in den Schulferien
- Nicht unbedingt in den Semesterferien, da auch hier jetzt zu kurzfristig.
- Zeitraum für Veranstaltung: Mitte April bis Mitte Mai (Nach den Osterferien)
- Das könnte auch den LehrerInnen die Möglichkeit bieten Klassen im Unterricht darauf vorzubereiten.
Namensbrainstorming
- Bochum gegen Rechts
- Müsste noch mit dem bestehenden Bündnis abgesprochen werden. Michael von Bochum gegen Rechts kann das natürlich nicht alleine entscheiden und fragt deshalb beim Bündnis nach und kontaktiert Bernd W.. Dieser soll das Projekt dort noch einmal vorstellen.
- Wir sind Bochum – Gegen Rechts
- Bochum gegen Rechts lehnt das ab, da „Wir sind Bochum“ eine Kreation des Rates ist und man sich mit diesem nicht identifiziert.
Finanzierung
- Das Kostenminimum liegt bei ca. 1500€ für Filmrechte und Fahrtkosten für Herrn Ohlendorf. Wie weit das nach oben offen ist, liegt an der Organisation. Wenn viele sich einbringen ist davon auszugehen, dass die Kosten im überschaubaren Rahmen bleiben. Zur Vorführung wäre es praktisch wenn sich Kinosäle anmieten ließen um möglichst vielen Schulklassen den Besuch zu ermöglichen. Der AStA hatte im Vorfeld schon gesagt, dass eine Finanzierung eher möglich wäre, wenn die Abschlussveranstaltung an der Ruhruniversität stattfinden würde. Außerdem steht den Piraten wohl noch die Nutzung des Jahrhunderthauses für eine Veranstaltung zu.
- Verbindliche Zusagen der einzelnen Gruppierungen sind in diesem Moment nicht zu machen, da hierfür erst Beschlüsse innerhalb der Gruppierungen gefasst werden müssen. Die NRW Piraten haben einen Topf aus dem sie etwas Geld schöpfen könnten. Aktuell zusichern können sie 200-300€. Der AStA der RUB hat einen Initiativen-Topf, aus dem solche Projekte finanziert werden können. Der Studienkreis Film an der RUB findet das Projekt ebenfalls unterstützungswürdig und könnte wohl Vorführungen an der RUB anbieten.
- An die Schulen soll erst nach dem nächsten Treffen herangetreten werden, damit man möglichst noch weitere Gruppierungen mit ins Boot holt. Michael von Bochum gegen Rechts bietet an die Schulen mit denen Bochum gegen Rechts arbeitet zu informieren.
To Do
- Michael von der JU möchte gerne mehr über den Film und die Wirkung auf die Schüler wissen. Die Piraten organisieren zum nächsten Treffen jemanden, der in das Dortmunder Projekt involviert war.
- Es werden mehr Informationen gesammelt.
Nächster Termin
13.12.2012 um 19:30h im Casa Cuba