NRW:2013-10-26 - Protokoll Solingen/Kreismitgliederversammlung
Dies ist ein Protokoll und sollte nicht mehr verändert werden. Kleine Veränderungen wie Rechtschreibfehler, Layout-Anpassungen, etc. können natürlich weiterhin durchgeführt werden. Dieses Protokoll ist nicht maßgeblich, da es nicht unterschrieben ist. Hinweise auf Veränderung liefert die Versionsgeschichte. |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Eckdaten
- 2 Protokoll
- 2.1 1. Abstimmung über Zulassung von Presse, Gästen und Aufzeichnung
- 2.2 2. Abstimmung über Geschäftsordnung der Versammlung
- 2.3 3. Abstimmung über Tagesordnung
- 2.4 4. Diskussion: Bundestagswahlergebnis / Analyse und Konsequenzen
- 2.5 5. Perspektive Kommunalwahl 2014
- 2.6 6. Bericht der Büropiraten
- 2.7 7. Wahl der Büropiraten
- 2.8 8. Wahl des Pressepiraten / Presseteam
- 2.9 9. Vorstellung des Arbeitskreises Kommunalpolitik
- 2.10 10. sonstige Themen
Eckdaten
Was: Kreismitgliederversammlung der Solinger Piraten Birkerstr. Ort: 37-39,42651 Solingen Datum: 26.10.2013 Uhrzeit: 16:00 bis 20:25
Anwesend
10 Personen (Piraten und Gäste)
Versammlungsleiter: | Alexander Reintzsch |
Protokollant: | Harry Schlim |
Wahlleiter: | Alexander Reintzsch |
Wahlhelfer: | Christian und Gerd |
Protokoll
1. Abstimmung über Zulassung von Presse, Gästen und Aufzeichnung
Einstimmig ohne Gegenstimmen
2. Abstimmung über Geschäftsordnung der Versammlung
Einstimmig ohne Gegenstimmen
3. Abstimmung über Tagesordnung
Einstimmig ohne Gegenstimmen
4. Diskussion: Bundestagswahlergebnis / Analyse und Konsequenzen
Die Piratenpartei hat Vertrauen verloren und wird weniger ernst genommen. Internes Miteinander schlägt auf die Außenwirkung durch. Gute Themen, die aber nicht gut verwendet werden. Wählerwillen mehr beachten und/oder eigene Themen besser erklären. Protestwähler verteilen sich auf andere Parteien. Themen mehr mit Köpfen verbinden.
5. Perspektive Kommunalwahl 2014
Welche formellen und personellen Voraussetzungen müssen für einen Wahlantritt erfüllt sein? Das Stadtgebiet ist in 26 Kommunalwahlbezirke aufgeteilt, in denen direkte Kandidaten für den Stadtrat aufgestellt werden müssen. Hinzu kommen fünf für die Bezirksvertretungen und eine Ratsliste.
Weitere Zusammenarbeit DSW / Piraten Ja, aber rechtliche Fragen: DSW hat alleine keinen rechtliche Status, der zur Wählbarkeit berechtigt, Zukünftiger Name, Wahlzettel, Logo, Finanzierung, Praktische vs. emotionale Vorstellung, Zweifel des Wahlleiters (Solingen) über freie Bestimmung des Namen in der Liste (Wahlzettel), Aufwand, Problem zukünftiger Name - Namensänderung (nächste Wahl / Anträge / Formalien) Abstimmung: Rechtliche Prüfung sofort - eine Stimme Befragung Mitglieder DSW Solingen und Abwägung Aufwand/Folgen/Wichtigkeit des Namen DSW - sechs Stimmen
Zeitplanung für Wahl von Kandidaten für Rat und Bezirksvertretungen
und der Festlegung von kommunalpoltitischen Schwerpunkten
Kommunalwahlprogramm bis Ende Dezember
Aufstellungsversammlung am 18.01.2014
aktive Voransprache Mitglieder / Interessierte
Erstellung eines Handout/Handreichung für Interessierte (Alex/DSW)
6. Bericht der Büropiraten
Christian, Salim und Harry wurden im Juli 2012 gewählt. Kurzer Bericht des Büropiraten Harry: Mitgliederzahl im Juli 2012:72 (Peak) Mitgliederzahl im Sep. 2013:64 Mitgliederzahl im Okt. 2013:65
Finanzmittel im Jahr: 1050,- €
Raumanmietung Salon 122, blog, facebook, twitter
7. Wahl der Büropiraten
Vorschläge in zufälliger Reihenfolge:
- Bea
- Martin
- Harry
Ergebnis
- Bea: 6 Stimmen
- Martin: 5 Stimmen
- Harry: 6 Stimmen
die Büropiraten nehmen ihre Wahl an.
8. Wahl des Pressepiraten / Presseteam
Vorschläge:
- Silke
- Alex
- Gerd
Ergebnis
- Silke: (Einstimmig ohne Gegenstimmen)
- Alex: (Einstimmig ohne Gegenstimmen)
- Gerd: (Einstimmig ohne Gegenstimmen)
die Pressepiraten nehmen ihre Wahl an.
9. Vorstellung des Arbeitskreises Kommunalpolitik
Auf die Vorstellung des Arbeitskreises wird verzichtet.
10. sonstige Themen
Unterschriftensammlung zur Bürgerbeteiligung Gewerbegebiete dazu Druckauftrag Plane und/oder Plakate (Variante/Anzahl) Textvorschläge: "Neue Gewerbegebiete - Ja oder Nein? Mitbestimmen oder Kröte schlucken?"
Kosten ca.: Plane pro Stück 20,- € (Quer 200 x 50 cm, 500g PVC-Plane, farbig) Plakate 10 Stück 42,- € (DIN A1 59,4 x 84 cm, farbig)
Abstimmung ohne Gegenstimme: Auftrag für 2 x Plane und 10 Plakate
Versammlungsende: 20:25 Uhr
So, das war's. Rechtschreibfehler dürfen gerne berichtigt werden, wenn inhaltlich Essenzielles fehlt, bitte ergänzen. Bei Unklarheiten bitte die Diskussionsseite für Nachfragen nutzen.
Protokoll erstellt von: Benutzer:Harryschlim
Protokoll abgezeichnet von: