NDS:Osterholz/Gründungsversammlung
Protokoll Gründungsversammlung KV Osterholz Versammlungsort ist Osterholz-Scharmbeck. 30.06.2012
Beginn der Versammlung 19:05, Aufnahme des Protokolls um 19:08 Uhr. Versammlungsleiter: Andreas Neugebauer Wahlleiter: Mario Espenschied 2 Wahlhelfer: Katja Beyer und Tim Weber Protokollant Tjark Timm Zahl der erschienenen akkreditierten Mitglieder: 8
Abstimmung über Zulassung von Gästen. Mehrheit stimmt für Zulassung von Gästen. Abstimmung über Bild- und Tonaufnahmen sowie deren Übertragung. Mehrheit stimmt für Erlaubnis von Bild- und Tonaufnahmen sowie deren Übertragung.
Kandidaten für den Versammlungsleiter: 1) Andreas Neugebauer aus Delmenhorst. Keine Gegenkandidaten. Abstimmung über Amt des Versammlungsleiters. Andreas Neugebauer einstimmig zum Versammlungsleiter von der Mehrheit der Versammlung in offener Wahl gewählt
Kandidaten für den Wahlleiter: 1) Vorschlag von Andreas Neugebauer: Mario Espenschied. Keine Gegenkandidaten. Abstimmung über Amt des Wahlleiters. Mario Espenschied ist von der Mehrheit der Versammlung einstimmig zum Wahlleiter in offener Wahl gewählt.
Kandidaten für Wahlhelfer: 1) Katja Beyer 2) Tim Weber. Keine weiteren Kandidaten. Abstimmung über Wahlhelfer. Die Mehrheit der Versammlung nimmt Katja Beyer und Tim Weber als Wahlhelfer in offener Wahl an.
Wahl zum Protokollführer. Einziger Kandidat: Tjark Timm. Mehrheit wählt Tjark als Protokollführerin in offener Wahl.
Abstimmung über Annahme der Geschäftsordnung in vorliegender Form. Angenommen ohne Gegenstimmen.
Abstimmung über Annahme der Satzung des Kreisverbandes Osterholz in vorliegender Form. Angenommen ohne Gegenstimmen.
Abstimmung über Gründung des Kreisverbandes Osterholz. Mehrheit stimmt in offener Wahl für Gründung des Kreisverbandes.
Andreas stellt fest, dass der Kreisverband Osterholz jetzt ein Kreisverband ist.
Wahl des Vorstandsvorsitzenden. Wahlvorschlag: Ole Schwettmann. Ole stellt sich vor. Andreas fragt, ob jemand den Kandidaten befragen möchte. Keine Fragen.
Wahlleiter ruft zur Kandidatenaufstellung auf. Fragt, ob noch jemand kandidieren möchte. Stellt fest, das ist nicht der Fall. Ab jetzt kann nichtmehr kandidiert werden, Kandidatenliste geschlossen.
Der Wahlleiter erklärt den Wahlvorgang. Maximal eine Stimme kann vergeben werden. Eine Stimme ist ein Kreuz oder ein ausgefülltes Kästchen.
Es wird gezeigt, dass die Wahlurne leer ist. Es wird aufgefordert, Kameras auszuschalten. Wahlzettel werden ausgeteilt. Es beginnt die geheime Wahl zum Vorstandsvorsitzenden des Kreisverbands. Wahlleiter fordert zur Stimmabgabe auf. Letztmalige Aufforderung. Stimmabgabe wird für beendet erklärt. Auszählung beginnt.
Wahlleiter bittet zu Tisch. Stellt fest, es wurden 8 Stimmen abgegeben. Also 100% abgegebene Stimmen. Keine ungültigen Stimmen 8 gültige Stimmen. 8 Stimmen für Ole. Frage, ob Ole Wahl annimmt. Ole nimmt Wahl an.
Ab jetzt Wahl des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden. Wahlvorschlag: Thomas Meyer. Thomas stellt sich vor. Andreas fragt, ob jemand den Kandidaten befragen möchte. Frage: Welchen Zeitaufwand hast du für die Piraten in diesem Amt? Die Frage wird beantwortet. Frage: Welche Vorstellung davon dass wir mehr ältere aktive Piraten in die Politik einbringen können? Die Frage wird beantwortet.
Wahlleiter ruft zur Kandidatenaufstellung auf. Fragt, ob noch jemand kandidieren möchte. Stellt fest, das ist nicht der Fall. Ab jetzt kann nichtmehr kandidiert werden, Kandidatenliste geschlossen.
Der Wahlleiter erklärt den Wahlvorgang. Maximal eine Stimme kann vergeben werden. Eine Stimme ist ein Kreuz oder ein ausgefülltes Kästchen.
Es wird gezeigt, dass die Wahlurne leer ist. Es wird aufgefordert, Kameras auszuschalten. Wahlzettel werden ausgeteilt. Es beginnt die geheime Wahl zum Vorstandsvorsitzenden des Kreisverbands. Wahlleiter fordert zur Stimmabgabe auf. Letztmalige Aufforderung. Stimmabgabe wird für beendet erklärt. Auszählung beginnt.
Wahlleiter bittet zu Tisch. Stellt fest, es wurden 8 Stimmen abgegeben. Also 100% abgegebene Stimmen. Keine ungültigen Stimmen 8 gültige Stimmen. 8 Stimmen für Thomas. Frage, ob Thomas Wahl annimmt. Thomas nimmt Wahl an.
Ab jetzt Wahl des Schatzmeisters Wahlvorschlag: Gerrit Becker. Gerrit stellt sich vor. Andreas fragt, ob jemand den Kandidaten befragen möchte. Frage: Welchen Beruf übst du aus? Die Frage wird beantwortet.
Wahlleiter ruft zur Kandidatenaufstellung auf. Fragt, ob noch jemand kandidieren möchte. Stellt fest, das ist nicht der Fall. Ab jetzt kann nichtmehr kandidiert werden, Kandidatenliste geschlossen.
Der Wahlleiter erklärt den Wahlvorgang. Maximal eine Stimme kann vergeben werden. Eine Stimme ist ein Kreuz oder ein ausgefülltes Kästchen.
Es wird gezeigt, dass die Wahlurne leer ist. Es wird aufgefordert, Kameras auszuschalten. Wahlzettel werden ausgeteilt. Es beginnt die geheime Wahl zum Vorstandsvorsitzenden des Kreisverbands. Wahlleiter fordert zur Stimmabgabe auf. Letztmalige Aufforderung. Stimmabgabe wird für beendet erklärt. Auszählung beginnt.
Wahlleiter bittet zu Tisch. Stellt fest, es wurden 8 Stimmen abgegeben. Also 100% abgegebene Stimmen. Keine ungültigen Stimmen 8 gültige Stimmen. 8 Stimmen für Gerrit. Frage, ob Gerrit Wahl annimmt. Gerrit nimmt Wahl an.
Ab jetzt Wahl der Beisitzer.
Approaval Voting wird erklärt. Diskussion über Approaval Voting. Es wird festgestellt, dass der Wahlleiter die Entscheidung darüber hat ob Approaval Voting genutzt wird oder nicht.
Kandidaten für das Amt des Beisitzers: 1) Herbert Mühlmann 2)Günther Dreher-Esders 3)Jan-Henner Wurmbach 4)Andrew Reitemeyer
Die Kandidaten stellen sich in numerischer Reihenfolge vor. Jetzt Fragen. Frage an Günther: Du warst nicht auf der AV im WK 59, seit wann bist du dabei? Die Frage wird beantwortet. Frage an alle Kandidaten: Wie stellt ihr euch die Arbeit eines Beisitzers vor? Die Frage wird in der Reihenfolge der Vorstellung von allen beantwortet. Frage: Wir leben in einem Flächenland, haben die Beisitzer die wesentliche Aufgabe in Ortschaften, lokal aktiv zu werden in der Fläche? Die Frage wird von Herbert beantwortet, die anderen Kandidaten schließen sich der Frage an.
Wahlleiter ruft zur Kandidatenaufstellung auf. Fragt, ob noch jemand kandidieren möchte. Stellt fest, das ist nicht der Fall. Ab jetzt kann nichtmehr kandidiert werden, Kandidatenliste geschlossen.
Der Wahlleiter erklärt den Wahlvorgang. Maximal vier Stimmen können vergeben werden. Eine Stimme ist ein Kreuz oder ein ausgefülltes Kästchen. Man kann einem Kandidaten nicht mehr als eine Stimme geben. Approaval Voting. Es wird ein Quorum von 50% festgelegt. Jeder Kandidat der dieses Quorum erreicht ist gewählt. Eine Stimme ist ein Kreuz oder ein ausgefülltes Kästchen.
Es wird gezeigt, dass die Wahlurne leer ist. Es wird aufgefordert, Kameras auszuschalten. Wahlzettel werden ausgeteilt. Es beginnt die geheime Wahl zum Vorstandsvorsitzenden des Kreisverbands. Wahlleiter fordert zur Stimmabgabe auf. Letztmalige Aufforderung. Stimmabgabe wird für beendet erklärt. Auszählung beginnt.
Wahlleiter bittet zu Tisch. Stellt fest, es wurden 8 Stimmen abgegeben. Also 100% abgegebene Stimmen. Keine ungültigen Stimmen. 8 Stimmen für Herbert, 7 Stimmen für Günther, 7 Stimmen für Jan-Henner, 7 Stimmen für Andrew. Frage ob Herbert die Wahl annimmt, Herbert nimmt die Wahl an. Frage ob Günther die Wahl annimmt, Günther nimmt die Wahl an. Frage ob Jan-Henner die Wahl annimmt, Jan-Henner nimmt die Wahl an. Frage ob Andrew die Wahl annimmt, Andrew nimmt die Wahl an.
Es folgt die Wahl des Rechnungsprüfers. Sven-Oliver Brünjes kandidiert. Keine weiteren Kandidaten. Die Mehrheit der Versammlung wählt Sven-Oliver in einer offenen Wahl zum Rechnungsprüfer.
Es gibt die Diskussion ob in der Satzung Paragraph 7 Absatz 1 geändert werden muss. Diese Diskussion wird im Einvernehmen aller auf die erste Kreismitgliederversammlung verschoben.
Versammlungsleiter Andreas erklärt die Versammlung für geschlossen um 20:13 Uhr.