NDS:Landesparteitag/2012.3/Antragsportal/Programmantrag - 071
<- Zurück zum Antragsportal
Dies ist ein Antrag für den/die Landesparteitag Niedersachsen 2012.3. Die Antragsseiten werden kurze Zeit nach Erstellen durch die Antragskommission zum Bearbeiten gesperrt. Das Sammeln und Diskutieren von Argumenten für und gegen den Antrag ist auf der Diskussionsseite möglich |
Inhaltsverzeichnis
Version Antragsformular: 1.05 AntragsnummerP071 EinreichungsdatumAntragstitelAusbau regenerativer Gasversorgung und Förderung von Blockheizkraftwerken AntragstellerNiels-Arne Münch AntragstypProgrammantrag Art des ProgrammantragsWahlprogramm AntragsgruppeUmwelt und Energie„Umwelt und Energie“ befindet sich nicht in der Liste (Arbeit und Soziales, Außenpolitik, Bildung und Forschung, Demokratie, Europa, Familie und Gesellschaft, Freiheit und Grundrechte, Internet und Netzpolitik, Gesundheit, Innen- und Rechtspolitik, ...) zulässiger Werte für das Attribut „AntragsgruppePÄA“. AntragstextDie Piratenpartei Niedersachsen setzt sich für die Förderung von Gas (Methan, Wasserstoff) aus regenerativen Energiequellen ein (Biogas und E-Gas). Dieses Gas lässt sich als Energiespeicher oder auch als sekundärer Energieträger (für den Transport der Energie zum Verbraucher) einsetzen. So kann überschüssiger Strom oder auch Energie aus Biomasse als Gas gespeichert werden, bis es für Heizungen, in Gaskraftwerken oder auch in Motoren benötigt wird. Letztlich entsteht so ein geschlossener Stoffkreislauf. Die Piratenpartei Niedersachsen will auch die Weiterentwicklung und Förderung von Blockheizkraftwerken (BHKW) als dezentrale und ökologische Alternative in der Stromversorgung. Durch den weiteren Ausbau unserer Gasnetze und -speicher gewinnen wir Unabhängigkeit von Öl- und Gaslieferanten und eine größere Versorgungssicherheit. AntragsbegründungDas Energiesystem der Zukunft soll zu 100 % auf erneuerbaren Ressourcen beruhen. Strom, Wärme und Kraftstoff für Autos sollen dabei jederzeit ohne Nutzungsbeschränkungen zur Verfügung stehen. Die meisten erneuerbaren Energien (EE) wie z. B. Windkraft und Solarenergie fallen jedoch fluktuierend an. Die Lösung des Konflikts zwischen fluktuierender Energieproduktion und kontinuierlichem Energieangebot liegt in "intelligenten" Netzen und der Energiespeicherung: Mit entsprechenden Speichermöglichkeiten kann die Nachfrage auch zu Zeiten mit einem geringen Angebot an erneuerbaren Energien gedeckt werden. Pumpspeicherkraftwerke bieten in Deutschland nur Kapazitäten von wenigen Stunden und lassen sich aufgrund der Geologie und Bevölkerungsdichte nur sehr begrenzt ausbauen. Sie eignen sich aber für den Ausgleich täglicher Fluktuationen. (Anders ist die Situation in Norwegen mit sehr großen Kapazitäten, die im Rahmen eines europäischen Stromverbundes als Speicher genutzt werden könnten.) Andere Speichertechnologien (Batterien, Druckluftspeicher) sind in ihrem Potential ähnlich begrenzt und können lediglich regionale und kurzfristige Fluktuationen ausgleichen. Die vielversprechendste Alternative ist die Nutzung der Power-to-Gas Technologie und des Gasnetzes mit seinen bereits heute gigantischen (und erweiterbaren) Speicherkapazitäten (Kapazitäten reichen bereits heute für mehrere Monate). Mittel- und langfristig ist das Ziel die völlige Umstellung der Gasversorgung auf EE-Gas und damit auch die Unabhängigkeit von Gasimporten. Notwendig ist neben der Weiterentwicklung der Verfahren zur Gasgewinnung (Effizienzverbesserung) ein Ausbau der Gaskraftwerke. Wir Piraten sollten hierbei allerdings auf die dezentrale KWK-Technologie setzen („Blockheizkraftwerke“), denn dabei wird auch die Wärme genutzt (zum Heizen), was die Energieeffizienz der Technologie noch einmal erheblich verbessert. Power-to-Gas ist ein relativ neuer Ansatz und sollte nicht mit der Biogastechnologie (Gas aus Biomasse) verwechselt werden. Weiterführende Links http://www.fg-ide.tu-chemnitz.de/files/Workshop_Energiespeichertechnologien_28_10_2010_Jentsch.pdf http://piratenpartei-saarland.de/wp-content/uploads/2012/03/wp_saar_ltw2012_online.pdf http://www.netzentwicklungsplan-gas.de/files/netzentwicklungsplan_gas_2012.pdf https://de.wikipedia.org/wiki/EE-Gas Liquid Feedback- Piratenpad- Antragsfabrik- Datum der letzten Änderung28.10.2012 Status des Antrags- |
Anregungen
Bitte hier Tipps zur Verbesserung des Antrages eintragen.
- Zeithorizont eintragen: ab ca. 2040, dann wenn die Restlast auf dem Weg zu 80% EE (bis 2050) nicht nur kurzfristige Rückspeisungen aufweist, sondern auch langfristige
- solange noch Gas in thermischen Anwendungen verbraucht wird (auch im Sommer, siehe Lastgänge der Ferngasbetreiber), sollte besser Strom in E-Heizern zum Gassparen (funktionale Stromvergasung) verwendet werden, statt mit hohem Wirkungsgradverlusten und hohem Kapitaleinsatz Strom vergast werden.
- ...
- ...
Diskussion
In einem Wahlprogramm sollten die Ziele stehen, die innerhalb der nächsten Legislaturperiode angestrebt werden.
Die Forderung nach einem „gezielten Ausbau der Erdgasnetze (Was ist damit gemeint? Neue Erdgaspipelines oder- leitungen?) und –speicher“ erscheint nicht sinnvoll, da bereits heute ein Ausbau der Erdgasspeicher in Deutschland mit einem Zwachs von 58% der bisherigen Speicherkapazitäten vorgesehen ist: Laut des Jahresberichtes "Erdöl und Erdgas in der Bundesrepublik Deutschland" (2, Tab. 23) des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie mit Stand vom 31.12.2011 sind 20,4 Mrd. m3 (Vn) „in Betrieb“ und 11,9 Mrd. m3 (Vn) „in Planung und Bau“! Auf telefonische Nachfrage (07.08.2012) bestätigte das LBEG, dass es sich bei den Anlagen „in Planung“ um Anlagen handelt, die bereits genehmigt worden sind bzw. sich im fortgeschrittenen Genehmigungsverfahren befinden und mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch gebaut werden.
Die Notwendigkeit eines weiteren Ausbaus der Speicherkapazitäten ist z. Zt. nicht erkennbar: 1 m3 (Vn) entspricht 9,77 kWh (1, Seite2). Würde man mit der angesprochenen Power-to-Gas-Technologie (Wirkungsgrad 70%) den gesamten in Deutschland im letzten Jahr regenerativ erzeugten Strom (122 Mrd. kWh (3)) in Gas umwandeln (was natürlich nur eine theoretische Betrachtung ist), bräuchte man nur 8,7 Mrd. m3 (Vn) ... 11,9 Mrd. werden bereits neu entstehen.
Zudem gibt es für den Einsatz von überschüssigen Strom bereits heute vielversprechendere und kostengünstigere Ansätze: Z. B. hat die Verwendung von überschüssigem regenerativ erzeugtem Strom in „virtuellen Kraftwerken“ (bei Stromüberangebot wird ein mit einem BHKW gekoppelter Wärmespeicher mit einer Heizspirale erhitzt und damit Erdgas eingespart, bei Stromnachfrage erzeugt das BHKW Strom und erhöht die Temperatur im Wärmespeicher durch seine Abwärme) einen höheren Wirkungsgrad und wird bereits u.a. in Berlin seit Ende 2010 eingesetzt (4).
Eine größere Unabhängigkeit von Öl- und Gaslieferanten und größere Versorgungssicherheit ist eine bundespolitische Frage.
Eine Forderung der Weiterentwicklung und Förderung von Blockheizkraftwerken (BHKW) als dezentrale und ökologische Alternative in der Stromversorgung (auf Landesebene ?!), sollte in einem getrennten Antrag formuliert werden, da sie in keinem direkten Zusammenhang mit der Technologie Power-to-Gas oder dem Wunsch nach dem Ausbau von Erdgasnetzen und –speichern steht.
„Mittel- und langfristig ist das Ziel die völlige Umstellung der Gasversorgung auf EE-Gas und damit auch die Unabhängigkeit von Gasimporten“ – wo ist dieses Ziel festgelegt worden? Man kann auch mit Strom heizen und autofahren ...
(1) Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG), http://www.lbeg.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=797&article_id=898&_psmand=4; Untertage-Erdgasspeicherung in Deutschland (Stand: 1.1.2011) (PDF, 407 KB), Seite 2 bzw. ERDÖL ERDGAS KOHLE 127. Jg. 2011, Heft 11
(2) Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG): http://www.lbeg.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=655&article_id=936&_psmand=4; Erdöl und Erdgas in der Bundesrepublik Deutschland 2011 (PDF, 5075 KB)
(3) http://www.bmwi.de/DE/Themen/Energie/Energiedaten/gesamtausgabe.html; Weiterführende Informationen Ausgewählte Grafiken zu Energiedaten, Letzte Aktualisierung: 19.04.2012 ( PDF: 842,2 KB ) , Seite 35 (4) http://www.cleanenergy-project.de/erneuerbare-energien/299-erneuerbare-energien/3223-virtuelles-kraftwerk-in-berlin-gestartet
Pro/Contra-Argument: ...
- dein Argument
- dein Gegenargument
Pro/Contra-Argument: ...
...
Unterstützung / Ablehnung
Piraten, die vrstl. FÜR diesen Antrag stimmen
- ?
- ?
- ...
Piraten, die vrstl. GEGEN diesen Antrag stimmen
- Ressourcen besser auf kurzfristigere Problemstellungen allozieren, die bis 2020 gelöst werden müssen -- Gunnar 12:05, 5. Aug. 2012 (CEST)
- ?
- ...
Piraten, die sich vrstl. enthalten
- ?
- ?
- ...