NDS:Kreisverband Celle/Piratentreffen-alt
Inhaltsverzeichnis
Piratentreffen
Piratentreffen ist ein Oberbegriff, unter dem wir alle Treffen zusammenfassen, die offiziell vom PIRATEN Kreisverband Celle veranstaltet werden.
Es gibt kein abschließendes Konzept, wie Treffen stattzufinden haben. Um genau zu sein, die Tendenz ist zur Zeit eher, dass sich das Ganze organisch entwickeln soll und dass der KV so wenig wie möglich eingreift.
Das bedeutet, dass jeder Pirat im KV Celle sein eigenes Treffen organisieren kann und er es benennen kann, wie er/sie es möchte. Sie dazu auch den Vorschlag etwas weiter unten.
Treffen zur Zeit
Regelmäßig trifft sich der Stammtisch (des KV Celle) zur Zeit jeden 2.Mittwoch im Monat. Das Arbeitstreffen findet jeden 4. Mittwoch im Monat statt. Da die Anzahl der Mitglieder wächst, wird demnächst vielleicht der Stammtisch sogar wöchentlich stattfinden.
Bei Bedarf und/oder Interesse können aus den Arbeitstreffen Thementreffen bzw. Orgatreffen hervorgehen. Diese Treffen können wiederum die Basis für einen Arbeitskreis oder ein Squad sein.
Wenn genug neue Mitglieder zusammenkommen, veranstalten wir eine allgemeine oder eine technische Einführung. Geht es allein um das praktische Erlernen oder Trainieren von Fähigkeiten, dann gibt es dafür einen Workshop.
Die Gründung einer Crew als Alternative zum Stammtisch, haben wir überlegt, aber der Aufwand geht über unsere Möglichkeiten zur Zeit. Das kann nach den Sommerferien 2012 angedacht werden, falls wir dann wieder Zulauf haben.
Vorschlag zur Organisation der Piraten Celle
Die letzten Monate haben wir sehr stringent und strukturiert auf die Kreisverbandsgründung hingearbeitet. Dies ist uns in weniger als 6 Monaten gelungen, worauf wir durchaus stolz sein können. Unsere Vorgehensweise war sehr effektiv, manchmal sogar recht effizient, aber piratig war sie nicht wirklich immer. Wir haben angefangen, zuviel kontrollieren und regulieren zu wollen, was ja eigentlich dem Piratenethos widerspricht. Es ist Zeit darüber nachzudenken, den einzelnen Piraten mehr zu vertrauen und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich selbst nach ihrem eigenen Gusto zu organisieren.
Das Crew/Squad/Fireteam-Konzept aus Berlin und das Crew/Arbeitskreis/Projektgruppe-Konzept aus NRW zeigen mögliche Organisationsformen, die offensichtlich in beiden Bundesländern hervorragend funktionieren. Von daher wäre zu überlegen, ob man diese Konzepte an die Bedürfnisse des Landkreises anpasst und den Piraten als Organisationsmöglichkeiten anbietet. Der entscheidende Punkt sollte hierbei sein, dass nicht der KV von oben herab vorschreibt, wie sich die Piraten zu organisieren haben; sondern dass der KV Vorschläge macht, wie die Piraten sich eigenverantwortlich selbst organisieren. Der KV sollte dabei natürlich quasi zur Qualitätssicherungkontrolle darauf achten, dass die eigenverantwortlichen Organisationseinheiten im Sinne des KV und im Sinne der Piratenpartei handeln.
Anpassung der bestehenden Struktur
Durch das stetige Wachstum der letzten Monate und durch die Kreisverbandgründung Ende März sind unsere Stammtische immer mehr zur reinen Arbeitstreffen geworden. Der "Stammtisch" sollte ja sowieso kein Stammtisch wie bei anderen Parteien sein, es sollte eigentlich eine lockere Kennenlern- und Diskussionsrunde werden. Das versuchen wir jetzt nochmal, indem wir Stammtisch und Arbeitstreffen trennen.
Der Stammtisch soll im Wesentlichen ohne große Tagesordnung oder Rednerliste ablaufen, es werden kurz alle zur Zeit wichtigen Dinge wie z.B. anstehende Termine oder politische Aktivitäten erwähnt. Danach geht das Ganze in lockere Gespräche und gern auch politische Diskussionen über. Sind interessierte Bürger bzw. Neupiraten anwesend, so nehmen sich die erfahreneren Piraten dieser an. Je größer die Gesamtgruppe, desto eher wird es sich in verschiedene kleinere Gruppen verteilen, die thematisches oder organisatorisches besprechen wollen. Die Gruppen bzw. einzelne Piraten können durch Feedback an den Stammtischkoordinator bereits mögliche Punkte für das nächste Arbeitstreffen anstoßen.
Die Arbeitstreffen werden eine Tagesordnung haben und mit einer moderierten Rednerliste arbeiten, so wie wir das schon bis jetzt getan haben. Die Tagesordnung kann auf Antrag angepasst werden, wenn die Mehrheit der Anwesenden keine Einwände hat. Sollte in der Diskussion deutlich werden, dass bestimmte Themen bzw. organisatorische Notwendigkeiten den Zeitrahmen des Arbeitstreffen sprengen, so kann der Moderator diese auf ein nächstes Arbeitstreffen bzw. spezielle Orga-/Thementreffen verschieben.
Orga- bzw. Thementreffen sind im Grunde spezialisierte Arbeitstreffen, die nicht regelmäßig stattfinden, sondern bei Bedarf geplant werden können. Die namentliche Abgrenzung zum Arbeitstreffen soll jedem klar machen, dass es um spezielle fokussierte Treffen geht, die wahrscheinlich nur Teile der Piraten interessieren werden. Jeder darf ein Orga- bzw. Thementreffen planen und veranstalten, sollen diese Treffen über die Homepage, WikiSeite und die anderen KV Kanäle angekündigt werden, so ist ein informelles/unbürokratisches OK des Vorstandes zu erfragen. Die Orga- bzw. Thementreffen sollen so geplant werden, dass sie nicht mit Stammtisch/Arbeitstreffen bzw. anderen offiziellen KV Terminen kollidieren.
Sollten sich genug Piraten in bestimmten Gemeinden/Gebieten finden, so können sie natürlich ihren eigenen Stammtisch gründen, bzw. eine beliebige andere Organisationsform finden, die ihnen am meisten liegt. Auch hier gilt das Prinzip, dass der KV-Vorstand sein OK geben muss, damit diese Organisationseinheit offiziell auftreten darf. Gibt es in dem entsprechenden Gebiet einen Ortsverband, so übernimmt dieser diese Aufgabe.
Weitere mögliche Organisationsformen
Wenn man die NRW bzw. Berliner Konzepte auf den Landkreis anpasst, könnte es folgendermaßen aussehen:
- Piraten, die keinen Stammtisch gründen möchten, weil ihnen der Name nicht passt, sie sich nicht regelmäßig treffen wollen, ihnen das zu „spießig“ ist, dann können sie eine Crew bilden.
- Eine Crew besteht aus mindestens 3 und höchstens 12 Piraten, die Sollstärke ist 6 bis 9. Sollten dauerhaft mehr als 12 Piraten in einer Crew sein, so wird der Crew empfohlen, sich aufzuspalten. Eine Crew ist im Grunde Stammtisch und Arbeitstreffen in einem, sie macht einfach das, was ihr gefällt. Wenn eine Crew vom Vorstand anerkannt wird, kann die Crew sich im Wiki eintragen und bekommt auf Wunsch eine Seite auf der Homepage. Crews haben Protokollpflicht.
- http://wiki.piratenpartei.de/BE:Crewkonzept
- Piraten, die keinen Stammtisch gründen möchten, weil ihnen der Name nicht passt, sie sich nicht regelmäßig treffen wollen, ihnen das zu „spießig“ ist, dann können sie eine Crew bilden.
- Eine andere Organisationsform ist das Squad. Ein Squad ist eine sich selbst organisierende Arbeitsgruppe zu einem speziellen inhaltlichen Thema. Sie dienen vor allem der Planung konkreter Events Projektsquads), zur Erarbeitung von Strukturen innerhalb der Partei und Bewältigung dauerhafter Aufgaben (Struktursquads), sowie zur Erarbeitung bestimmter Politikfelder (Themensquads). Ansonsten gelten die gleichen Regeln wie bei Crews.
- Ein Arbeitskreis ist eine thematische Arbeitsgruppe, wobei hier keinerlei Größenbeschränkung existiert. Im Gegensatz zum Squad entscheidet ein Arbeitskreis komplett selbst, wie er sich intern organisiert. Er kann sich am NRW-Konzept orientieren, bzw. können wir das entsprechend anpassen. Neben der Protokollpflicht hat ein AK auch gegenüber dem Vorstand bzw. der Basis Rechenschaft über seine Tätigkeit abzulegen.
- Eine Projektgruppe lehnt sich konzeptionell an den Arbeitskreis an, arbeitet aber auf ein festes Ziel hin, danach hört die PG auf zu existieren.
Dies sind Vorschläge an die Piraten, wie sie sich organisieren können. Diese Arbeitsformen sind in Berlin und NRW erprobt, und sie sind erfolgreich.
Das bedeutet nicht, dass sie sich nicht auf andere Weise organisieren dürfen, der KV schreibt ihnen dies nicht vor. Solange auf piratige Art und Weise gearbeitet wird, sind Namen und Arbeitsformen egal, es zählt das Ergebnis. Die Piraten stehen für Freiheit und daher sollten die Piraten auch möglichst frei darin sein, wie sie arbeiten.
Zukunft
Da wir gesehen haben, wieviel Aufwand eine Verbandsgründung ist, sollte mit dem Hinweis auf die anstehende Landtagswahl Piraten davon abgeraten werden, bis Januar 2013 Ortsverbände zu gründen. Da wir kein Delegiertensystem haben und es auch keinen Verteilungsschlüssel gibt für das Geld, das wir sowieso nicht haben, ist ein Ortsverband zum jetzigen Zeitpunkt vor allem Aufwand ohne Nutzen. Wenn Piraten unbedingt eine weitere Untergliederung wünschen, so können sie das nach Belieben tun, wir müssen sie nur auf die Konsequenzen hinweisen.
Die Größe des Stammtisches fluktuiert stark, von daher kann man ihn vorerst schlecht teilen, das wird sich vielleicht die nächsten Monate ändern. Interessant wäre es, an anderen Tagen bzw. anderen Orten ein Piratentreffen anzubieten, um zu sehen, wer und wieviele dann kommen.
Eine Idee hierzu wäre ein Crewtreffen am Samtag Nachmittag, was sie Chance erhöhen würde, jüngere Menschen anzuziehen, da diese aufgrund des schlechten Celler ÖPNV von abendlichen Stammtischen während der Woche praktisch automatisch ausgeschlossen sind.
Die andere Idee wäre ein "Wanderstammtisch", der zusätzlich zu dem existierenden angeboten werden kann. Dieser sollte nicht am Mittwoch stattfinden und über andere/zusätzliche Kanäle wie Flyer beworben werden. Dies wäre auch ein interessanter Test, um zu sehen, inwiefern wir auf dörflicher Ebene bereits ausreichend Interesse beim Bürger erzeugen können oder nicht.
Als erste/einzige gezielte Stammtischgründung wäre zu überlegen, ob man für den Nordkreis ein regelmäßiges Treffen startet. Hierbei könnt man sich die Erfahrungen vom Wanderstammtisch zu Nutze machen, um dies möglichst effizient und effektiv zu gestalten.