NDS:Kreisverband Celle/Arbeitskreise/AK Verkehr/Protokoll20120703
AK Verkehr Protokoll des Gründungstreffens am 17.07.2012
Ort/Zeit: Mundo/Bolero 19:37 bis 21:15
Anwesend: Gunnar Dingler, André Uetzmann, Dieter Linneweh, Matthias Graßhoff
Gründung:
Nach Begüßung durch Gunnar Dingler und kurzer Vorstellung des geplanten Arbeitskreises Verkehr der Celler Piraten (im Folgenden: AK) erfolgt die formelle Gründung durch die vier anwesenden Mitglieder. Die Gründungsmitglieder bestimmen Gunnar Dingler einstimmig zum Koordinator des AK. Der AK wird sich (zunächst) an jedem ersten Dienstag im Monat im Mundo treffen.
Themen und Aufgaben
- Flüsterasphalt: Dieter recherchiert die Vor- und Nachteile des Einsatzes von "Flüsterasphalt" aus Lärmschutzgründen, insbesondere im Vergleich zu Tempo-30-Zonen.
- Geschwindigkeitsbeschränkungen: Dieter recherchiert die Gründe für verschiedene Geschwindigkeitsbeschränkungen (30/50/70) in der Stadt, z.B. Altenceller Schneede, Tangente
- Nordwall: Hier handelt es sich nicht nur um ein Verkehrs- sondern auch um ein relativ komplexes städtebauliches Thema. Es sollten dazugehörige Konzepte und Beschlüsse recherchiert werden und ggf. die Meinung nahegelegener Geschäftsbetriebe eingeholt werden. Für einen schnelleren Einstieg in die Thematik soll ein Vertreter der Nordwallinitiative eingeladen werden. Gunnar nimmt den Kontakt auf und spricht auch den - vom Projekt betroffenen - MTV (Roland?) sowie die Besitzer von RIOS Café an.
- "Problemzonen": es sollen verkehrstechnisch problematische Stellen/Bereiche im Keis Celle zusammengetragen werden. Matthias prüft, ob sich zur Sammlung eine Online-Karte auf Basis von OpenStreetMap (ähnlich der Sammlung problematischer Radwege durch die Piraten Braunschweig) umsetzen lässt und nimmt diesbezüglich Kontakt mit den Piraten in Braunschweig auf.
- Verkehskonzept: Matthias recherchiert das derzeit aktuelle Verkehrskonzept der Stadt/des Kreises
- Statistiken: André recherchiert beim statistischen Bundes- und Landesamt (destatis?) für den AK relevante Statistiken.
- ÖPNV (fahrscheinlos): Ein wichtiger erster Schritt ist das Verstehen des derzeitigen ÖPNV-Konzeptes der Stadt/des Kreises sowie der Finanzierung der CeBus. André nimmt diesbezüglich Kontakt mit [...] auf. Problematisch ist unter anderem die ÖPNV-Anbindung im dezentralen Bereich (Bsp. Bröckel). Matthias versucht herauszufinden, woran Bürger- und Discobusprojekte ggf. gescheitert sind. Weitere Fragen sind:
- Warum wird der ZOB nicht zum Bahnhof verlegt?
- Könnte eine Verbindung in dezentralen Bereichen über Sammeltaxis erfolgen?
- Was sind Vor- und Nachteile einer Rekommunalisierung des ÖPNV?
- Kontakte: Es könnte/sollte mittelfristig Kontakt zu folgenden Vereinen/Verbänden aufgenommen werden:
- ADFC
- VCD
- Zusammenarbeit mit anderen Parteien: Es wird überlegt, ob eine Zusammenarbeit zum Thema Verkehr mit anderen Parteien sinnvoll ist.
Nächstes Treffen
Das nächste Treffen ist für de 07.08.2012 um 19:30 im Mundo geplant.