NDS:Kreisverband Celle/Arbeitskreise/AK Bildung/Pad-Bildung

Aus Piratenwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist eine Kopie des Pad "Thema Bildung". Das Pad ist zur Zeit noch archiviert und kann hier aufgerufen werden: https://celle.piratenpad.de/17

Da das Pad irgendwann gelöscht werden kann, ist der Inhalt hier zur Sicherheit abgelegt.

=

Ich (wer ist "ich"?) werde zu jeden Punkt mit der Zeit was schreiben also Geduld ;) Vielleicht habt ihr ja schon selber Anmerkungen. Das ist eine erste Übersicht.

Ziele der Schulbildung Ziele der vorschulischen Bildung Frühkindliche Entwicklung fördern Ausgleich von Unterschieden in der Sozialkompetenz von Kindern Die Schulbildung vorbereiten und damit unterstützen

Ziele der schulischen Bildung Vermittlung von Allgemeinwissen Vorbereiten der Schüler auf den Berufsalltag Vermittlung von Herangehensweisen Zu aufgeklärten und mündigen Menschen erziehen

Ziele der Hochschulbildung Die Hochschulbildung sollte fachlich ausgerichtet sein Aber auch praktische Bildungsgänge enthalten

Ziele der lebenslangen Weiterbildung Erhalten der allgemein Bildung Weiterbildung im Beruf oder auch Lernen neuer Betätigungsfelder

Schule Ganztagsschule  Zusätzliche Zeit um neben dem normalen Unterricht speziell auf die Probleme einzelner Schüler einzugehen Hausaufgaben nicht mehr nötig weil man sie entweder am Nachmittag erledigt werden können oder man das gelernte das Tages am Nachmittag wiederholt Möglichkeit schüler speziell zu fördern Möglichkeiten dazu: Durch Einrichtung spezieller Nachmittagslerngruppen Arbeitsgemeinschaften Unterstützung durch nicht lehrendes Personal: Sozialpädagogen Assistenten Möglichkeit für Wahlfächer Eine Anmerkung: Mittagessen müsste kostenlos sein um jedem die Möglichkeit zu geben am gemeinsamen Schulessen teilzunehmen. Außerdem Sollte der Schulbesuch auch beim Essen nichts kosten.

Religionsunterricht / Ethikunterricht / Philosophie  Einen Relionsunterricht finde ich weder zeitgemäß noch frei von religiöser Beeinflussung da sehr einseitig  Einen Werte und Normen/Ethik/Philosophie Unterricht hingegen schon In dem könnten trotzdem alle Religionen kennengelernt werden Besseres Verständnis für Kultur und Denkweise der religiösen Menschen und vielleicht auch mehr Akzeptanz Besseres Verstäntnis für Religion in Geschichte/Politik/Gesellschaft usw.

Dreigliedriges Schulsystem  Kinder werden in Deutschland zu früh und falsch sortiert Diese Einteilung ist kaum wieder rückgängig zu machen Beleg:UNICEF-Studie "Disadvantages In Rich Nations Deshalb bevorzuge ich das eingliedrige Schulsystem Persönliche Entwicklung geht auch nach der vierten Klasse weiter und da ist erst wirklich sichtbar wohin der Schüler gehen wird Gute Beispiele Kannada und Finland Alle Schüler sollen grundsätzlich die Möglichkeit haben, ohne Schulwechsel das Abitur anzusteuern. Ein derart tiefer Eingriff in die Schulrealität kann nicht von heute auf morgen umgesetzt werden.

Klassengrößen Primär/Grundschule 15 Sekundarstufe 20

Lehrer fort- Ausbildung Seminare und Fortbildungskurse Nachweispflichtig Bei der Lehrerausbildung mehr auf die persönliche Eignung achten

Kindergarten Jugendamt soll Eltern über die Vorteile von KiTa´s hinweisen Eltern können die Kindertagesstätte für ihre Kinder frei wählen unabhängig vom Wohnort oder anderen Bedingungen <Das hängt nicht (nur) von den politischen Rahmenbedingungen ab, sondern auch und gerade von den einzelnen Kita-Satzungen.> Konfessionelle, soziale, kulturelle oder sonstige Zugangsbeschränkungen sind in Einrichtungen, die ganz oder teilweise öffentlich finanziert werden, nicht zulässig. Der Besuch von Kindertagesstätten sowie die Verpflegung in Kindertagesstätten sind kostenlos Kommunen, die aus eigener Kraft die notwendige Zahl von Plätzen in Kindertagesstätten nicht bereitstellen können, werden vom Land finanziell unterstützt. Die Landesmittel sind entsprechend aufzustocken. Prüfung von Kindern im Alter von 4 Jahren Bewertung der sprachlichen und motorischen Fertigkeiten sowie der sozialen Kompetenzen Bei Defiziten spezielle Förderungen des Kindes Dabei enge Zusammenarbeit mit den Eltern des Kindes Evtl. auch mit speziellen Pädagogen z.B. für Sprachtraining Verbesserung der Ausbildung von Erziehern Ausbildung soll ein Hochschulstudium enthalten Abschaffung der schulischen Ausbildungen im pädagogischen Bereich (Erzieher, Heilerziehungspfleger) hin zum, schon existierenden, Studium (Elementarpädagogik, Heilpädagogik, Soziale Arbeit)


Balance Balance zwischen Vermittlung von Fachwissen / Vermittlung von Herangehensweisen  und persönlichen Kompetenzen Vermittlung von Herangehensweisen in den Vordergrund Da man Fachwissen auch später noch relativ leicht erlernen kann Balance zwischen fachlicher Ausbildung / Sozialisation Sozialisation ist grade in den ersten Jahren zu bevorzugen Weil später schwerer vermittelbar Und fachliche Ausbildung später evtl. gar nicht benötigt wird Erhöhung der "Männerquote" im Beruf Erzieher für den Vorschulbereich ebenso  Anhebung der Quote männlicher Lehrkräfte an Grundschulen Bezug  Sehr wichtig damit die Jungen eine männliche Ansprechperson haben Lässt sich nicht mit Quote regeln Weil wenn es nicht genug Interessenten gibt hilft die schönste Quote nichts Außerdem halte ich Quoten für eine Bevormundung der Menschen in Ihrer Verantwortungsposition Eine Quote würde evtl. auch Erziehern Zugang ermöglichen die gar nicht die Eignung dafür haben. Stattdessen sollte man versuchen den männlichen Jugendlichen den Beruf versuchen in der Schule näherzubringen Durch Gespräche mit Erziehern/Sozialpädagogen im Unterricht Besuche in öffentlichen Einrichtungen

Andere Effektive Verwaltung der Bildung Verwaltungsfachangestellt würden die Lehrer entlasten (Beispiel NRW) Mehr schulische Selbstverwaltung

Bietet:  Mehr Freiraum für gute Konzepte Größere Freiräume für die Umsetzung von Reformen Entlassung Dazu ein ein Text der NRW Piraten Eine  Schule kann die Entlassung in die Selbstverwaltung bei der  zuständigen  Schulbehörde beantragen. Dem Antrag muss eine  Gründungssatzung  beigelegt werden, die von der Schulversammlung  beschlossen wurde. Die  Schulleitung wird auf der Schulversammlung von  allen anwesenden  Lehrern, Eltern und volljährigen Schülern für fünf  Jahre gewählt und  nach Ablauf ihrer Amtszeit auf Basis ihres  Rechenschaftsberichts  entlastet. Um die Selbstverwaltung im Schulsystem  zu verwirklichen,  setzen sich die NRW-Piraten dafür ein, Lehrkräfte ab  sofort nicht mehr  zu verbeamten. Finanzierung Noch ein Text der NRW Piraten den ich sehr gut fand. Die Finanzierung der Schulen erfolgt auf Basis einer Kopfpauschale pro  angemeldetem Schüler. Die Höhe der Pauschale richtet sich nach dem  Leistungsstand des Schülers beim Schuleintritt. Für lernschwache Schüler  erhält die Schule eine höhere Kopfpauschale, da der Aufwand zur  Erzielung der gewünschten Ergebnisse entsprechend höher ist. Die Erfolge  der Schulen werden transparent kommuniziert, so dass Eltern und Schüler  vor der Anmeldung ihre Schule beurteilen können. Ziel der  Selbstverwaltung ist, dass individuelle Schulkonzepte vor Ort von den  Betroffenen selbst entwickelt und umgesetzt werden. In der Summe  entstehen so mehrere parallel auswertbare Lösungswege. Außerdem wird  Bürokratie abgebaut

Fremdsprachen  Englisch (Pflicht) Ansonsten solten die gängigsten Fremdsprachen angeboten werden. Möglichkeit für kostenlose Fremdsprachenangebote 

Medienkompetenz  Einladung von Experten von Nichtregierungsorganisationen in den Unterricht Lehrer mit Seminaren oder ähnlichen darauf schulen Themenwoche in der 5. Klasse spätestens Schulen sollten über die Möglichkeit verfügen. Ihre Schüler vor Ort auch an Pc´s Medienkompetenz zu lernen

Bildungskosten Sollten abgeschafft werden Studiengebühren Bücherausleihe Usw. Unterrichtsmaterialen sollten für Schüler und Lehrer kostenlos zugänglich sein Freie Lizenz

Universität Offene Hochschule (a la Open University in UK oder Open Universteit in den Niederlanden)  Offene Hochschule (a la Open University in UK oder Open Universteit in den Niederlanden)   "Faire Prüfungsbedingungen": Wenn  an einer Uni nur für 200  Studenten Laborplätze vorhanden sind, dann  sollte man nicht 2000  Studenten zulassen mit dem Ziel nachher 1800  durch die Prüfungen fallen  zu lassen.   Studiengebühren   BaFÖG / private Studienkredite  Leichter beziehbar Und eine Erhöhung Unabhängig vom Einkommen der Eltern

Interessantes Video auf Englisch zu den Problemen in unserem Bildungssystem http://www.youtube.com/watch?v=zDZFcDGpL4U

Aktueller Artikel zum Thema http://celleheute.de/schulleiter-wehren-sich-gegen-auskunftspflicht/

Bildung!



Links:

Die niedersächsische AG Bildung hat schon einiges erarbeitet: http://wiki.piratenpartei.de/NDS:AG_Bildung

Pad der Themenwochen: https://niedersachsen.piratenpad.de/34


Videoclips:

Der Lehrer als Gastgeber (Bodenseeschule Friedrichshafen) http://www.youtube.com/watch?v=_crUsS3h5Wo&feature=results_video&playnext=1&list=PL65188CF6DC94DB62 3:04 min

Schüler, Projekte und Lehrer (Helene-Lange-Schule) http://www.youtube.com/watch?v=HcPSzZqzPYg&feature=autoplay&list=PL65188CF6DC94DB62&lf=results_video&playnext=3  3:33 min

Was zeichnet die Sophie-Scholl Schule aus? http://www.youtube.com/watch?v=IaPlITjfYbM 2:56 min