MV:Ordentliche KMV VR 2014.1/Antragsbuch/PA02: Kommunalprogramm Modul: Bildung und Kultur

Aus Piratenwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Antragtsteller

Norman Stade

Antrag

Die Kreismitgliederversammlung möge folgende Text als Teil des Kommunalprogramms beschließen:

Bildung und Kultur

Ausbau von Betreuungsangeboten in Kindergärten und Schulen

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein zentrales Thema junger Familien in einer modernen und aufgeschlossenen Gesellschaft. Die zunehmende Erwerbstätigkeit von Frauen bedarf einer angepassten und hochwertigen Kinderbetreuung bereits ab dem Kleinkindalter. Auch ein von vielen Frauen gewünschter, schneller Wiedereinstieg in den Beruf nach der Geburt ergibt einen immer größer werdenden Betreuungsbedarf für Kinder unter drei Jahren. Der ab 2013 geltende Rechtsanspruch auf einen KiTa-Platz für unter dreijährige Kinder ist eine finanzielle Herausforderung. Wir PIRATEN werden uns dafür einsetzen, dass der derzeitige Standard in der Kinderbetreuung nicht reduziert, sondern ausgebaut, verbessert und dem Bedarf angepasst wird. Dabei werden wir PIRATEN darauf achten, dass ausreichend ausgebildete Pädagogen und Sozialarbeiter in den Kindertagesstätten eingesetzt werden, denn Bildung beginnt bereits im Kleinkindalter.

Ganztagsschule

Die ganzheitliche Kinderbetreuung setzt sich auch in der Schule fort. Mit Hilfe von Nachmittagsbetreuungsangeboten und verpflichtend zur Verfügung zu stellenden Ganztagsangeboten bis in die Sekundarstufe I an jeder Schule werden wir PIRATEN dafür sorgen, dass die Schüler unabhängig von ihrer sozialen Herkunft wieder erfolgreicher für ihr Leben lernen können. Die Vereinbarkeit von Schule, Freizeit- und Vereinssport werden wir gewährleisten. Das Ganztagsangebot ist dabei zusammen mit Eltern, Lehrern und den Schulfördervereinen gemeinsam zu gestalten und umfasst dabei auch eine kostengünstige, gesunde und warme Mahlzeit für alle Schüler.

Förderung von Medienkompetenz

Es ist unabdingbar, die Bildungsangebote für den Umgang mit Medien weiter auszubauen. Wir wachsen mit diesen neuen Medien als Selbstverständlichkeit auf. Neben den vielen neuen Möglichkeiten gibt es aber auch Gefahren. In der Presse und Politik wird oft – auch aus Unwissenheit heraus – ein verzerrtes und falsches Bild vom Internet und dessen Möglichkeiten gezeigt. Um dem entgegenzuwirken, werden wir PIRATEN Informationsangebote rund um das Thema Internet und Medienkompetenz fördern, u.a. durch eine Programmerweiterung an den Volkshochschulen. Wir treiben dabei Themen wie „Privatsphäre on- und offline“, „Computerspiele in der Familie“, „Internet für Einsteiger“ und „Chancen im Internet“ voran.

eLearning-Portal

Wir PIRATEN setzen uns für die Schaffung eines eLearning-Portals ein. Auf diesem Portal sollen mit der Hilfe von Schulen, Hochschulen und Museen erstellte Lerninhalte zu allen Bereichen des Wissens eingestellt werden. Kultur in der modernen Gesellschaft

Einen wichtigen Teil der modernen Jugendkultur stellen Computer und Internet mit Teilbereichen wie Chaträumen, sozialen Netzwerken, Computerspielen und LAN-Partys dar. Allerdings haben auch legale Graffiti, vielseitige sportliche Tätigkeiten – wie z.B. Skateparks – und Musik einen hohen Stellenwert in der modernen Gesellschaft. Wir PIRATEN werden diese Aspekte der Jugendkultur stärker fördern. Unser Ziel ist, dass öffentliche Räume und Flächen, die bereits für kulturelle Veranstaltungen genutzt werden, auch für die Förderung der Jugend und als Proberäume genutzt werden können.

Schülerbeföderung

Es sollte ein Betrag ermittelt werden, welcher jedem Kind maximal zusteht. Wird dieser überschritten, weil das Kind eine weiter entfernte Schule besucht, müssen die Eltern die Differenz tragen.