Kulturentwicklungskonzept
Zum Kulturentwicklungskonzept der Stadt Bielefeld für die Jahre 2014-2022
-Gründung eines Projektteams-
Der Ratsbeschluss fand am 06.10.2011 statt, zum 02.04.2012 wurde vom Oberbürgermeister die Projektgruppe "Weiterentwicklung der Kulturstadt Bielefeld-Kulturentwicklungsplan der Stadt Bielefeld" beauftragt. Das Konzept mit einer Beschlussvorlage wird am 20.11.2013 in den Kulturausschuss und am 12.12.2013 in den Rat zur Entscheidung eingebracht.
Eine Liste der Mitglieder des Projektteams wird am Ende dieses Berichtes eingestellt. Abseits dieses Teams gab es ständige Dialoge mit Kulturakteuren und ein Forum an dem ca. 200 Personen teilnahmen. Der derzeitige Kulturetat in Höhe von 39 Mio Euro (netto 34 Mio) soll nicht erhöht werden. Die Initiative hat und ist auch der Meinung sie kann damit auskommen.
Es war nicht zu überhören, dass die Beteiligten mit der Idee spielen sich 2025 als Kulturhauptstadt zu bewerben. So ganz nach dem Motto: auch eine Bewerbung allein wird die Wirtschaft in Bielefeld beleben ;-)
Aber Abseits ungerechter Vorurteile, denn schließlich geht alles Hand in Hand, muss ich sagen, dass dieses doch sehr abstrakte Konzept einen ordentlichen Handlungsspielraum bietet, auch für uns. Im Prinzip geht es um Vernetzung, Bürgerbeteiligung und Wertschätzung. Beispielsweise sollen Wissenschaftler mit ihren Ergebnissen in den Kulturbetrieb mit einbezogen werden; kulturelle Inklusion von Stadtteilen und Bevölkerungsschichten betrieben werden; Kultur mehr in die Schulen, also in die Bildung integriert werden; die kreativen Akteure gestärkt werden; aktivierende und aufsuchende Kulturarbeit initiiert werden; etc. Also Kultur soll als relevanter Standortfaktor Verankerung finden.
Besonders schön fand ich, dass man nicht inhaltlich bestimmen möchte, denn das soll den Akteuren überlassen werden, "dem Zufall, der im Kulturbetrieb eine besondere Rolle spielt, mehr Möglichkeitsräume schaffen".
Für alle, die sich über meinen Eindruck hinaus informieren möchten, erst einmal eine grobe Konzeptdarstellung und unten weiter die städtischen Links zum Thema:
Inhalt des Konzepts:
- 1. Leitmotive
- -Stadt der kulturellen und künstlerischen Vielfalt
- -Kulturelles Oberzentrum der Region
- -kulturelle Bildungsvielfalt
- -Kulturstadtteile
- 2. Leitlinien
- -kulturelle Akteure wertschätzen
- -Vernetzung stärken
- -Kulturlandschaft mobilisieren
- -vielfältige Lebenskulturen achten
- -gesellschaftlichen Wandel in der Kulturlandschaft abbilden
- -kulturelle Teilhabe aktivieren
- -neue Kommunikationsformen nutzen
- 3. Ziele
- -Schaffen eines gesamtstädtischen Klimas von Respekt, Verständnis und Toleranz
- -Teilhabe als Prinzip: Entwicklung und Förderung einer lebendigen Bürgerrbeteiligung
- -das kulturelle Gesicht Bielefelds soll selbstbewusst, phantasievoll und eigenwillig sein
- 4. Handlungsempfehlungen
- -die Arbeit Kultur- und Kunstschaffender deutlich im Rahmen von Stadtpolitik und Stadtmarketing herauszustellen
- -kontinuierlicher und inhaltlicher Diskurs
- -Gründung des Initiativkreises "Kultur und Wirtschaft" durch Kulturdezernat und WEGE mbH
- -Gremium zur Verbesserung von Kunst und Kultur im öffentlichen Raum
- -Initialisierung und Förderung für Marketingmaßnahmen für Künstler "in eigener Sache"
- -Entwicklung von Veranstaltungsformaten, die die kulturelle Qualität Bielefelds abbilden sollen; Schärfung des kulturellen Profils
- -Einberufung eines runden Tisches zur Bündelung bürgerschaftlichen Engagements
Link: http://www.bielefeld.de/de/kf/kulturentwicklung/
und nun noch die Liste der Mitglieder des Projektteams
- Dr. Udo Witthaus, Beigeordneter für Schule, Bürger und Kultur Projektleitung
- Dr. Narciss Göbbel, Worpswede Projektmanagement u. -beratung
- Volker Backes, Kulturamt Geschäftsführung
- Helga Kronsbein, Stab Dezernat 2 Vertreterin Stab Dezernat 2
- Almut Fortmeier, Stab Dezernat 2 Vertreterin Stab Dezernat 2
- Dr. Isolde Wrazidlo, Leiterin Naturkunde-Museum Vertreterin städt. Kulturinstitute
- Dieter Powitz, stellv. Intendant Theater Bielefeld Vertreter städt. Kulturinstitute
- Eberhard Grabe, Leiter Bezirksamt Senne und Sennestadt Vertreter Bezirksämter
- Brigitte Meier, Prokuristin WEGE mbH Vertreterin Wirtschaftsförderung
- Anna Bella Eschengerd, Fachhochschule Bielefeld Sprecherin KulturPa©t
- Ronald Herzog, Filmhaus Bielefeld Sprecher KulturPa©t
- Dr. Cordula Fink-Schürmann, Dramaturgin, Bielefeld Vertreterin freie Kulturakteure
- Tom Kummerfeldt, Fa. Newtone Bielefeld Vertreter freie Kulturakteure
- Harald Otto Schmid, AlarmTheater Bielefeld Vertreter freie Kulturakteure
Nina Wippersteg, den 28.09.2013