<- Zurück zur Europawahlprogramm Initiative 2014
| 
 Präambel 
| Nummer:
 | 
041
 |  
| Antragsteller:
 | 
PIRATAXEL
 |  
| Bundesparteitag:
 | 
2013.2
 |  
| Zusammenfassung:
 | 
Wir PIRATEN verstehen Europa als eine große über den Kontinent verteilte Familie mit vielen regionalen Besonderheiten.
 |  
| Schlagworte:
 | 
Europa
 |  
| Ranking:
 | 
1
 |  
| Datum der letzten Änderung:
 | 
30.09.2013
 |   
 | 
| 
 Inhalt 
| Titel:
 | 
Familie Europa
 |  
| Text:
 | 
Wir PIRATEN verstehen Europa  als eine große über den Kontinent verteilte Familie mit vielen regionalen Besonderheiten. In diesem Verständnis sehen wir die Zukunft  Europas in der gemeinschaftlichen Überwindung von Vorurteilen hin zu einem innereuropäischen Gemeinschaftsverständnis. Hierfür wollen wir  Piraten den Informationsaustausch und die gemeinschaftliche  Zusammenarbeit innerhalb dieser großen Familie fördern und damit Wege in eine gemeinsame Zukunft ebnen. Die Art und Weise einer gemeinschaftlichen Zukunft soll nach unserem Verständnis durch die Mitglieder dieser großen Familie auf Bürgerebene gemeinschaftlich  diskutiert und entwickelt werden und im Ergebnis die Stärken der  einzelnen Regionen tragen und die Schwächen gemeinschaftlich mildern.  
Wir PIRATEN fordern ein Demokratieupdate für Europa. Wir fordern die Einführung neuer Kommunikationsräume im Rahmen der politischen Willensabbildung der europäischen Bürger, die Einrichtung eines Verfassungsgebenden Konventes für die europäische Gemeinschaft, die Gewaltenteilung innerhalb der europäischen Union zu Gunsten der Legislative zu verschieben sowie die direkte Einbindung der europäischen Bürger mittels der festen Einrichtung EU weiter Bürgerabstimmmöglichkeiten zur direkten Teilhabe am europäischen Gesetzgebungsprozess.   
Das Defizit an demokratischer Legitimation in der Europäischen Union besteht seit ihrer Gründung und wurde im Zuge des europäischen  Einigungsprozesses nicht entschieden genug angegangen. Dies zu beheben und Europa auf ein solides demokratisches Fundament zu stellen, ist nach Ansicht der PIRATEN unabdingbar. Zur Erreichung dieses Zieles wird es im Zusammenwachsen darauf  ankommen, die politischen Prozesse bürgernäher  zu gestalten und einen  gemeinsamen europäischen Kommunikationsraum zu schaffen. Politische  Entscheidungen auf europäischer Ebene sollten erst getroffen werden dürfen, nachdem im     Vorfeld die europäischen Bürger die Möglichkeit einer breiten Diskussion und Kommunikation hierüber hatten. Ohne gleichberechtigte und diskriminierungsfreie  Kommunikation wird es diese angemessene Beteiligung nicht geben, und  damit auch keine  sachgerechten Entscheidungen im Sinne des gemeinschaftlichen europäischen Allgemeinwohls. Das Internet  als neuer Kommunikationsraum bietet den Bürgern neue, mächtige und selbstbestimmbare Kommunikationsmöglichkeiten, um allen Bürgern politische Entfaltungschancen zu  eröffnen.  Die Freiheit des Internets wollen wir  PIRATEN daher auf europäischer und globaler Ebene  mit aller  Entschlossenheit verteidigen. 
  
Wir PIRATEN  fordern die Einberufung einer verfassungsgebenden Versammlung  (Verfassungskonvent) für die Europäische Union. Ziel des  Verfassungskonventes ist es, das politische System der EU und ihre Beziehung zu den Mitgliedstaaten und Regionen neu zu strukturieren und  auf eine gemeinschaftliche demokratische Basis zu heben. Der Prozess der Ausarbeitung  einer europäischen Verfassung ist aus Sicht der PIRATEN nur im Rahmen völliger Offenlegung (TRANSPARENZ) demokratisch durchführbar; den europäischen Bürgerinnen und Bürgern ist hierbei eine umfassend Beteiligung zuzubilligen. Die  Mitglieder dieser Versammlung sollen europaweit demokratisch gewählt werden und  gleichzeitig die Vielfalt innerhalb der Union repräsentieren. Über den  erarbeiteten  Verfassungsentwurf stimmen die Bürger unionsweit und zeitgleich ab.
  
Die aktuelle  Gesetzgebung der EU wird von der Exekutive, der  Europäischen  Kommission, zu Lasten der eigentlichen Legislative, dem  Europäischen  Parlament, dominiert. Deshalb fordern wir PIRATEN die  Gewaltenteilung  zugunsten der Legislative neu zu gewichten. Hierfür  sollen die  Initiativ- und Beschlussrechte des Europäischen Parlaments  als  parlamentarischer Gesetzgeber der EU ausgeweitet werden. 
  
Wir  PIRATEN fordern zusätzlich, dass die europäischen Bürger in EU-weiten Abstimmungen direkt  über die europäische Gesetzgebung  entscheiden  können. Zum einem sollen die Bürger mittels einer  modifizierten und  erweiterten Europäischen  Bürgerinitiative eigene  Legislativvorschläge unterbreiten, sowie im  Rahmen des europäischen  Gesetzgebungsprozesses  EU-Gesetze stoppen  können. Die Europäische  Bürgerinitiative soll in der  Praxis leicht  anwendbar und gebührenfrei  sein. Zum anderen sollen  Änderungen der  EU-Verträge bzw. einer  EU-Verfassung nur dann in Kraft  treten, wenn die  Bürger sie in  europaweiten, zeitgleichen Abstimmungen  befürworten.  Diese sollen  kurzfristig durchgeführt werden.
  
Dies ist das Wahlprogramm der Piratenpartei Deutschland zur Europawahl 2014. Es wurde entsprechend unserem Verständnis von demokratischer Politik von vielen engagierten Menschen gemeinsam geschrieben und zusammengestellt unter dem Eindruck einer tiefen Krise der europäischen Intergration, wirtschaftlicher- und finanzpolitischer Missstände und globaler Überwachungsskandale.
  
 
 |  
| Begründung:
 | 
Diese Version habe ich an dieser Stelle hinzugefügt, da hier unsere Ethik und unsere Gedanken zu Europa ohne Festlegung auf einen einzigen Ausgestaltungsweg der europäischen Familie dargelegt werden. Mit dieser Version liefern wir dem Ausgestaltungsprozess Europas neue Impulse ohne Wege vorzuschreiben. Neue Impulse offen einzubringen ohne mit einer Festlegung auf einen einzigen Weg andere Wege auszuschließen empfinde ich als größte Stärke des unseres Piratseins.
 |  
| Piratenpad:
 | 
http://piratenpad.de/p/PIRATAXEL-EUWP14-001
 |  
| Liquid Feedback:
 | 
-
 |  
| Wiki-Antragsfabrik:
 | 
-
 |   
 | 
 
Bitte hier Anregungen/Bemerkungen zum Wahlprogrammpunkt eintragen.
Hier kann das Für und Wider zum Wahlprogrammpunkt eingetragen werden.
Pro/Contra-Argument
Unterstützung / Ablehnung
-  ?
 
- ...
 
-  ?
 
- ...