HowTo Persönlicher Mitarbeiter
Inhaltsverzeichnis
- 1 Grundsätzliches
 - 2 Aufgaben
- 2.1 Postgang erledigen
 - 2.2 Telefonate entgegennehmen
 - 2.3 Terminkoordination über Kalender
 - 2.4 Termine vereinbaren
 - 2.5 Veranstaltungen organisieren (Räume, Technik, Getränke, Namensschilder, Einladungen, usw.)
 - 2.6 Nachrichtenspiegel verwerten (nur intern erhältlich)
 - 2.7 Referententätigkeiten
 - 2.8 Parlamentarische Arbeit und Treffen der Abgeordneten dokumentieren
 - 2.9 Büro in Ordnung halten und ggf. dekorieren
 - 2.10 E-Mails beantworten
 - 2.11 Erinnern des Abgeordneten an Termine und ToDos
 - 2.12 Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen, fraktionsnahen Akteuren des parlamentarischen Betriebs
 - 2.13 ab und zu mal bei einer Fraktionssitzung oder Plenarsitzung vorbeischauen ^^
 - 2.14 Visitenkarten und wichtige Adresssen im Adressbuch archivieren
 - 2.15 Vernetzen
 
 - 3 Sonstiges
 
Grundsätzliches
- Arbeitsverhältnisse sind total individuell; insofern sind die folgenden Ausführungen nicht als obligatorisch zu betrachten; alles kann, nichts muss
 - je nach persönlicher Vereinbarung und Bundesland arbeiten persönliche Mitarbeiter entweder im Landtag oder von zu Hause aus
 - der Abgeordnete muss für sich klären, welche Nebenaufgaben ihn am meisten von seinen Kernaufgaben abhalten oder am lästigsten sind und diese entsprechend outsourcen
 - Abgeordneter und persönliche Mitarbeiter sind ein Team; in diesem Rahmen muss das Aufgabenfeld persönlicher Mitarbeiter sauber abgegrenzt werden und die Aufgabenverteilung vom Abgeordneten ausgehen
 - für persönliche Mitarbeiter gilt: Mitdenken, mitdenken, mitdenken; persönliche Mitarbeiter sind der Rückenfreihalter, die rechte Hand, die Arbeitserleichterung, das externe Gehirn des Abgeordneten
 - Anfangs bedarf es viel Abstimmung; man sollte immer bei allem nachfragen... und irgendwann ist man dann auf seinen Abgeordneten spezialisiert und kann die Dinge alle grundsätzlich selbst gut abschätzen
 - die Landesverfassung & Geschäftsordnung gelesen zu haben ist nachhaltig sehr hilfreich
 - Fraktionsgeschäftsstelle ist über fraktionsinterne Kommunikation hinaus quasi sowas wie der Router für persönliche Mitarbeiter
 - Man muss im Bilde sein, was in der Fraktion passiert (Mumble, Fraktionssitzung, pi pa po)
 - finanzielle Trennlinie zwischen Fraktion und Partei zieht sich knallhart durch den Berufsalltag durch (Vergleich: Kühlschrank mit beschrifteten Lebensmitteln ~ also, mal als Sinnbild von der Kleinlichkeit her)
 
Kommunikation
- alle erdenklichen Wege
 - verläuft in beide Richtungen gleichermaßen
 - richtet sich nach persönlichen Vorlieben des Abgeordneten
 - konsequente Verwendung eines Ticketsystems ist empfehlenswert
 - bei Landtagsarbeit viel direkt real, von Angesicht zu Angesicht; bei Heimarbeit ist es umso empfehlenswerter auf ein Ticketsystem zu setzen
 - man sollte sich regelmäßig untereinander strukturiert abstimmen und gemeinsam kritisch seine Team-Arbeit bewerten (Bspw. 1 x / Monat Mumble-Treffen):
 
- Wie stellt man sich das vor ?
 - Ist der Status quo gut ? Was ist gut oder schlecht ?
 - Wie kann man was besser machen ?
 - Was funktioniert ? Was funktionierte bislang nicht ?
 
- Ticketsystem:
 
- da werden u.a. informationen zu plenarsitzungen hochgeladen
 - Beispielablauf: Ticket: Schulklasse fragt an für Rundgang => hast du Lust, Abgeordnete ? => sie macht's => Zusage vermerken
 
Bearbeitung von Input
- grundsätzlich immer meinungslos
 - Prozess: Aufnahme -> Sortierung/Filterung -> ggf. Weiterleitung -> weitere Verwertung wie beispielsweise Archivierung, Termin-Eintragungen, etc.
 - Filter: wichtig - unwichtig; wichtiges wird weitergeleitet, unwichtiges (auch thematisch Verfehltes und ggf. Veranstaltungen) wird anfangs nur in Abstimmung mit dem Abgeordneten und später dann eigenständig verworfen
 - Umgang mit Bürgeranfragen: Entweder durch Abgeordneten gebrieft die Meinung des Abgeordneten wiedergeben oder die Beantwortung dem Abgeordneten überlassen
 
Aufgaben
Postgang erledigen
- bei Heimarbeit erledigt entweder der zum Abgeordneten thematisch passende Fachreferent oder die Geschäftsstelle den Postgang
 - der Postgang steht mehrere Male am Tag an
 - Postgang heißt Post holen, öffnen, sortieren, an Abgeordneten weiterreichen und evtl. einscannen, abheften oder ggf. entsorgen
 - Post ist:
 
- Veranstaltungen
 - Lobbyzeitschriften (viel)
 - Bürgerbriefe
 - Bücher
 - Drucksachen für Plenarsitzungen
 - Antworten auf Kleine Anfragen
 - Hauspost
 - Einladungen
 - Protokolle zu Ausschüssen
 
Telefonate entgegennehmen
- bei Heimarbeit erledigt entweder der zum Abgeordneten thematisch passende Fachreferent oder die Geschäftsstelle die Entgegennahme von Telefonaten
 - man handelt praktisch wie ein menschlicher Anrufbeantworter
 - Namen, Kontakt-Informationen, und Anliegen der anfragenden Person werden notiert
 - öffentlichkeitsarbeitstechnisch herausgestellte Abgeordnete haben mehr Telefonate-Input
 
Terminkoordination über Kalender
- der vollberechtigte Zugang zum Terminkalender ist wichtig für persönliche Mitarbeiter
 - man selbst trägt Termine ein; die Entscheidung darüber obliegt allerdings immer dem Abgeordneten; gegebenfalls muss dessen Entscheidung also vorweg eingeholt werden
 - Termin-Eintragung durchdacht vornehmen; d.h. unter Berücksichtigung von zeitlichen Spielräumen, Ruhephasen, Mittag, anstrengenden Terminen, Fahrtstrecke, gesundheitliche Verfassung des Abgeordneten, Wichtigkeit, etc.
 
Termine vereinbaren
- per E-Mail, Telefon oder Fax
 - Anmeldungen versenden
 - Kalender-Eintrag
 - grundsätzlich ist der thematisch passende Fachreferent für Termine des Abgeordneten mit einzuplanen; gilt auch für Informationsfluss und Kalender
 
Veranstaltungen organisieren (Räume, Technik, Getränke, Namensschilder, Einladungen, usw.)
- Einladungen versenden
 - Kalender-Eintrag
 - grundsätzlich ist der thematisch passende Fachreferent für Termine des Abgeordneten mit einzuplanen; gilt auch für Informationsfluss und Kalender
 - Veranstaltungen sind:
 
- Parlamentarische Abende
 - Abendempfänge
 - Tage der offenen Tür
 - Treffen mit Bürgern
 - Treffen mit Lobbyisten
 - Pressevertretern
 
- Beispielfälle:
 
- Organisation möchte sich im Haus einfinden, um mit Abgeordneter zu sprechen => Fraktionsraum bei Fraktionsgeschäftsstelle reservieren für Tag X, Uhrzeit Y - Z, mit Getränken: Kaffee, Wasser... geg.f. Ausstattung (IT)
 - Abgeordnete möchte Veranstaltung im Landtag einberufen: Raumreservierung über Fraktionsgeschäftsstelle, die mit der Haus-Geschäftsstelle/Fragestelle des Landtags jenes Anliegen abklärt. Dazu wird ein Raumantrag offline ausgefüllt samt Datum, Ort, Anliegen, welche Technik - und weil alles offline, eigentlich keine Dokumentation über Ticketsystem... zumindest aus sich selbst heraus in einem Landtag ohne Outsourcing...
 
Nachrichtenspiegel verwerten (nur intern erhältlich)
- lesen, relevante Passagen markieren und relevante Artikel an MdA weitergeben
 
Referententätigkeiten
- es kann durchaus sein, dass persönliche Mitarbeiter das gar nicht machen, sondern nur der thematisch passende Fachreferent
 - Sprechzettel anfertigen (Kurzeinweisung in Sachverhalte für Veranstaltungen wie beispielsweise das Jahrestreffen des Bauernverbands in Reflexion zu dem programmatischen Bestand der PIRATEN)
 - Reden vorbereiten
 
- die formale Ausgestaltung muss mit dem Abgeordneten durchgeklärt werden:
 
- Beispiele für Ausgestaltung:
 
- inhaltl. Zusammenfassung mit hervorgehobenen Begriffen...
 - 22 pt, große Durchschüsse, Zeilenumsprung so, dass Schlagwürter immer am Anfang stehen
 - etc.
 
- es empfiehlt sich, die Episode 190 "Rhetorik" des Podcasts "Chaosradio Express" zu studieren
 - Beispielfälle:
 
- Thema Fussball Rede bis morgen? fremdes Thema => Referent einbinden; der ist im Thema; der brieft einen dann, und auf Basis dessen lässt's sich dann leichter einen Beitrag verfassen
 
Parlamentarische Arbeit und Treffen der Abgeordneten dokumentieren
- Tageszusammenfassung der vergangenen Tätigkeiten der Abgeordneten verfassen, die die Abgeordnete dann bei der Fraktionssitzung vorträgt
 - Webseite der Abgeordneten aktuell halten
 
Büro in Ordnung halten und ggf. dekorieren
- Blumen
 - Materialien für Termine ausdrucken und zusammenstellen
 - etc.
 
E-Mails beantworten
- von Bürgern, Lobby, Partei, Presse usw.
 
Erinnern des Abgeordneten an Termine und ToDos
Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen, fraktionsnahen Akteuren des parlamentarischen Betriebs
- Geschäftsstelle:
 
- Anfragen von Besuchergruppen weiterleiten
 - Router ausleihen
 - Räume buchen
 - Post holen
 
- Pressestelle (Pressemitteilungen)
 - Fachreferenten:
 
- Kleine Anfragen unterschreiben lassen
 - Termine mit Referenten buchen
 - Infos austauschen
 - Rechtschreibung korrigieren
 
ab und zu mal bei einer Fraktionssitzung oder Plenarsitzung vorbeischauen ^^
Visitenkarten und wichtige Adresssen im Adressbuch archivieren
Vernetzen
- Hierzu wird es noch ausführliche Informationen geben
 - Interessierte persönliche Mitarbeiter sind genau so wie andere herzlich dazu eingeladen, sich hierzu ihre Rübe zu zerbrechen und passend dazu an dem eigens hierfür initiierten Barcamp "Bundestag – Fraktionspolitik 2.0″ teilzunehmen, zu dem unser politischer Geschäftsführer auf Bundes-Ebene Johannes Ponader einlädt und das am 1. und 2. September 2012 in Essen stattfindet. Näheres hierzu ist dem Flaschenpost-Artikel zu entnehmen: http://flaschenpost.piratenpartei.de/2012/07/24/einladung-barcamp-bundestag-fraktionspolitik-2-0/
 
Sonstiges
Vorlagen