HE:Kreisverband Frankfurt am Main/av-obr-2020/Protokoll

Aus Piratenwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Edit-paste.svg Dies ist ein Protokoll und sollte nicht mehr verändert werden. Kleine Veränderungen wie Rechtschreibfehler, Layout-Anpassungen, etc. können natürlich weiterhin durchgeführt werden. Dieses Protokoll ist nicht maßgeblich, da es nicht unterschrieben ist. Hinweise auf Veränderung liefert die Versionsgeschichte.

Dieses Protokoll ist nicht nach den Namenskonventionen benannt! *

Aufstellungsversammlung zur Ortsbeiratswahl

10:14 Eröffnung der Versammlung

Grußworte durch die Vorsitzende

  • Wahl des Versammlungsleiters: Jürgen Erkmann
  • Wahl des Protokollführers: Sebastian Alscher
  • Ernennung der Wahlhelferinnen und Wahlhelfer: Franziska Lux

Die Einladung erfolgte form- und fristgerecht: Keine Gegenstimmen

Entscheidung Über die Tagesordnung

Angenommen, wie im Wiki vorgeschlagen

Abstimmung über der Vertrauenspersonen und Ersatzpersonen

Vorschlag: Lothar Krauß und Herbert Förster

  • Abstimmung Vertrauensperson: Herbert Förster:
    • Einstimmig angenommen
  • Abstimmung stv. Vertrauensperson: Lothar Krauß:
    • Einstimmig angenommen

Vorschlag: Pawel Borodan und Tanja Förster

  • Abstimmung Ersatzperson der Vertrauensperson: Pawel Borodan:
    • Einstimmig angenommen
  • Abstimmung Ersatzperson der stv. Vertrauensperson: Tanja Förster:
    • Einstimmig angenommen

Bestimmung von zwei Zeugen

Vorschlag: Franziska Lux, Martina Scharmann

  • Abstimmung: Einstimmig angenommen

Frage nach Zweifeln an der Stimmberechtigung einer an der Versammlung teilnehmende Person

Keine Zweifel angemeldet.

Abstimmung über die Geschäftsordnung

angenommen

Abstimmung über die Wahlordnung

angenommen

Aussprache

Über den Antritt zur Wahl für die einzelnen Ortsbeiräte, wie verteilen wir unsere Ressourcen.

Wahl der Liste für Ortsbeirat 1 (12:50)

  • Abstimmung: Stellen wir für den Ortsbeirat 1 eine Liste auf:
    • Einstimmig angenommen

Listenvorschlag:

1. Knut Bänsch

2. Pawel Borodan

3. Dr. Aljoscha Kreß

4. Claude Stötzler

  • Vorstellung des Kandidaten Knut Bänsch
    • Der Kandidat hatte ausreichend Zeit, sich und sein Programm vorzustellen.
  • Vorstellung des Kandidaten Dr. Aljoscha Kreß, proxy Martina Scharmann
    • Der Kandidat hatte ausreichend Zeit, sich und ihr Programm vorzustellen.
  • Vorstellung des Kandidaten Claude Stötzler, proxy Martina Scharmann
    • Der Kandidat hatte ausreichend Zeit, sich und ihr Programm vorzustellen.
  • Vorstellung des Kandidaten Pawel Borodan
    • Der Kandidat hatte ausreichend Zeit, sich und sein Programm vorzustellen.
  • Fragerunde
  • Erklärung des Wahlverfahren Listenwahl (ja/nein)
    • Keine Fragen zum Wahlverfahren
  • Durchführung des Wahlgangs
    • Akkreditierte: 14
    • Stimmzettel: 14
    • ja: 14
    • nein: 0
    • Enthaltung: 0
Abstimmung: Die Liste für die Wahl der Ortsbeirat 1 wurde angenommen.


Wahl der Liste für Ortsbeirat 2 (12:59)

  • Abstimmung: Stellen wir für den Ortsbeirat 2 eine Liste auf:
    • Einstimmig angenommen

Listenvorschlag:

1. Lothar Krauß

2. Tanja Förster

3. Herbert Förster

4. Sabrina Schleicher

5. Yasmin Schulze

6. Claudia Greßler

7. Gerhard Geßner

  • Vorstellung des Kandidaten Lothar Krauß
    • Der Kandidat hatte ausreichend Zeit, sich und sein Programm vorzustellen.
  • Vorstellung der Kandidatin Tanja Förster
    • Die Kandidatin hatte ausreichend Zeit, sich und ihr Programm vorzustellen.
  • Vorstellung des Kandidaten Herbert Förster
    • Der Kandidat hatte ausreichend Zeit, sich und sein Programm vorzustellen.
  • Vorstellung der Kandidatin Sabrina Schleicher
    • Die Kandidatin hatte ausreichend Zeit, sich und ihr Programm vorzustellen.
  • Vorstellung der Kandidatin Yasmin Schulze
    • Die Kandidatin hatte ausreichend Zeit, sich und ihr Programm vorzustellen.
  • Vorstellung der Kandidatin Claudia Greßler, proxy Pawel Borodan
    • Die Kandidatin hatte ausreichend Zeit, sich und ihr Programm vorzustellen.
  • Vorstellung der Kandidatin Gerhard Geßner, proxy Pawel Borodan
    • Der Kandidat hatte ausreichend Zeit, sich und sein Programm vorzustellen.
  • Fragerunde
  • Erklärung des Wahlverfahren Listenwahl (ja/nein)
    • Keine Fragen zum Wahlverfahren
  • Durchführung des Wahlgangs
    • Akkreditierte: 14
    • Stimmzettel: 14
    • ja: 14
    • nein: 0
    • Enthaltung: 0
Abstimmung: Die Liste für die Wahl der Ortsbeirat 2 wurde angenommen.


Wahl der Liste für Ortsbeirat 3 (13:09)

  • Abstimmung: Stellen wir für den Ortsbeirat 3 eine Liste auf:
    • Einstimmig angenommen

Listenvorschlag:

1. Sebastian Alscher

2. Susanne Lukas

  • Vorstellung des Kandidaten Sebastian Alscher
    • Der Kandidat hatte ausreichend Zeit, sich und sein Programm vorzustellen.
  • Vorstellung der Kandidatin Susanne Lukas, proxy Pawel Borodan
    • Die Kandidatin hatte ausreichend Zeit, sich und ihr Programm vorzustellen.
  • Fragerunde
  • Erklärung des Wahlverfahren Listenwahl (ja/nein)
    • Keine Fragen zum Wahlverfahren
  • Durchführung des Wahlgangs
    • Akkreditierte: 14
    • Stimmzettel: 14
    • ja: 13
    • nein: 1
    • Enthaltung: 0
Abstimmung: Die Liste für die Wahl der Ortsbeirat 3 wurde angenommen.

Wahl der Liste für Ortsbeirat 5 (13:15)

  • Abstimmung: Stellen wir für den Ortsbeirat 5 eine Liste auf:
    • Einstimmig angenommen

Listenvorschlag:

1. Stefan Klatt

2. Jeanette Westphal

3. Frank Lipke

  • Vorstellung der Kandidatin Jeanette Westphal, proxy Pawel Borodan
    • Die Kandidatin hatte ausreichend Zeit, sich und ihr Programm vorzustellen.
  • Vorstellung des Kandidaten Stefan Klatt
    • Der Kandidat hatte ausreichend Zeit, sich und sein Programm vorzustellen.
  • Vorstellung des Kandidaten Frank Lipke
    • Der Kandidat hatte ausreichend Zeit, sich und sein Programm vorzustellen.
  • Fragerunde
  • Erklärung des Wahlverfahren Listenwahl (ja/nein)
    • Keine Fragen zum Wahlverfahren
  • Durchführung des Wahlgangs
    • Akkreditierte: 14
    • Stimmzettel: 14
    • ja: 13
    • nein: 1
    • Enthaltung: 0
Abstimmung: Die Liste für die Wahl der Ortsbeirat 5 wurde angenommen.


Schlusswort von Lothar Krauß und Schließen der Aufstellungsversammlung durch die Versammlungsleitung (13:24)