HE:Kassel/Piratenkalender

Aus Piratenwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Vorbemerkung

Im Nachgang zur Vorstandssitzung der Kasseler Piraten vom 29. März 2011 starten wir hier einen PIRATEN-Kalender mit Terminen, die auf die eine oder andere Weise piratige Bedeutung haben.

Im Piratenkalender sollen Termine erscheinen, die

  • für die freiheitliche-liberale Gesellschaft von Bedeutung sind (oder sein sollten).
  • für die Bürgerrechte, Grundrechte, Transparenz und Demokratie von Bedeutung sind oder sein sollten.
  • In die Zukunft menschlicher Kommunikation und damit in die Zukunft des politischen Diskurses weisen.

Was soll daraus werden?

Der Piratenkalender soll wachsen und mit Kategorien versehen werden, die die regionale oder überregionale Bedeutung anzeigen (z.B. "Welt", "Deutschland", "Hessen", "Kassel". Schließlich soll er in ein Kalender-Format (wohl ical) überführt werden und zum Abo bereit stehen.

Sei mutig ... ändere den Kalender!

  • Fehlt ein Datum? Dann trage es ein!

Piratige Termine

Januar

  • 1. Januar Am ersten Tag des Jahres 1977 in der Tschechoslowakei wird die von Václav Havel, Jiří Hájek und Jiří Dienstbier initiierte Charta 77 veröffentlicht.
  • 15. Januar Die freie Online-Enzyklopädie Wikipedia wird am 15. Januar 2001 gegründet.
  • 15. Januar Am 15. Januar 1990 versammeln sich vor dem Gebäude der Staatssicherheit der DDR in der Berliner Normannenstraße mehrere zehntausend Bürger. Als sich die Türen durch ungeklärte Umständen öffnen, beginnen tausende mit einer ganz eigenen Form der Akteneinsicht.
  • 19. Januar Aus dem von Bürgerkrieg zerrissenen Spanien begann am 19. Januar 1937 der Deutscher Freiheitssender 29,8 ein freies Rundfunkprogramm in das Deutsche Reich zu senden, in dem zum Widerstand gegen die Nationalsozialisten ausgerufen wurde. Als Madrid am 28. März 1939 an die Frankisten fiel musste der Sender die Sendungen einstellen.
  • 28. Januar Europäischer Datenschutztag

Februar

  • 11. Februar Nach 27 Jahren in verschiedenen Gefängnissen des Apartheid-Regimes wird Nelson Rolihlahla Mandela am 11. Februar 1990 aus der Haft entlassen. Nach nur fünf Jahren als erster frei gewählter Präsident gab er die politische Macht freiwillig ab.
  • 18. Februar "Flugblattwurf" der Weißen Rose in der Ludwig-Maximilians-Universität München am 18. Februar 1943.
  • 23. Februar Unter dem Decknamen "23-F" findet in Spanien der Putsch vom 23. Februar 1981 statt. Teile von Militär und Guardia Civil putschen gegen die junge iberische Demokratie und versuchen nach dem Vorbild Chiles und der Türkei eine, auf das Militär gestützte, "Regierung der nationalen Rettung" zu installieren. Der Putsch endet als König Juan Carlos im Fernsehen erklärt: "Die Krone, Symbol der Beständigkeit und der Einheit des Vaterlandes, kann keine Handlungen und Aktionen hinnehmen, die bezwecken, den verfassungsmäßigen Prozess aufzuhalten, dem das spanische Volk durch ein Referendum seine Zustimmung gegeben hat."
  • 27. Februar Vor dem Gebäude in der Rosenstraße 2-4 in Berlin demonstrieren hunderte Menschen - vorwiegend Frauen - gegen die Inhaftierung von "nicht-arischen" Ehepartnern "arischer" Deutscher, die dort interniert worden waren. Nach den als "Rosenstraßenproteste" bezeichneten Ereignissen vom 27. Februar 1943 kamen fast 2.000 Menschen frei.

März

  • 1. März Am 1. März 1848 beginnt die Märzrevolution in Baden. Auslöser waren Unruhen in Frankreich und Griechenland. Die Zeit zwischen dem Wiener Kongress von 1815 und dieser Revolution wird nach dem Revolutionsmonat als "Vormärz" bezeichnet.
  • 23. März Ermächtigungsgesetz vom 23. März 1933 als Verrechtlichung des Unrechts.
  • 30. März Document Freedom Day [Anm. Datum nicht (?) fix].
  • 31. März Erste Sitzung des Vorparlaments in Frankfurt am Main während der Märzrevolution 1848.

April

  • 23. April Welttag des Buches und des Urheberrechts

Mai

  • 3. Mai Seit 1994 macht Reporter ohne Grenzen mit dem Internationalen Tag der Pressefreiheit (World Press Freedom Day) jährlich am 3. Mai auf Verletzungen der Pressefreiheit sowie auf die grundlegende Bedeutung freier Berichterstattung für die Existenz von Demokratien aufmerksam.
  • 4. Mai Carl von Ossietzky stirbt 4. Mai 1938. Nachdem er im "Weltbühne-Prozess zu KZ-Haft verurteilt wurde. Grund für die Verurteilung war eine Presseveröffentlichung. Unter der Überschrift "Windiges aus der deutschen Luftfahrt" hatte er aufgedeckt, dass die Reichswehr - getarnt als Kunstflugstaffel der Lufthansa - eine Luftwaffe aufbaut.
  • 8. Mai Tag der Befreiung/Victory in Europe Day
  • 10. Mai Im Rahmen der "Aktion wider den undeutschen Geist" verbrennen Nationalsozialisten in vielen deutschen Städten Bücher, die sie für "Schund- und Schmutzliteratur" hielten.
  • 17. Mai Internationaler Tag gegen Homophobie (erinnert an die Streichung der Homosexualität aus der ICD-Liste der anerkannten Krankheiten.
  • 17. Mai Weltfernmeldetag/World Information Society Day
  • 18. Mai In Frankfurt tritt am 18. Mai 1848 die Frankfurter Nationalversammlung zusammen. In der Paulskirche und später in Stuttgart tagt bis zum 18. Juni 1849 das erste gesamtdeutschen demokratisch gewählte Parlament. Es soll die deutsche Einheit vorbereiten und eine Verfassung für den neuen Einheitsstaat ausarbeiten. Wesentliche Teile der Frankfurter Verfassung von 1848 finden sich 100 Jahre später im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland.
  • 20. Mai 1806. In London wird John Stuart Mill geboren, der - unter vielen anderen - zusammen mit Harriet Taylor Mill das Werk "On Liberty" verfasst. Er erklärte unter anderem, ...
"dass der einzige Grund, aus dem die Menschheit, einzeln oder vereint, sich in die Handlungsfreiheit eines ihrer Mitglieder einzumischen befugt ist: sich selbst zu schützen. Dass der einzige Zweck, um dessentwillen man Zwang gegen den Willen eines Mitglieds einer zivilisierten Gesellschaft rechtmäßig ausüben darf: die Schädigung anderer zu verhüten."
  • 23. Mai 1949 Nach Beratungen im Verfassungskonvent von Herrenchiemsee nimmt der Parlamentarische Rat den Entwurf einer Verfassung an. Am 23. Mai 1949 tritt das Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland in Kraft, das als Provisorium und Übergangslösung gedacht ist. Das Grundgesetz geht von einem anthropozentrischen Weltbild aus und beginnt - anders als frühere Verfassungen - mit dem Garantiekatalog der Grundrechte statt mit dem Aufbau des Staates. Unter den 65 Mitgliedern des Rates, der die Verfassung ausarbeitete, befanden sich erstmals Frauen, nämlich Elisabeth Selbert, Friederike Nadig, Helene Wessel und Helene Weber.
  • 25. Mai Towel Day zum Gedenken an Douglas Adams
  • 27. Mai Das Hambacher Fest vom 27. bis 30. Mai 1832 gilt als Höhepunkt früh-liberaler bürgerlicher Opposition in Restauration und Vormärz. Die Teilnehmer forderten die deutsche Einheit, Freiheit und Demokratie, insbesondere die Versammlungsfreiheit, die Pressefreiheit und die Meinungsfreiheit, sowie die religiöse Toleranz. Die Veranstaltung musste als Volksfest getarnt werden, weil politische Kundgebungen verboten waren.

Juni

  • 4. Juni Die Chinesische Volksbefreiungsarmee schlägt den Protest der studentischen Demokratiebewegung auf dem Tian'anmen-Platz in Peking gewaltsam nieder. In den frühen Morgenstunden des 4. Juni 1989 stürmt sie den Platz. In der Folge kommt es zum Tod von 2.600 Zivilisten, sowie zu mindestens 49 Hinrichtungen.
  • 17. Juni In der DDR verlassen hunderte Arbeiter, die an der Stalin-Allee eingesetzt worden waren spontan ihre Baustellen und demonstrieren gegen Quotenerhöhungen. In der Folge kommt es zu Forderungen nach freien Wahlen und zum Volksaufstand des 17. Juni 1953 in der Deutschen Demokratischen Republik, der durch den Einsatz sowjetischer Panzer beendet wurde.
  • 23. Juni Der britische Mathematiker, Informatikpionier und Spitzensportler Alan Turing, der später wegen "homosexueller Neigungen" verfolgt werden würde, wird am 23. Juni 1912 in London geboren. Er stirbt - vermutlich durch Suizid - am 7. Juni 1954.
  • 28. Juni Nach Razzien, bei denen Polizisten mit brutaler Gewalt gegen Besucher mehrerer vermeintlicher "Schwulenbars" in der Christopher Street in New York vorgegangen waren, kommt es am 28. Juni 1969 zum Stonewall-Aufstand.

Juli

August

  • 6. August Nachdem Tim Berners-Lee am schweizer CERN ein Hypertextsystem entwickelt hatte, wurde das World Wide Web am 6. August 1991 für den öffentlichen Betrieb freigegeben.
  • 13. August 1961: Tag des Mauerbaus
  • 17. August Am 17. August. 1980 beginnen die Arbeiten an den "21 Forderungen" der Solidarność.
  • 21. August Einmarsch von Truppen des Warschauer Paktes 21. August 1968 beenden den Prager Frühling.
  • 23. August Europäischer Tag des Gedenkens an die Opfer von Stalinismus und Nationalsozialismus
  • 26. August 1991 Linus Torvalds schreibt im Usenet "What would you like to see most in minix?" und beginnt mit der Arbeit an Linux ("just a hobby, won't be big and professional like gnu").

September

  • 11. September Terroranschläge am 11. September 2001.
  • 19. September Winston Churchill hält in Zürich eine Rede in der er auf die Notwendigkeit der Europäischen Einigung in Form einer Vereinigten Staaten von Europa eingeht. Nur so, meinte Churchill, sei eine notwendige Voraussetzung für ein friedliches Europa.
  • 19. September Sprich-Wie-Ein-Pirat-Tag
  • 30. September Vom Balkon der Deutschen Botschaft in Prag verkündet Hans-Dietrich Genscher am 30. September 1989, dass 4.700 Menschen, die in die Botschaft geflohen waren in die Bundesrepublik ausreisen dürfen.

Oktober

  • 8. Oktober Die Philosophin, Autorin und Frauenrechtlerin Harriet Taylor Mill wird geboren. Zusammen mit Ihrem zweiten Mann, John Stuart Mill, verfasste Sie - neben verschiedenen feministischen Schriften - "On Liberty", das Grundwerk des freiheitlichen Liberalismus.
  • 9. Oktober 70.000 Menschen stehen nach einem Friedensgebet vor der Leipziger Nikoleikirche 8.000 Sicherheitskräften des DDR-Staats gegenüber. Um ein Gebet in der Kirche unmöglich zu machen, hatten 600 SED-Angestellte die Kirche ab 14 Uhr besetzt. Die Protestierer, zogen geschlossen zum Bahnhof. Die Sicherheitskräfte zogen sich daraufhin zurück, ohne dass ein Schuss fiel. In der Folge kam es am 6. November 1989 zur größten Montagsdemo mit 300.000 bis 400.000 Teilnehmern. Drei Tage späte viel die Mauer, zwischen den beiden deutschen Staaten.

November

  • 2. November Die Anti-Jacobinerin und Föderalistin Olympe de Gouges wird durch das tribunal révolutionnaire, einem Sondergericht für politisch Andersdenkende, zum Tode verurteilt. Sie hatte zuvor in der "Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin" die politischen Privilegien der Männer kritisiert. Das Urteil wird am Folgetag, dem 3. November 1793 vollstreckt.
  • 10. November Mehrerer Mitglieder der Edelweißpiraten werden am 10.11.1944 in Köln ohne Gerichtsurteil von GeStaPo und SS gehängt.
  • 24. November Der vielleicht bedeutendste politische Philosoph des 20. Jahrhunderts, John Rawls, stirb am 24. November 2002. Mit seinem Werk A Theory of Justice formt das Bild des Schleiers der Ignoranz (veil of ignorance) und prägte den Grundsatz von "Gerechtigkeit als Fairness“.
  • 27. November Harvey Milk, der erste bekennend schwule Politiker der USA wird am 27. März 1978 in San Francisco erschossen. Der oft bedrohte Stadtrat hatte zuvor ein politisches Testament hinterlassen, das den berühmten Satz enthält: "If a bullet should enter my brain, let that bullet destroy every closet door."

Dezember

  • 1. Dezember Am 1. Dezember 1955 weigert sich Rosa Parks die Sitzreihe in einem öffentlichen Bus für einen weißen Passagier zu räumen und wird daraufhin fest genommen.
  • 8. Dezember Wenige Stunden nach der Verhaftung von LIU Xiaobo wird die von über 5.000 Intellektuelle und Bürgerrechtsaktivisten unterzeichnete "Charta 08" (零八宪章) im Internet veröffentlicht.
  • 10. Dezember Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte wird von dern Vereinten Nationen am 10. Dezember 1948 mit 48 Ja-Stimmen und acht Enthaltungen angenommen. Enthalten hatten sich: die Sowjetunion, Weißrussland, Ukraine, Polen, CSSR, Jugoslawien, Saudi- Arabien und Südafrika).