Bundesparteitag 2014.2/TO/Vorschlag-1
Außerordentlichen Bundesparteitag am 28.und 29. Juni 2014 in Halle (Saale).
Beginn: Samstag, 28. Juni 2014, 10.00 Uhr Ende: Sonntag, 29. Juni 2014, voraussichtlich um 18.00 Uhr. Ort: Messe Halle, Messestraße 10, 06116 Halle (Saale)
Inhaltsverzeichnis
Unterstützer
Laut aktuellem Entwurf der GO bedarf es 20 Piraten die eine Änderung der TO unterstützen.
--xwolf 10:54, 11. Jun. 2014 (CEST)- Nehme diesen Vorschlag zurück zugunsten des Bundesparteitag_2014.2/TO-Basis, lasse ihn aber als Vorlage für Dritte stehen, die ihn trotzdem einbringen wollen. --xwolf 22:57, 19. Jun. 2014 (CEST)--Weltraumvogel 11:18, 11. Jun. 2014 (CEST)- --Murgpirat 17:27, 11. Jun. 2014 (CEST)
- Du?
Tagesordnung:
- Eröffnung, Begrüßung und Gastreden
- Wahl der Versammlungsämter und Formalia
- Beschluss der Tages- und Geschäftsordnung
- Tätigkeitsberichte und Entlastung des Bundesvorstandes
- Wahl des Bundesvorstandes
- Rede von Julia Reda als MdEP
- Rede der Vertreter der Fraktionen der Landtage (abh. von der zur Verfügung stehenden Zeit).
- Schließen des Parteitages
Tagesordnung im Detail:
Samstag 09:00 Akkreditierung 10:00 Eröffnung durch den kommissarischen Vertreter des Bundesvorstandes Thorsten WIrth Formalia Bestimmung der Versammlungsämter Geschäfts-/Wahlordnung Zulassen von Gästen, Streaming, Presse etc. Wahl der Rechnungsprüfer 10:15 Geschäftsordnungsdebatte Änderungsanträge zur Tages- und Geschäfts-/Wahlordnung 10:45 Tätigkeitsberichte des Bundesvorstands Tätigkeitsberichte der kommisarischen Vertretung des Bundesvorstands Bericht der Rechnungsprüfer Aussprache und Entlastung des Bundesvorstands 12:30 Formalia Erklärung Wahlsystem / Ablauf der Wahlen Fragen und Antworten 13:00 Vorstellung und Befragung der Kandidaten zum Bundesvorsitz (3 Minuten je Kandidat (aktuell 9 Kandidaten) plus je 2 Minuten Rauf- und Runtergehen/Orga etc. plus jeweils durchschnittl. 5 Minuten Befragung = 10*9 = 90 Minuten) 14:30 Wahlgang zum Bundesvorsitz 15:00 Vorstellung und Befragung der Kandidaten zum stellvertretenden Vorsitz (derzeit 11 Kandidaten) plus je 2 Minuten Rauf- und Runtergehen/Orga etc. plus jeweils durchschnittl. 5 Minuten Befragung = 10*11 = 110 Minuten) 17:00 Präsentierung des Ergebnisses der Wahl zum Bundesvorstand erst danach: Wahlgang zum stellvertretenden Vorsitz 17:15 Vorstellung und Befragung der Kandidaten zur politischen Geschäftsführung (derzeit 7 Kandidaten) => 10*7 = 70 Minuten 18:30 Wahlgang zur politischen Geschäftsführung 18:45 Abfrage der Versammlung gemäß Satzung ob die Besetzung eines stellv. politischen Geschäftsführers gewollt ist. Pro und Contra-Beiträge. 19:00 Wahlgang zur Option der Besetzung des stv. politischen Geschäftsführers. [ 19:15 Vorstellung und Befragung der Kandidaten zur stellv. politischen Geschäftsführung (derzeit 6 Kandidaten) => 10*6 = 60 Minuten 20:15 Wahlgang zur stellv. politischen Geschäftsführung 20:30 Organisatorisches, Vertagung Der Bundesparteitag wird um 21:00 auf Sonntag vertagt. ] SOLLTE kein stv. politischer Geschäftsführer gewünscht sein: 19:15 Organisatorisches, Vertagung Der Bundesparteitag wird um 21:00 auf Sonntag vertagt. //spätestens?? Sonntag ab 09:00 (fraglich ^^) Wiedereröffnung Vorstellung und Befragung der Kandidaten zur stellv. politischen Geschäftsführung (derzeit 2 Kandidaten) => 10*2 = 20 Minuten 10:00 Wahlgang zum Schatzmeister 10:15 Abfrage der Versammlung gemäß Satzung ob die Besetzung eines stellv. Schatzmeisters gewollt ist. Pro und Contra-Beiträge. 10:35 Wahlgang zur Option der Besetzung des stv. Schatzmeisters FALLS ein stv. Schatzmeister von der Versammlung gewünscht wurde: 10:45 Vorstellung und Befragung der Kandidaten zur stellv. Schatzmeister (derzeit 1 Kandidat) => 10*1 = 10 Minuten 11:00 Wahlgang zum stv. Schatzmeister 11: 15 Redebeitrag Julia Reda FALLS KEIN stv. Schatzmeister von der Versammlung gewünscht wurde: 10:45 Redebeitrag Julia Reda 11:30 Vorstellung und Befragung der Kandidaten zum Generalsekretär (derzeit 3 Kandidaten) => 10*3 = 30 Minuten 12:00 Wahlgang zum Generalsekretär 12:15 Vorstellung und Befragung der Kandidaten zum Generalsekretär (derzeit 4 Kandidaten) => 10*4 = 40 Minuten 13:00 Wahlgang zum 1. stv. Generalsekretär 13:15 Abfrage der Versammlung gemäß Satzung ob die Besetzung eines 2. stellv. Generalsekretärs gewollt ist. Pro und Contra-Beiträge FALLS GEWOLLT: 13:30 Vorstellung und Befragung der Kandidaten zum Generalsekretär (derzeit 2 Kandidaten) => 10*2 = 20 Minuten 13:50 Wahlgang zum 2. stv. Generalsekretär 14:15 Vorstellung und Befragung der Kandidaten zum Ersatzrichter am Bundesschiedsgericht 14:30 Wahlgang der Ersatzrichter zum Bundesschiedsgericht 14:45: Möglicherweise notwendig (Unter Umständen werden (je nach Auslegung von §9 Abs 8 der Satzung) auch Kassenprüfer neu gewählt.) Vorstellung der Kandidaten zu Kassenprüfern 15:00 Wahl der Kassenprüfer 15:30 Lächeln und Winken Schluß des Parteitages Der Bundesparteitag wird spätestens 18:00 geschlossen.
Begründung:
- Die Abfrage nach der Option des stv. politischen Geschäftsführers erfolgt erst nach der Wahl des pol. Geschäftsführers, da die vorherigen Wahlgänge die Bewerberlage beeinflussen können. Ähnlich bei allen anderen optionalen Posten.
- Es ist zu erwarten, dass gerade am ersten Tag bei den Tätigkeitsberichten sehr viel Aussprachebedarf da ist, welche ebenso viel zeit in Anspruch nehmen wird. Daher muss das Programm viel Luft lassen. Dies hat auch EInfluß auf den Folgetag.
- Es ist bislang neben den Tätigkeitsberichten nur ein Redebeitrag von Julia Reda enthalten. Es wäre jedoch wünschenswert, wenn alle Fraktionen der Landtage ebenfalls Redebeiträge liefern könnten.
- Die Erfahrung aus anderen BPTs zeigt, dass die ersten Leute am Sonntag ab 14 Uhr abreisen müssen.
- Die Einladung zu einem BPT muss durch einen aktiven Bundesvorstand kommen. Eine solche Einladung fand nicht statt. Ob der kBuVo die EInladung aussprechen durfte und sie legetim ist, ist umstritten.
- Unabhängig von der Legetimation zu Einladung zu einem BPT ist festzustellen, dass aufgrund der hohen Zahl an Kandidaten sowie dem vorauszusehenden Redebedarf von Kandidaten wie von Mitgliedern keine Zeit verbleibt um einen BPT angemessen und sachgerecht durchführen zu lassen.
- Es gibt ohne Zweifel einen hohen Gesprächsbedarf vieler Landesvorstände, Beauftragte etc. parallel zum #aBPT. Diesem sollte ebenfalls zeitlich Raum gegeben werden. Dies mag wie verschwendete Zeit ausschauen, ist aber für die Kommunikation und die Erlangung des Verständnisses untereinander wertvoll und wichtig. Von vielen Piraten wird von diesem aBPT ein klares SIgnal gefordert. Die Wahlen allein können dies aber nicht leisten.
- Es ist damit zu rechnen, dass bis zum aBPT weitere Kandidaten hinzukommen. In dem Fall verschärft sich die zeitliche Situation weiter. Zudem muss mit "GO-Schlachten" oder anderen Provolationen gerechnet werden, die ebenfalls Zeit kosten werden.
Hinweis zu der Wahl aus der Satzung:
"(1) Der Bundesvorstand besteht aus dem Vorsitzenden und dessen Stellvertreter, dem politischen Geschäftsführer und optional dessen Stellvertreter, dem Schatzmeister und optional dessen Stellvertreter, und dem Generalsekretär und dessen erstem, und optional zweitem Stellvertreter.
Die Vorsitzenden und politischen Geschäftsführer sind für die politische Leitung und politische Außenvertretung, die Schatzmeister für die Finanzangelegenheiten, und die Generalsekretäre für die innerparteiliche Organisation und Verwaltung zuständig. Scheidet ein Amtsträger aus dem Vorstand aus, übernimmt dessen Stellvertreter sein Amt. "