Bundesparteitag 2011.2/Antragsportal/PA128

Aus Piratenwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

<- Zurück zum Antragsportal


Tango-preferences-system.svg Dies ist ein Antrag für den Bundesparteitag 2011.2. Das Sammeln und Diskutieren von Argumenten für und gegen den Antrag ist auf der Diskussionsseite möglich

Wende dich bei Fragen und (als Antragsteller) Änderungswünschen an ein Mitglied der Antragskommission.

Tango-dialog-warning.svg Dieser Text ist (noch) keine offizielle Aussage der Piratenpartei Deutschland, sondern ein an den Bundesparteitag eingereichter Antrag.

Antragsübersicht

Antragsnummer PA128
Einreichungsdatum
Antragsteller

Johannes Glück

Mitantragsteller
Antragstyp Wahlprogramm
Antragsgruppe Wirtschaft und Finanzen
Zusammenfassung des Antrags
Schlagworte
Datum der letzten Änderung 10.11.2011
Status des Antrags

Pictogram voting question.svg Ungeprüft

Abstimmungsergebnis

-

Antragstitel

Eurorettung durch Freigeld und Freiland

Antragstext

Der Bundesparteitag möge beschließen, eine Steuer auf Geld ein zuführen.

Diese Steuer sollte von den elektronischen Konten automatisch abgebucht werden und bei den Geldscheinen mit einer Wertmarke alle 3 Monate aufgewertet werden müssen. Diese Steuersollte gestaffelt sein, nach der Liqudität des Geldes. Auf Bargeld sollte somit jährlich eine Steuer von 8% gezahlt werden. Auf Kurzfristig verfügbares Geld sollten dies 6 % im Jahr sein. Auf mittelfristig verfügbares Geld werden 4 % fällig. Auf langfristigAngelegtes Geld werden 2% verlangt. Gleichzeitig wird allen Grundeigentümern Ihr Grund abgekauft und unter Pacht weitergeführt. Im Gegenzug bekommen diese verzinsliche Anleihen des Bundes im Wert des Grundes dafür. Die Erträge aus diesem Pachterlös kommen am Anfang den anfallenden Zinsen für die Anleihen zu gute, später nach Abbezahlung der Anleihen allen Bundesbürgern gleichermaßen zu, ebenso wie die Erlöse aus der Geldsteuer.

Antragsbegründung

Systemrelevanz:


Das aktuell herrschende Zinseszins-System ist die Ursache für die immerwiederkehrenden Wirtschaftskrisen. Dadurch das die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes (also das von der einen zur anderen Hand geben) immer langsamer läuft, ist die EZB gezwungen, die Geldmenge immer weiter zu erhöhen um das Verhältnis zumWarenkreislauf aufrecht zu erhalten, was eine Steigerung diesesAnteils am Bruttoinlandsprodukt zur Folge hat. Daher muss dieWirtschaftsleistung jedes Jahr zwangsweise steigen um diesen Teil ander Wirtschaftsleistung bei den Unternehmenseinkommen und denArbeitseinkommen wett zu machen, damit diese nicht sinken. Da dasZinseszins-System aber ein expontentielles Wachstum aufweist, gelingtdies nur am Anfang dieses Systems. Am Ende dieses Systems steht immereine Wirtschaftskrisen oder eine große Inflation des Geldes. Um eine Steuerung der Umlaufgeschwindigkeit des Geldes zu haben benötigt die EZB aber eine Umlaufsicherung auf Geld, also eine Geldsteuer,weil so niemand sein Geld dauerhaft auf einem für die Gesellschaftunnützem Konto liegen lassen kann.


Eurorettung:


Der zweitgrößte Haushaltsanteil im Bundeshaushalt sind bereits Zinsen.Um den Zins wegschmelzen zu lassen benötigt es einer Geldsteuer,diese würde es bewirken, dass nahezu keine Zinsen mehr auf Geldverlangt werden. Da wenn einem sein Geld mit einer Steuer belegtwürde, er schon damit zufrieden wäre, wenn er am Ende der Anlageseinen eingezahlten Betrag wiederbekommt. So könnte man einen sehr großen Teil der Kosten der verschuldeten Euroländer wegschmelze lassen. Die einnahmen durch solch eine Steuerwürde man dazu verwenden können um die angefallenen Schulden zutilgen.


Funktionendes Geldes wären besser garantiert:


Wertaufbewahrungsmittel:


Dadurch,dass die Geldmenge und die Umlaufgeschwindigkeit nun kontrollierbarist, ist eine Inflation nicht möglich da die Geldmenge im Vergleichzur Wirtschaftsleistung immer eine gleiche Relation besitzt. Sparenwäre somit ebenso möglich da bei einer Anlage des Geldes dieGeldsteuer als Zinsabgabe durch den Geldleiher bezahlt würde.


Tauschmittel


Das Tauschmittel Geld wäre nun besser da das Geld nun wertbeständig und schneller von einer Hand zur nächsten ginge da der Anreiz sein Geld auf dem Girokonto oder Bar zuhause liegen zu haben geringer wäre.


Messgröße


Das Geld als Messgröße wäre nun auch zuverlässiger, da es im Vergleich zu Warenmenge immer gleich bliebe und so auch den gleichen Wert erhielte.



Gerechtigkeit:


Dieses Geldsystem wäre auch um einiges gerechter. Vom aktuellen Geldsystemprofitieren nur die reichsten 10 % unserer deutschen Bevölkerung. In unserem aktuellen Geldsystem, sind die Kosten für die Zinsen alle in unsere Produkte eingerechnet. Dadurch, dass unsere Produktion immer Maschinenlastiger wird, ist auch immer mehr Kapital nötig. Egal ob man Kapital hat oder nicht wird in die Produkte für den Kapitaleinsatz ein Zins einberechnet. Bei einem Bier macht das beispielsweise 60 % aus. Diese Zinskosten werden oft nicht beachtet.90 % der Bevölkerung zahlen daher durch das Zinssystem drauf und die Kluft zwischen Arm und Reich wird mit jedem intensiverem Kapitaleinsatz im Vergleich zum Arbeitslohn immer größer. Diese Ungerechtigkeit wäre durch das wegschmelzen des Zinses begleichbarund der Allgemeinheit rückführbar.


Warum dann Bodensteuer bzw. Grundabkauf ?


Jeder Mensch benötigt zum Leben Grund und Boden um jedem einen Zugang dazu zu ermöglichen, werden die Erträge aus der öffentlichen Grundverpachtung wieder gleichmäßig in der Bevölkerung am bestenin einer Gemeinde verteilt. So erhält quasi jeder ein Recht auf ein Stück Land von Geburt ab.


Ebenso ist dies ein Schutz vor Spekulation mit dem zum Leben wichtigen Grund. Das Kapital würde nach einer Steuer auf Geld in die Investition in den Boden flüchten und jeder der sich dies nicht leisten kann wäre vom Boden abgeschnitten oder ist wie in einigen Afrikanischen Regionen schon vom Boden abgeschnitten. So wäre jede Preissteigerung im Boden automatisch eine Erhöhung des Grund-Einkommens für jeden.

Diskussion

  • Vorangegangene Diskussion zur Antragsentwicklung: {{{diskussionVorher}}}
  • [{{{antragsdiskussion}}} Pro-/Contra-Diskussion zum eingereichten Antrag]


Konkurrenzanträge