Bundesparteitag 2011.2/Antragsfabrik/Programmänderung 022
Inhaltsverzeichnis
Antragstitel
Generationengerechtigkeit und demographischer Wandel (Jugend in der Minderheit) Antragsteller
Antragstyp
Programmänderung Antragstext
Es wird beantragt im Parteiprogramm folgendes aufzunehmen: Generationengerechtigkeit und demographischer Wandel (Jugend in der Minderheit)Jede Generation braucht die Chance sich eigenverantwortlich eine Zukunft aufzubauen ohne übermäßige Lasten vorangegangener Generationen übernehmen zu müssen. Der demographische Wandel und die damit verbundene Überalterung der Gesellschaft hat Folgen, die die Gesellschaft und die Politik vor neue Herausforderungen stellt. In einer Demokratie entscheiden Mehrheiten. In unserer heutigen Bevölkerung wird die Mehrheit allerdings von den älteren Generationen gestellt. Politik für die jungen Generationen ist deshalb inzwischen Minderheitenpolitik. Die Piraten setzen es sich zum Ziel, den Interessen der jüngeren Generationen Gehör zu verschaffen und ihre Anliegen auch gegenüber aktuellen demoskopischen und demokratischen Mehrheiten zu verteidigen und offensiv zu vertreten. Die Folgen der Veränderung der Altersstruktur werden unsere Gesellschaft noch in ferner Zukunft prägen. Der Mangel an jungen Leuten wird Vollbeschäftigung möglich werden lassen. Die Konzepte in der Arbeits- und Sozialpolitik sollten dem Rechnung tragen. Gleichzeitig wird die Frage der Rentenfinanzierung immer dringender. Die nachwachsenden Generationen können nicht alle Lasten tragen. Man darf jung und alt nicht gegeneinander ausspielen, aber es muss sichergestellt werden, dass die jüngeren Generationen die materiellen Möglichkeiten haben um ihre Zukunft selbst zu gestalten. Die Leistungen der älteren müssen anerkannt werden. Diese Anerkennung muss aber nicht immer finanzieller Natur sein. Es müssen neue Wege gefunden werden, den vielen alten Leuten, die es in diesem Land in naher Zukunft geben wird, eine menschenwürdige und lebenswerte Existenz zu sichern. Eine Gesellschaft sollte darauf achten, dass sie innovativ und gegenüber Veränderungen zugänglich bleibt. Impulse bilden sich meist aus jüngeren Generationen heraus. Wenn diese sich kulturell und wirtschaftlich frei entfalten können, wird davon auch die Allgemeinheit profitieren. Um den Interessen der nachwachsenden Generationen Gehör zu verschaffen, fordern wir generell ein Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre. ALTERNATIV: Um den Interessen der nachwachsenden Generationen Gehör zu verschaffen, fordern wir generell ein Absenkung des Wahlalters auf 0 Jahre, bis zum Erlangen der Volljährigkeit auszuüben durch die gesetzlich Erziehungsberechtigten.
Antragsbegründung
1. Das ist ein Rohtext. Ich hoffe es finden sich noch einige motivierte Leute, die das Thema verstehen und Änderungsvorschläge unterbreiten. Keine Scheu! Einfach den Text ändern. Entweder hier oder im Piratenpad http://piratenpad.de/seG7KZMWgJ 2. Ich finde dies ist ein sehr wichtiges Thema, eigentlich ein Jahrhundertthema. Viele Piraten haben die Bedeutung dieses Themas noch gar nicht erkannt. Ich bin der Meinung, dass eine Partei, die vor allem junge Leute anspricht es thematisieren sollte. Damit können wir uns sehr von anderen Parteien abheben. Die anderen Parteien haben die Mehrheit im Blick und verteilen deshalb Wahlgeschenke an ältere Generationen (Rentengarantien, Abwrackprämien z.B.). Die Piraten haben eine Chance sich hier als "Partei der Zukunft" zu positionieren.Natürlich muss man sehen wie sich das mit den anderen Themen verträgt. Zum Beispiel mit der "Demokratiefrage". Viele Piraten wollen, dass die Volksmehrheit in Volksentscheiden entscheidet. Die Volksmehrheit ist aber alt. Andere Piraten wollen, dass die jungen Leute gehört werden. Diese sind aber in der Minderheit. Die Rolle der Piraten wäre dann die Rolle einer Minderheitenpartei, die eine Minderheit (von z.B. 9% der Wähler) vertritt. Das sind alles Fragen die man diskutieren muss. Will man eine "Partei der Volksmehrheit" sein? Oder eine "Partei der überhörten Minderheiten"? 3. Wenn man so ein Thema thematisiert, dann sollte man z.B. auch folgendes diskutieren: Welche Rolle spielt ein BGE wenn es in Folge des demografischen Wandels Vollbeschäftigung gibt? Ist es dann nicht eher eine bedingungslose Rente? Nur mal so als Anregung... Piratenpad
Datum der letzten Änderung
02.11.2011 |
Anregungen
Bitte hier Tipps zur Verbesserung des Antrages eintragen.
- ...fordern wir generell ein Absenkung des Wahlalters auf 0 Jahre, bis zum Erlangen der Volljährigkeit auszuüben durch die gesetzlich Erziehungsberechtigten (zehr)
- Antrag auf folgende Worte reduzieren: "Wir fordern eine Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre." und den Rest in die Begründung übernehmen.
- Keine Alternative im Antrag.
- Die Verwendung des Unwortes "Überalterung" geht gar nicht. Das heißt demographische Alterung. -- CSteinbrenner
- Die Forderung wählen zu dürfen sobald man sich selbständig in ein Wählerverzeichnis eintragen kann wie sie in Berlin vertreten wurde finde ich sehr elegant gelöst. Dass die Eltern ihren Einfluss verstärken indem Sie für ihre minderjährigen Kinder jeweils auch eine Stimme abgeben halte ich für problematisch. Nicht zuletzt stellt sich eine rein praktische Frage was passiert wenn sich die Eltern nicht einigen können wo sie die stimmen platzieren. Daher ist das keine gute Idee. Die Berliner haben hier eine sehr gute Lösung gefunden und bereits gefordert. -- CSteinbrenner
- Außerdem sollten wir nicht Menschen aufgrund bestimmter Merkmale gegeneinander ausspielen. Das ist die Strategie der etablierten Parteien um zu verhindern, dass sich Menschen zusammen tun und gemeinsam ihre Interessen durchsetzen -- CSteinbrenner
- ...
Diskussion
Bitte hier das Für und Wider eintragen.
Pro/Contra-Argument: ...
- dein Argument
- dein Gegenargument
Pro/Contra-Argument: ...
...
Unterstützung / Ablehnung
Piraten, die vrstl. FÜR diesen Antrag stimmen
- Antaris Wichtiges Thema, Antrag im Grundsatz ok (ohne die ALTERNATIVE), muss aber noch ein Bisschen ausgearbeitet werden.
- --Miltiades 18:47, 2. Nov. 2011 (CET)Der Antrag ist wichtig, aber ich bin für die Alternative, erweitert um die Möglichkeit, daß die Eltern / gesetzlichen Vertreter der noch nicht Volljährigen genauso, wie z.B. bei der Einräumung der Verfügungsgewalt über ein Konto für einen Minderjährigen, zusammen mit dem/der jeweiligen Minderjährigen diesen das Wahlrecht ab Vollendung des 12. Lebensjahres übertragen können.
- ?
- ...
Piraten, die vrstl. GEGEN diesen Antrag stimmen
- Andena ist mir zu verworren
- Pviola die Absenkung des Wahlalters kann ich leider nicht guten Gewissens unterstützen.
- Roland - Ich habe bis zu 3. Absatz gelesen ohne einen Aussage. 1. Kürzer. 2. Gegen Progrome an älteren Menschen.
- kohlenklau Wahlalter ab 16 hat sich in Österreich nicht bewährt - Stärkt rechte Parteien wie z.B. die FPÖ
- HagenPirat Ich bezweifle, dass allein die Jugend weiß, wie man richtig entscheidet. Einerseits wird ständig auf die Eigenständigkeit der Menschen hingewiesen, auf der anderen Seite will man die älteren Menschen entmündigen, weil sie evtl anders denken und entscheiden als man selbst. Die mir bekannten älteren Menschen denken viel solidarischer als es im Antrag suggeriert wird. Diesen Leuten ist bewusst, dass die jüngeren nicht alles leisten können - vor allem weil es immer mehr ältere Menschen gibt.
- SD Das ist ja nun eher eine Art Kommentar statt ein Programmantrag.
Piraten, die sich vrstl. enthalten
- ?
- ?
- ...