Benutzer:Sbeyer/20110221
Constanze Kurz als Datenschutzbeauftragte für Thüringen
Mitgeschreibsel von der öffentlichen Vorstellung von und Fragestunde mit Constanze Kurz zwecks ihrer Nominierung als Datenschutzbeauftragte für Thüringen von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN.
Meta
- Ort: Thüringer Landtag, F 103
- Zeit: 21. Februar 2012, 19:30
- mitgeschrieben von Stephan Beyer und Katharina
- keine Gewähr! Es fehlen Teile, andere sind unzusammenhängend, etc., hab nur mit Hand mitgeschrieben und da bin ich nicht so schnell ;-)
- Zusammenfassender Blogpost hier
Protokoll
F - Plenum oder Moderatorin MS - Malte Spitz CK - Constanze Kurz
Moderatorin:
- Grüne wollen freie Internetkultur, aber Datensammeln eindämmen
- CK ist echt unabhängige(!) Kandidatin
- dem Politikpoker von CDU/SPD ein eigenes Angebot entgegensetzen
- Position des Datenschutzbeauftragten muss unbabhängig sein
- Bürgernähe wird durch CK verkörpert
- Vorstellung MS:
- BuVo Grüne
- Sprecher Medienpolitik, Bürgerrechte
- Facebook Privacy Control
- Klage gegen T-Mobile auf Herausgabe der durch die VDS gesammelten Daten
MS:
- Gefahren, Risiken, aber auch Möglichkeiten
- Datenschutzbeauftragter: ehemalige Funktionäre/Freunde werden versorgt
- anderes Zeichen setzen
- Fachkompetenz sollte nach vorne gestellt werden
- Datenschutz ist wichtiger geworden und sollte auch ernster genommen werden
- hohe Sensibilität
- Schwarz/Gelb haben beim Datenschutz nichts vorangebracht
- VDS war kleiner Zankapfel
- klare Schritte hätte man vornehmen können
- auf Speicherpraxis von Unternehmen wurde nicht eingegangen
- sehr schwammig
- lediglich Speicherfrist (6 Monate) gesetzlich festgelegt
- kleine Showprojekte als Alibi
- Stiftung Datenschutz
- Datenschutzsiegel ... fördert nicht Vertrauen sondern Misstrauen
- Vorwand Selbstregulierung, führt zu Chaos
- europäische Datenschutzverordnung, zwei Teile(?) ...
- Kleinstaaterei macht keinen Sinn
- nationale, Länder- und regionale Ebenen nur Kontrollfunktion
- aber internationale Gesetze (globale Unternehmen)
- nicht nur für Thüringen denken, sondern es auch auf internationale Ebene beziehen
- VDS war kleiner Zankapfel
Über CK:
- Informatikerin
- wissenschaftliche Projektleiterin HTW Berlin
- Sprecherin CCC (Ehrenamt)
- Internet-Enquete
- FAZ "Aus dem Maschinenraum"
- Autorin von Büchern
CK:
- das ist neu, bisher noch nicht nominiert
- Datenschutz gewinnt zunehmende Bedeutung
- vieles aufgefallen bei der Arbeit von Datenschutzbeauftragten
- schon viel Kontakt mit verschiedenen Landesdatenschutzbeauftragten gehabt
- viele Menschen wenden sich an sie
- technische Fragen stellen sich mit Digitalisierung in den Vordergrund
- ist eine Ehre, nominiert worden zu sein
- es geht mir nicht darum, das AMt wirklich zu bekommen
- es geht nicht um Klüngelei
- viel zu Schade, dass solche Posten nur verschachert werden
- Netzpolitik, Datenschutz politisch wichtiger
- fragwürdig, ob sie tatsächlich gewählt wird
- Vorreiter spielen
- laute Stimme, einige Landesdatenschutzbeauftragte praktizieren dies ja und kriegen auch Kritik zu spüren
- Widerspruch zur Informationsfreiheit thematisieren
- Signal setzen
- mehr bundes- und europapolitische Anfragen
- Arbeitsgebiet hat sich verändert
- technische Expertise einbringen
- besondere Bedeutung
- soziologische Fragen auch integrieren
- Querschnittsthemen
- habe in Enquete allerdings gelernt, dass die Fraktionen ihre Proporzrechte ausüben
F:
- Datenschutzbeauftragter hatte auch schon viel zu tun
CK:
- hat durchaus gute Arbeit gemacht und sehe mich in der Tradition
- gute Bilanz
F:
- Thilo Weichert (ULD, Schleswig-Holstein) - ist das überzogen, was er so macht?
CK:
- Thilo Weichert erfüllt seine Aufgabe ud setzt geltendes Recht durch
- harte Linie gegen Facebook trägt dazu bei stärker zu sensibilisieren
- Verständnis für seine Linie, verstehe rechtliche Kritik an ihm, aber sehe auch Facebook kritisch
F:
- Integration und sozialer Status ist wichtig; Was ist damit gemeint?
CK:
- Digitalisierung hat Miteinander verändert
- Regeln für Miteinander neu, nicht unbedingt gesetzlich
- ganzheitliche Betrachtung des Datenschutzes
- Selbstregulative Kräfte, wenn Menschen aufeinander treffen
F:
- Konsequenz: abweichen vom absoluten Schutzanspruch?
- soziale Form des Miteinanders
- Bedürfnis Daten auszutauschen
- inwieweit ambivalente Betrachtung des DS?
CK:
- Weichert macht sehr gute Arbeit, trotz Kritik
- Problem bekannt: nimmt die Durchsetzung des Datenschutzes den Nutzern etwas weg?
- Antwort ist Nein!
- will Freiheit der Kommunikation, nicht Schutz der Geschäftsmodelle
- es gibt sog. soziale Netzwerke, die für ihre Geschäftsmodelle nicht massenhaft Daten auswerten müssen
- Dominanz von Facebook ist nicht in STein gemeißelt
- Fragen, die nicht nur ethisch oder rechtlich sind
- ...Jugendliche...
- Ideologie "Privacy is over" würde ich mir nicht zu eigen machen
MS nochmal zu Weichert:
- traurig, dass solche Maßnahmen überhaupt nötig sind, um etwas zu bewegen
- es gibt eine Wahlmöglichkeit -> viele Unternehmen haben die gar nicht mehr
- ...
F:
- öffentliche/staatliche Projekte
- Problem nicht Geschäftsmodell, sondern meist Schlampigkeit
CK:
- Leak des Trojanerberichts...
- die Mittel haben neue Qualität erreicht
- hätte nichts dagegen mich auf technischer Ebene auch um Trojaner im Land zu kümmern ;-)
- (Aufzählung von in Grundrechte eingreifende Maßnahmen)
- wurden auch schon immer mit Datenschutzbeauftragten abgestimmt
F:
- es hatte sich durchaus etwas beim Datenschutz getan: EuGH hat Unabhängigkeit gefordert
- wann ist so jemand unabhängig?
- wie stellt man Unabhängigkeit her?
CK:
- Frage: wer entscheidet über das Personal?
- Trennung von Behörden und Mittelvergabe des Innenministeriums
- Konflikte, wenn man unterstellt ist
F:
- Reformierung für bessere Information und Senibilisierung?
CK:
- bisher eher unterschwellige Öffentlichkeitsarbeit
- PMs eher sehr dürftig
- Landesdatenschutzbeauftragter als moderner Datenschutzbeauftragter macht ein Angebot an die Bürger
- Dinge einfach und proaktiv darstellen und bewerben
- da würde ich gerne Akzente setzen
- wie geht man selbst mit Daten um?
- Stiftung Datenschutz auch für Thüringen
- (Vergleich zu Siegel von Stiftung Warentest, die auch zum Vergleich von Produkten untereinander dienen)
- auch wenn der Vergleich etwas hinkt
- [kann meine Handschrift nicht lesen]
F:
- Piratenpartei will gläsernen Menschen und gläserne Politik ...
- ???
CK:
- beobachte in Berlin sehr genau
- der Preis der Transparenz wird nicht sein, dass man sich deanonymisieren müsste
- Transparenz nur für Abgeordnete gefordert
- man weiß dann auch über Personen mehr, aber sieht auch die Probleme
- ist Experiment, sehr spannend zu beobachten
MS:
- Ziel: transparente Politik
- verhindern: transparenter Mensch
- natürlich gibt es andere Transparenzforderungen an Bundespräsidenten/Abgeordnete als an einfache Bürger
- Beispiel: Nebeneinkünfte
F:
- Position als Sprecherin im CCC beibehalten?
CK:
- habe ich mir auch gestellt
- Chancen auf Wahl gering, aber trotzdem Gedanken gemacht
- genieße große Unabhängigkeit
- aber auch großen Konsens mit CCC in den meisten Punkten
- würde mich aber nicht verbiegen, nicht mein Naturell
- halte mich als Wissenschaftlerin stark an Sachverhalte
- bin klassishcer Technik-Folgen-Abschätzer
F:
- Staat->privat
CK:
- Evaluierung der Gesetze!
- Projekte beim Entstehen begleiten
- Grundrechtseingriffe, da liegt einiges im Argen
- Trojanisierung, Quellen-TKÜ
- ein Landesdatenschutzbeauftragter kann sich auch zu Bundesgesetzen äußern
F:
- zum Datenschutzzentrum in Schleswig-Holstein (ULD in SH)
- ist das ein Modell für Thüringen?
- IHK ist da ja recht böse, treibe "Keil zwischen uns und die Bürger"
CK:
- provokante Haltung, gut
- aber auch kritikwürdige Projekte, z.B. Datenschutzsiegelkriterien
- viele Leute können sich vielen Sachen widmen
- eckt an, das ist auch ganz gut
MS: ...
F:
- ULD ist schon Leuchtturmprojekt
- in TH hab ich auf manche Anfragen gar keine Antworten erhalten
- in SH dafür sehr ausführliche Antworten über Zustände in TH
- ist es realistisch, mehr Personal zu bekommen?
CK:
- würde ich fordern wollen
- wäre schon für ... eine Verzehnfachung ;-)
F:
- Forschung?
CK:
- Kooperationsprojekt mit Behörden
- Fitzmann: substanzielle Standardwerke
- stärkere Forschung durch Digitalisierung findet statt
- fehlt interdisziplinärere Forschung
- sozialwissenschaftlich z.B., Implikationen für das Miteinander
- würde ich gerne fördern
MS:
- Politikwissenschaftler forschen in diesen Bereich hinein
- ...
- Videokram im Privatbereich teilweise ... warum scheint sie auf das Nachbargrundstück?
CK:
- Beispiel Google Streetview, viele Anfragen, viel Informationsbedarf
- moderner Datenschutzbeauftragter muss aktuelle Informationen liefern
- dafür Webseite des Datenschutzbeauftragten nutzen
- wissen, dass man dort sachlich fundierte Informationen kriegt
F:
- Informationsfluss in Wissenschaften funktioniert hervorragend
- zur Zusammenführung von Daten...
- zentrale Stelle...alles wird dort gesammelt...das haben wir bereits (Bsp: Polizei)
- wir diskutieren über Sachen, die Gang und Gäbe sind
CK:
- Gewaltenteilung wird verwässert
- alle Behörden an einen Tisch ist unrealistisch
- ebei Kritik einreihen würde ich mich gerne
F:
- Thema soziale Netzwerke und Weg hin zu dezentralen Netzwerken (diaspora, status.net)
- ist Dezentralität nicht mehr Datenschutzproblem als -lösung?
CK:
- ...
- das sind neue Wege, die gegangen werden
- da gibt es bestimmt einige Rückschläge
- ...
F:
- Problematik ACTA? Urheberrecht?
CK:
- mehrere Aspekte, die ineinander greifen, es stellen sich durchaus Datenschutzfragen durchs Urheberrecht:
- durch Geschäftsmodelle wie Kulturflatrate oder Kulturwertmark
- durch Deep Packet Inspection und Provider zu zwingen
- durch Netzneutralität
- als Datenschutzbeauftragter muss man sich aber nicht zu allen netzpolitischen Fragen äußern
- bei Schaar ist das anders, da er auch Beauftragter für Informationsfreiheit ist
F:
- Datenschutz in freier Wirtschaft und in Wissenschaft und Forschung?
CK:
- Datenschutz als Standortvorteil für Unternehmen nutzen
- bei Masse an Datenskandalen ist Datenschutz als Argument für Firmen
- bei Cloudservices, bei Datenauslagerung
MS:
- EU-Datenschutzverordnung
- Wert: Glaubwürdigkeit
- ...
- Telekombeispiel:
- Strafe war für den Schaden ein Witz
- 4% des Umsatzes als Strafe wäre wirksamer
- dann hat Datenschutz einen ganz anderen Stellenwert
CK bringt Beispiel SONY:
- massiver Aktienverlust
- Kunden haben sich abgewendet
F:
- Was sind Daten finanziell/ethisch eigentlich wert?
- Bsp: aktuelle ZEIT war ein Artikel über PAYBACK-Gründer und das gemacht Geld
F:
- Strafe ... AGBs wegklicken .... ....
- für den Nutzer muss es einfacher werden!
Moderatorin macht einen Cut:
- wie geht es weiter?
- morgen stellt sich Constanze den anderen Fraktionen vor
- werben um Stimmen
- Freitag 13:00 ist die Wahl