Benutzer:NHense/Kandidatur LPTBW2011.1
Norbert Hense, 21 Jahre alt, wohnhaft in Kehl und bin schon zu einigen Wahlen angetreten ( http://norbert-hense.de/persoenlich.html ). Im Moment Politischer Geschäftsführer des BzV FR.
Was steht an?
Wir haben eine Grün-Rote Landesregierung. Die will kontrolliert werden. Die Kontrolle kann folgendermaßen ablaufen: Entweder wie CDU/FDP und LINKE das machen werden, indem sie wahlweise "Neoliberal!" "Sozialismus!" oder ähnliches rufen werden oder kritisch-konstruktiv. Da für den Populismus also schon 3 Parteien vorhanden sind, sollten wir den Part der konstruktiven Kritik angehen.
Dazu möchte ich das Kretschmann-o-meter (dessen Domain ich besitze) vorantreiben. Damit bieten wir den Bürgern eine super Plattform um sich über die Wahlversprechen der Regierung zu informieren. Je nachdem wie wir die Plattform aufbauen, kann man auch herauslesen, was für Kompromisse geschlossen wurden.
Desweiteren haben wir jetzt 5 Jahre Zeit uns intensiv mit Landespolitik zu beschäftigen.
Die sollten wir nutzen. Dazu sollte die AG Landespolitik Klausuren veranstalten. Themenbezogen und alle paar Wochen, wie vor den Landesparteitagen müssen die jedoch nicht mehr sein. Ich könnte mir 2 mal im Jahr eine eintägige Klausur vorstellen.
Die erste Klausur kann es sich zum Beispiel einfach machen und erstmal alles durchsprechen, was in anderen Ländern bereits im Programm steht. So spart man sich Doppelstrukturen und erreicht evtl. einen größeren Konsens in der Partei.
Die Klausuren sollten hauptsächlich neue Programmpunkte für das Wahlprogramm entwickeln, aber auch bestehende Punkte aktualisieren, verbessern oder, wenn nötig, auch löschen.
Diese Programmpunkte können evtl. auch Grundlage für ein Bundeswahlprogramm sein. Da hoffe ich auf den neuen BuVo, dass da die Grundlagen geschaffen werden, dass man da gut seine Punkte einbringen kann, weil sonst werden wir nie ein Wahlprogramm haben, weil einfach jeder den BPT mit seinen Anträgen zuballert.
Die Klausuren sollen auch der "Fortbildung" dienen. Ich habe mich bei einigen Themen. als Kandidat, nicht wirklich kompetent gefühlt. Das muss sich bei zukünftigen Wahlen ändern. Das heißt unsere Kandidaten (2012 werden zur BTW evtl. erste Kandidaten aufgestellt) müssen "geschult" und fit gemacht werden. Das Kandidatentreffen, dass wir hatten, war gut und richtig, aber hat eben nur allgemeine Skills und eben keine inhaltlichen vermittelt.
Die Pressearbeit läuft bei uns glücklicherweise super. Die möchte ich wie gehabt weiterführen. Hier hoffe ich auf das Funkfeuer, dass hier hoffentlich einen großen Schub nach vorne macht und die Pressearbeit extrem vereinfacht.