Benutzer:Jh/MRMCD110b
Auf den MRMCD110b habe ich einen Vortrag über die int. Piratenbewegung gehalten.
Die Slides: Media:Slides_Vortrag_MRMCD110b.pdf
Der zugehörige LaTeX-Quellcode:
% global beamer setting
\documentclass{beamer}
\usepackage{beamerthemesplit}
%\usetheme{Goettingen}
%\usetheme{Pittsburg} % for printing
\usetheme{Darmstadt}
\usecolortheme{crane}
\title{Die internationale Piratenbewegung}
\author{Jan Huwald}
\date{15. Semptember 2007}
% language
\usepackage[latin1]{inputenc}
% document
\begin{document}
%%%%% INTRODUCTION %%%%%
\section*{Einführung}
\frame{\titlepage}
\frame{
\frametitle{Ihr Sprecher}
\begin{itemize}
\item Jan Huwald
\item Politischer Geschäftsführer der Piratenpartei Deutschland
\item Student der Informatik
\begin{itemize}
\item Verteiltes Berechnen und Speichern (P2P)
\item Künstliche Intelligenz
\end{itemize}
\end{itemize}
}
\frame{\tableofcontents}
%%%%% HISTORY %%%%%
\section{Vergangenheit}
\frame{\tableofcontents[currentsection]}
\subsection{Wurzeln des Immaterialgüterrechts}
\frame{
\frametitle{In der Philosphie}
\begin{itemize}
\item Platon:
\begin{itemize}
\item Welt der Ideen und Welt der Dinge
\item Ideen und Dinge sind Grund verschieden
\end{itemize}
\item Locke:
\begin{itemize}
\item Ideen sind Produkte menschlichen Denkens
\begin{itemize}
\item Abbildungen der Wahrnehmung
\item Kombinationen und Abstraktion von Ideen
\end{itemize}
\item Ideen eines Menschen gehören zu seinem Besitz
\item Besitz ist grundlegende Freiheit, findet ihre Schranke in der Freiheit anderer Menschen
\end{itemize}
\end{itemize}
}
\frame{
\frametitle{In der Rechtsgeschichte}
\begin{itemize}
\item Urheberrecht
\begin{itemize}
\item originär: Schutz der Erstverleger im Buchdruck \textsl{("Copyright")}
\item flickenhafte Erweiterung auf neue Medien und Schaffensformen
\item deutscher Sonderweg: Urheberrecht = Persönlichkeitsrechte + Verwertungsrechte
\end{itemize}
\item Patentrecht
\begin{itemize}
\item Ursprung i.d. Renesaince: Monopole auf geheime Verfahren
\item 19. Jh.: Monopole auf offengelegte, neue Erfindung
\item Heute: Monopole auf Gene, Steuerspartricks, Software, ...
\begin{itemize}
\item viele Patenten ähnliche Rechte: Sortenschutz, Geschmacksmuster, ...
\end{itemize}
\end{itemize}
\end{itemize}
}
\subsection{Kampf um Worte}
\frame{
\frametitle{Kampf um Worte}
Medial entscheidend sind Phrasen, nicht Argumente:
\begin{itemize}
\item "geistiger Eigentum"
\item "Raubkopierer"
\item "Softwarepiraterie" % since 18xx in internatinal agreements!
\item "Free", "Open" (Software, Standards)
\end{itemize}
Memetik für Anfänger: Manipulationen auf Wikipedia
}
\subsection{Bewegung gegen "geistiges Eigentum"}
\frame{
\frametitle{Bewegungen gegen "geistiges Eigentum"}
\begin{itemize}
\item Free Software Movement
\item Open Access
\item Bewegungen für Wissensallmende:
\begin{itemize}
\item Creative Commons
\item Wikimedia
% user generated content?
\item ...
\end{itemize}
\end{itemize}
}
\frame{
\frametitle{Freier Datentausch}
Im Wandel der Medien ...
\begin{itemize}
\item Disketten
\item Mailbox
\item Wareznetzwerke
\item Peer to Peer Tauschbörsen
\end{itemize}
\uncover<2>{
... verändern sich die sozialen Gefüge der Tauschenden:
\begin{itemize}
\item Öffnung und Vernetzung der Szene
\item Etablierung von Tauschbörsen
\item Politisierung
\end{itemize}
}
}
\subsection{Geburt der Piratenparteien}
\frame{
%\frametitle{Geburt der Piratenparteien}
\frametitle{Schweden}
\begin{itemize}
\item Kapern des Begriffs Pirat
\begin{itemize}
\item Think Tank Piratbyr\r{a}n
\item Torrentracker The Pirate Bay
\end{itemize}
\item \textbf{1.1.06}: Launch von www.piratpartiet.se durch Rickard Falkvinge
\item \textbf{2.1.06}: 1500 nötige Unterschriften gesammelt
\item \textbf{31.5.06}: Raid von The Pirate Bay - größtes PR-Event für die Piratpartiet
\item \textbf{17.9.06}: Wahlergebnis: 0,64\% - mit Teilerfolge
\item \textbf{2007}: Jugendorganistion und Studentenvertretung
\end{itemize}
}
\frame{
\frametitle{Deutschland vor der Gründung}
Chronologisch:
\begin{itemize}
\item \textbf{6.1.06}: leeres Wiki auf www.piratenpartei.de
\item \textbf{7.6.06}: erstes koordinatives IRC-Treffen
\item \textbf{12.8.06}: einziges RL-Treffen zur Gründungsvorbereitung in Darmstadt
\end{itemize}
Eigenheiten:
\begin{itemize}
\item offene Abstimmungen im Wiki
\item anarchische Postenvergabe
\item programmatische Entwicklung auf Basis von Konsens und Aktivität
\end{itemize}
}
\frame{
\frametitle{Deutschland nach der Gründung}
\begin{itemize}
\item Chaos nach der Gründung
\begin{itemize}
\item Legitimierungskrise: Vorstand als einziges formelles Organ
\item manche neue Mitglieder erwarten typische Parteistrukturen
\item Skalierungsprobleme in Forum und Wiki
\end{itemize}
\item neue Fokusse:
\begin{itemize}
\item politisch mediale Arbeit
\item Aufbau formeller Strukturen
\item Kampf mit juristischen Hürden
\end{itemize}
\item "Stammtische" als neue Anlaufpunkte
\item Politische Grundsatzentscheidungen plötzlich auf Parteitage beschränkt % single point majority vote opposes to long time internet consens
\end{itemize}
}
\frame{
\frametitle{Organisation und Entscheidungsfindung}
\begin{itemize}
\item "Um Erlaubnis fragen ist verboten!"
\item Arbeitsgemeinschaften
\begin{itemize}
\item freie Gründung und Teilnahme
\item viele Totgeburten
\end{itemize}
\item Landesverbände
\begin{itemize}
\item erfolgreichstes Organisationsmodell
\item hohe Hürden an Gründung und Leitung
\item 5 / 16 gegründet
\end{itemize}
\item Vorstandssitzungen
\end{itemize}
}
\frame{
\frametitle{International}
\begin{itemize}
\item 6 registrierte Piratenparteien, 11+ Aktive
\item PP-International (.net)
\begin{itemize}
\item Forum - Sammelpunkt für Parteigründungen
\item Wiki \& Mailingliste zum Erstellen gemeinsamer Inhalte
\end{itemize}
\item \textbf{Juni 07}: 1. Internationale Piratenkonferenz in Wien
\item überraschend synchrone Entwicklung
\end{itemize}
}
%%%%% PARTY PLATFORM %%%%%
\section{Parteiprogramm}
\frame{\tableofcontents[currentsection]}
\subsection{Übersicht}
\frame{
\frametitle{Themenübersicht (2006)}
\begin{itemize}
\item "Gläserner Staat statt gläsernem Bürger"
\begin{itemize}
\item Privatssphäre: \textsl{Recht auf Anonymität und geheime Kommunikation, Datensparsamkeit gegen den Überwachungsstaat}
\item Transparentes Staatswesen: \textsl{Prinzip der Öffentlichkeit, automatische Publikation}
\end{itemize}
\item Immaterialgüterrecht
\begin{itemize}
\item Urheberrecht: \textsl{mit Privatkopie, ohne DRM}
\item Patentrecht: \textsl{Reduktion, mehr Ausnahmen (Pharma), Anpassung an moderne Entwicklungszyklen}
\item Open Access: \textsl{öffentliche Mittel nur für freie Publikation}
\end{itemize}
\item Infrastrukturmonopole: \textsl{Unterwandern von Zensur, dezentrale Netze, Demokratisierung des EM-Spektrums}
\end{itemize}
}
\subsection{KISS}
% These: Das KISS Prinzip für politische Inhalte erleichtert das Debugging.
\frame{
\frametitle{KISS-Prinzip für politische Inhalte}
"Keep It Simple and Stupid" - die PIRATEN sind Themenpartei
\begin{itemize}
\item nicht alle Probleme gleichzeitig lösen
\begin{itemize}
\item Priorität ist entscheidend
\item Parlamente sind Flaschenhälse (zum Glück)
\end{itemize}
\item Seiteneffekte sind unvermeidbar
\begin{itemize}
\item Zahl der primären Forderungen gering halten
\item Sekundärforderungen aus Seiteneffekten ableiten
\end{itemize}
\item keine allumfassenden, nichtssagenden Forderungen
\begin{itemize}
\item "\textsl{soziale Gerechtigkeit, zukunftsorientierte Politik}" ?
\end{itemize}
\end{itemize}
}
\subsection{Evolutionsfähigkeit}
% These: Der Schutz der Evolutionsfähigkeit der Gesellschaft bedingt Privatssphäre, Freiheitlichkeit, Dezentralität und einen möglichst offenen Umgang mit Wissen.
\frame{
\frametitle{Schutz der Evolutionsfähigkeit}
Komponenten eines typischen evolutionären Algorithmus:
\begin{itemize}
\item Population
\only<2>{\begin{itemize}
\item Menge an potentiellen Lösungen (Individuen)
\item zielt auf hohe Diversität
\item garantiert durch Dezentralität ohne Gleichschaltung
\item benötigt freiheitliche Gesellschaft (Toleranz)
\item monopolisiertes Wissen schwächt die Population
\end{itemize}}
\item Selektion
\only<3>{\begin{itemize}
\item wählt Kandidaten für Folgegeneration nach Angepasstheit (eng. Fitness)
\item gelöste Problemstellung ergibt sich implizit aus Funktion zur Fitnessbewertung
\item Diskriminierung führt zu unberechenbaren gesellschaftlichen Effekten
\end{itemize}}
\item Mutation
\only<4>{\begin{itemize}
\item (leichte) Variation der Individuen oder deren Kopien
\item höchste Evolutionsgeschwindigkeit bei maximaler, nichtkollabierender Mutationsrate
\item impliziert größtmögliche, ertragbare gesellschaftliche Freiheit
\item Urheberrecht unterbindet Variation, Patente senken ihre Rentabilität
\end{itemize}}
\end{itemize}
Besonders effizient mit:
\begin{itemize}
\item Rekombination
\only<5>{\begin{itemize}
\item Verknüpfung von (min) zwei Individuen zu einem Dritten $\rightarrow$ Remix!
\item Potenz der Rekombination steigt mit der Basis des vorhandenen Wissens
\item Urheberrecht unterbindet Rekombinationen, Patente senken ihre Rentabilität
\end{itemize}}
\end{itemize}
}
\subsection{Kontrollverlust}
% These: Der Kontrollverlust durch technischen Fortschritt erzeugt einen kybernetischen Organismus, der im Konflikt zu anthroprozentrischem Handeln steht. diskutiert.
\frame{
\frametitle{Kybernetische Gesellschaftssteuerung ... }
\begin{itemize}
\item vernetze Gesellschaft wird durch zahlreiche Regelkreise bestimmt
\begin{itemize}
\item Computergestützte Aktien- und Risikobewertung
\item Reduktion politischer Erfolge auf Arbeitslosenzahl und BSP
\item empirische Mitarbeiterevaluation
\item (monetär) profitoptimiertes Handeln
\end{itemize}
\item Regelkreise maximieren nicht gewünschte Zielgrößen sondern vermutete Indikatoren
% \begin{itemize}
% \item Implikationsstatus oft verkannt
% \item statt Kausalität wird Korrelation betrachtet
% \end{itemize}
\item komplexe Regelkreise entziehen sich menschlicher Kontrolle
\end{itemize}
}
\frame{
\frametitle{... oder anthroprozentrisches Handeln}
$\rightarrow$ Regelkreise notwendig, bedingen aber Bewusstwerdung, Evaluation und Ausrichtung am Menschen. \\
Maßnahmen:
\begin{itemize}
\item Einschränkung der Eingabeparameter:
\begin{itemize}
\item informationelle Selbstbestimmung
\item (betriebliche) Privatssphäre
\item Verbot diskriminierender Scoringparameter \textsl{(Hautfarbe, Geschlecht, Religion, Sexualität, Wohnort)}
\end{itemize}
\item Reduktion von Problemkomplexität
\begin{itemize}
\item Transparenz $\rightarrow$ Reduktion versteckter Variablen
\item Vergrößerung der Wissensallmende
\item Bürokratieabbau
\end{itemize}
\item Stärkung des menschlichen Einfluss
\item Vergrößerung der Indikatormenge \textsl{(Einbezug "weicher" Kriterien)} % e.g. fear
\end{itemize}
}
%%%%% FUTURE %%%%%
\section{Zukunft}
\frame{\tableofcontents[currentsection]}
\subsection{Internationale Zusammenarbeit}
\frame{
\frametitle{Roadmap 2009}
\begin{itemize}
\item \textbf{Dez 08}: Launch der Website der europäischen Piratenparteien
\item \textbf{Jan 08}: 2. Int. Konferenz in Berlin
\item \textbf{Sommer 08}: 3. Int. Konferenz in Uppsalla
\begin{itemize}
\item Gründung der europäischen Piratenpartei
\item Beginn des europäischen Wahlkampfes
\end{itemize}
\item \textbf{Winter 08}: 4. Int. Konferenz in St. Petersburg
\item \textbf{Frühjahr 09}: Wahl des Europaparlaments
\begin{itemize}
\item Ziel: 19 by 5 - 19 Sitze aus 5 Nationen
\end{itemize}
\end{itemize}
}
\subsection{Programmatische Entwicklung}
\frame{
\frametitle{Themenpartei?}
\begin{itemize}
\item Basis internationalen Zusammenhalts?
\item wiederkehrender, interner Streit
\item größter externer Kritikpunkt
\item aktuell: Mitgliederbefragung
\end{itemize}
}
\frame{
\frametitle{Themenerweiterungen}
Besondere Chancen haben:
\begin{itemize}
\item Bildungspolitik
\item konkrete Ausweitung der Bürgerrechte
\item Erweiterung demokratischer Einflussmöglichkeiten
\item Energie- und Klimapolitik
\end{itemize}
}
\frame{
\frametitle{Demokratieexperiment}
Problem:
\begin{itemize}
\item Basisdemokratie hat hohen Stellenwert bei den Piraten
\item Parteistruktur nach Satzung ist hierarchisch
\begin{itemize}
\item Mitgliederbeteilung formell nur auf Parteitagen
\end{itemize}
\item naiver, basisdemokratischer Ansatz skaliert nicht
\end{itemize}
Ansätze:
\begin{itemize}
\item dezentrale Parteitage
\item "Liquid Democracy"
\begin{itemize}
\item Proxyvoting
\item ständige Abstimmungen
\end{itemize}
\end{itemize}
}
\subsection{Teilnahme an Wahlen}
\frame{
\frametitle{Teilnahme an Wahlen}
\begin{itemize}
\item \textbf{27.01.08}: Landtag von Hessen und Niedersachsen
\begin{itemize}
\item Eure Unterschift zur Wahlunterstützung ist gefragt!
\end{itemize}
\item \textbf{02.03.08}: Münchener Stadtrat
\item \textbf{28.09.08}: Landtag Bayern
\item \textbf{2009}: Bundestag, Europaparlament
\end{itemize}
}
\end{document}