Benutzer:Derdaoben/Protokolle/Spitzensport290913
Inhaltsverzeichnis
Vorweg
Ich wurde von den JuLis zu einer "Podiumsdiskussion" eingeladen, es wurde aber mehr ein Vortrag von 3 Leuten.
Alles hier sind Stichpunkte aus dem Vortrag, teilweise Antworten auf Fragen.
Leider gab es häufig Themensprünge (lag nicht an der Moderation)
Ich habe trotzdem versucht Überschriften zu finden, der Zeitliche Ablauf ist geblieben.
Teilnehmer
Gensek Sportbund Sachsen
Herr Leib - Trainer Boxen
Stelv. Schulleiter Sportgymnasium Chemnitz
JuLis aus Chemnitz und Sachsen
Wie kommt man da rein?
fängt meist in Vereinen an, Talente werden bei Wettkämpfen entdeckt
kommen meist durch Eltern in Vereine
können an Talentstützpunkten trainieren
Talentstützpunkte vom Sportbund mitfinanziert, ca. 300 in Sachsen
Talent->"Landeskader"->"Bundeskader"
56 Sportarten in Sachsen, breite Förderung
Einzelförderung erst ab Bundesebene
Studienplätze für Spitzensportler
kein normales Studium möglich
Bundeswehr Bundespolizei größten Förderer
Sportschule
Sportplan vor Stundenplan
Vormittags und nachmittags training
viele Lehrer
Dehnung von 2 auf 3 Jahre z.b. Abitur und 9/10
abwechselnd Training und Unterricht
andere Ausrichtung bei Stundenanzahl
möglichst gesammelt Gymnasium Mittelschule mit einer Sportstätte -> spart Kosten
5. klasse Eiskunst/Turnen 7. Kraftsport/Leichtathletik
meist 2 zügig untersch. Sportarten gemeinsam
Top 10 bei Notenschnitt in Chemnitz
viel Arbeit Schule/Sport gleichzeitig
Klassenteiler bei 25
individuellere Förderung - ca. 10 Kinder je Lehrer
verschobene Pubertät durch Belastung
25 Schulstunden ca. nochmal so viele Sportstunden
spezielle Sportart + Sportschule gemischt
kaum Sportlehrer
akademische Trainerausbildung fehlt - bisher Trainer meist nebenher
keine pädagogische Ausbildung
früher -> Sportlehrer erkannte Talente leitet an Verein weiter
Arbeitsgemeinschaften an Schulen
Förderung endet meist mit Schule
Sprung zu Erwachsenen schwer
Übergang fehlt
Sport als Integrationsmöglichkeit
Bundesprobleme
"Sport braucht Hilfe" der Politik
Universitärer Sport lässt nach
Deutschland noch recht viele Zentren für Sportarten (4-5)
z.B. Volleyball Weiblich in Dresden. Ausbildungsstätte vorhanden für Spitze
nationale Ebene in einzelnen Großstädten möglich. International nur an wenigen Standorten
Förderung durch Unternehmen fehlt in Deutschland
Gesellschaftliches Ansehen in Deutschland kaum gegeben
USA z.B. Sportler bekommen für Sport Abschluss
Trainer durchschnittlicher verdienst unter Grundschullehramt
Olympische Spiele als Chance für Mentalität und Förderung
früher -> Geld für Erfolge - jetzt -> Förderung durch Potenzial
Grundsockel + Potenzial
Frage von mir: Würde BGE helfen..FPD stellt ihr System vor
Sachsen steht gut da wegen Institut für Trainingswissenschaften in Leipzig dadurch individuelle Förderung
Dt. Weltspitze bei KnowHow Trainigs/Sportwissenschaften
Vielfach aber kaum Aufklärung über Perspektiven
kaum Werbung für Spitzensport
Traditionelle Sportarten verschwinden wegen geringer Medienpräsenz
keine Kampfsportarten mehr im Lehrplan deshalb schwer Talente zu finden
Sportkindergärten - viel Angst vor Verletzungen
Kampfsport wichtig z.B. in Asien
durch Sportgymnasium belastbarere Schüler "Gesundheit durch Sport"
Sportpolitik wichtig auch für Gesundheit
kaum Beachtung für Sport bei Bildung
Integrationsaspekt auch wichtig
Doping
Doping schadet dem Sport strafferes Kontrollnetz Wettkampfkontrollen führt zu 4 Jahre einfrieren
Sportgerichtsbarkeit schneller deshalb lieber keine Gerichtliche bei Verfahren ist Nachweis schwierig Beweislage schwer
Sperren sinnvoller da Schadenersatz durch Verfahren Sport kaputt machen würde
Doping ist schwer abzugrenzen z.B. Hustensaft usw. Hausärzte nicht geschult für Sportler Prävention an Sportschulen durch Inhalt bei Sporttherorie