Benutzer:3v-CxL4
Kurzprofil | |
---|---|
Persönlich | |
Name: | René Meye |
Nick: | 3v-CxL4 |
Wohnort: | Magdeburg |
Berufl. Qual.: | Student / Selbstständig |
Tätigkeit: | Informatik / Dozent |
Familienstand: | Ledig |
Geburtstag: | 28.05. |
Politisch | |
Partei: | Piratenpartei Deutschland |
Eintrittsdatum: | 03.10.2009 |
Mitgliedsnummer: | 9096 |
Landesverband: | Sachsen-Anhalt |
Hochschulgruppe: | Magdeburg |
Mandat: | Senator der Otto-von-Guericke-Universität
Mitglied des Fakultätsrats für Informatik der OvGU Mitglied des Studierendenrates der OvGU |
Funktion: | Beisitzer im Vorstand des LV Sachsen-Anhalt |
Stammtisch: | Magdeburg |
politischer Kompass: | ![]() |
Kontakt | |
Webmail: | Form-Mailer |
Mail-Adresse: | rene@meye.md |
Mobil: | +49(0)160/938 24 724 |
Website: | rene-meye.de |
Skype: | vvvCxL4 |
Jabber: | cxl4@jabber.ccc.de |
XMPP: | cxl4@jabber.ccc.de |
Twitter: | Meye_R |
Facebook: | Ehalbe![]() |
github: | renemeye |
Flattr: | meye |
LiquidFeedback: | 87311 |
René ist seit dem LPT 2012.2 Beisitzer im Vorstand des LV Sachsen-Anhalt. Damit ist er verantwortlich für die Zusammenarbeit mit der Presseabteilung des LV. Er berichtet dem Vorstand über aktuellen Vorgänge im Landes- und Bundes-lqfb. Er ist für die koordinative und administrative Funktionen der SG IT und die Zusammenarbeit mit ihr zuständig.
Inhaltsverzeichnis
Vorstandskram
LogoIdee
Neues Logo in Landesdesign: Logo Ideen
Kandidatur Landesliste zur BTW 2013
Hallo lieber Landesverband, ich bin in den letzten Wochen mehrfach darum gebeten worden, für die Landesliste zur BTW zu Kandidieren. Nach reiflicher Überlegung, habe ich nun beschlossen mich zur Wahl zu stellen.
Ich stelle mich zur Wahl, weil ich glaube unsere Bundestagsfraktion um ein sehr gutes Verhandlungsgeschick aus der Oppositionsposition bereichern zu können. Ich habe in nunmehr vier Jahren Hochschulpolitik zur Studierendenvertretung auf Universitäts-, Landes- und Bundesebene verschiedene Positionen unter anderem in Landtagsauschüssen vertreten und ohne jedes Stimmrecht "durchsetzen" können.
Mit der Entscheidung zur Kandidatur habe ich mich sehr schwer getan, weil ich nicht mit diesem Bewusstsein für den Landesvorstand kandidierte. Ich sagte damals, dass Ich das Amt im Landesvorstand nicht als "Sprungbrett" betrachte, sondern eher glaube, dass dieses Amt nachteilig für eine Kandidatur sei. (Das glaube ich im übrigen bis heute.) Ich möchte nicht das ihr glaubt, ich sei unter falschen Vorraussetzungen gewählt worden. Das Urteil darüber möchte ich aber jedem einzelnen von euch überlassen. (Unsere Aussagen dazu auf dem LPT findet ihr unten als Abschrift und im Audioprotokoll [1] an Stelle 5h 13min 0sek )
Das Amt im Landesvorstand sehe ich nicht als "Sprungbrett" an. Ein Amt als Pressesprecher dagegen schon. Aus Fairness allen anderen Bewerbern gegenüber, werde ich morgen nicht zur Wahl des Pressesprechers antreten.
lieber Gruß
René
[1] - ab Stunde:05 Minute:13 Sekunde:00 http://www.piraten-lsa.de/misc/LSA_Audioprotokoll_Landesparteitag_2012-2.ogg
Transkript des LPT
Hier möchte ich offen legen, was ich auf dem LPT ausgesagt habe.
Michel: "Hallo ich hab ne Frage an die, die die Frage noch nicht beantwortet haben. Seht ihr euer zukünftiges Amt als Vorstand als Sprungbrett zur Bundestagswahl? Wollt ihr quasi auf einer Aufstellungsversammlung zur Bundestagswahl aufgestellt werden? Dankeschön!"
- Olaf: "Nein ich mache es nicht."
- Andrea: "Ich auch nicht."
- Gerhard: "Ich auch nicht."
- Martin: "Ich habe ganz erhlich gesagt noch nicht darüber nachgedacht. Die tendenz ist definitv 'Nein' weil ich mit meinem Job ganz zufrieden bin und der in ner Familienfirma ist. Ich weiß es noch nicht."
- René: "Ein Vorstandsamt sollte man nicht als 'Sprungbrett' betrachten, weil ich glaube, dass ist es nicht. Das ist im zweifel eher Nachteilich. Ähhm Nö!"
- Christian: "Ich weiß ja nicht wer jetzt glaubt das ein Vorstandsposten ein Sprungbrett für den LPT ist. Ich meine BTW meine ich. Wir stellen uns jetzt hier praktisch einer Aufgabe und wir wissen, dass bei den Piraten wenn man was macht, man meistens dafür auch Kritik bekommt, weil man es macht und weil man es wahrscheinlich nicht in allen Augen hundertprozentig richtig macht also deswegen sehe ich das hier nicht als Sprungbrett an."
Kandidatur im Wiki
Fragen an mich per:
Zu meiner Kandidatur:
Ich ziehe aus verschiedenen persönlichen Lebensplanungserwägungen meine Kandidatur zurück.
Ich stelle mich zur Wahl, weil ich glaube unsere Bundestagsfraktion um ein sehr gutes Verhandlungsgeschick aus der Oppositionsposition bereichern zu können.
Ich habe in nunmehr vier Jahren Hochschulpolitik zur Studierendenvertretung auf Universitäts-, Landes- und Bundesebene verschiedene Positionen unter anderem in Landtagsauschüssen vertreten und ohne jedes Stimmrecht "durchsetzen" können.
Ich helfe Neupiraten und Interessierten bei bzw. durch:
- Mailprogramm für eine Piraten e-Mail Adresse einrichten
- iPhone/iPad für die Verwendung mit Piraten-Mailaccount einrichten
- Zeigen, wie man Mails mit PGP bzw. GnuPG signiert und verschlüsselt
- Zeigen, wie man Zertifikate beantragt und Mails mit Zertifikaten signiert und verschlüsselt
- Unterstützung beim abonnieren von Mailinglisten
- Account im Forum einrichten, kurze Einweisung
- Online-Sprachkonferenzsoftware Mumble installieren und einrichten
- Einführung in die Online-Sprachkonferenzsoftware Mumble
- Benutzer-Konto im Piratenwiki anlegen und Benutzer-Seite erstellen
- Einführung in das Erstellen und Ändern von Texten und Formatierungen sowie hochladen von Bildern und Dateien im Piratenwiki
- Einführung in Verwendung von Vorlagen im Piratenwiki
- Einführung in Erstellung von Vorlagen im Piratenwiki
- Einführung in die Verwendung des Piratenpads
- Einführung in die Administration des Piratenpads
- Einführung in die Nutzung von Liquid-Feedback
- Suche nach passenden Arbeitskreisen, -gruppen, -gemeinschaften und Projektgruppen für die Interessengebiete
- Pflege von Kalendern (regionalspezifisch), z.B. Stammtischkalender
- Einrichtung und Nutzung eines Blogs (regionalspezifisch), z.B. Stammtisch-Blog
- Pflege einer Bundes-, Landes- oder Regional-Webseite
- Antragsfabrik - Einreichen von Anträgen zum Bundesparteitag
- Nutzung von Redmine
- Nutzung von Doodle oder dudle
- Erstellung eines Podcasts
- Einweisung in piratige Grundwerte und Denkweisen (Kodex)
- Einweisung in piratige Arbeitsweisen
- Einrichtung und Nutzung von Twitter
- Nutzung von Facebook mit Schwerpunkt auf Sicherheit und Anonymität
- Nutzung von Google+ mit Schwerpunkt auf Sicherheit und Anonymität
Kontakt:
Mobil: +49 (0) 16093824724
eMail: rene.meye@piraten-lsa.de
Anfrage über Web-Mailer
Anfrage über Diskussionsseite im Wiki:
- Benutzer aus Magdeburg
- Benutzer ist Mitglied im Landesverband Sachsen-Anhalt
- Benutzer ist Mandatsträger
- Teilnehmer Stammtisch Magdeburg
- Benutzer hat politischen Kompass
- Benutzer hat Telefon
- Benutzer hat Skype
- Benutzer hat Jabber
- Benutzer hat XMPP
- Benutzer hat Twitter
- Benutzer hat Facebook
- Benutzer hat Github
- Benutzer hat Flattr
- Benutzer im LiquidFeedback
- Benutzer aus Sachsen-Anhalt
- Pate:HilfeMailprogramm
- Pate:HilfeMailApple
- Pate:MailPG
- Pate:MailCert
- Pate:HilfeMailinglisten
- Pate:HilfeForum
- Pate:MumbleEinrichten
- Pate:MumbleEinfuehrung
- Pate:WikiKontoAnlegen
- Pate:WikiEinfuehrungText
- Pate:WikiEinfuehrungVorlagenVerwenden
- Pate:WikiEinfuehrungVorlagenErstellen
- Pate:PiratenpadEinfuehrungVerwendung
- Pate:PiratenpadEinfuehrungAdministration
- Pate:LiquidFeedbackEinfuehrung
- Pate:OrientierungAGs
- Pate:Kalender
- Pate:Blog
- Pate:Webseite
- Pate:Antragsfabrik
- Pate:Redmine
- Pate:Doodle
- Pate:Podcast
- Pate:Kodex
- Pate:Arbeitsweisen
- Pate:Twitter
- Pate:Facebook
- Pate:GooglePlus
- Pate