BY:Landeswahlprogramm/Styleguide

Aus Piratenwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Styleguide für die Erstellung des Wahlprogramms

Allgemeiner Stil

Ein Wahlprogramm ist kein parlamentarischer Antrag und keine Seminararbeit. Wir wollen damit auch Menschen außerhalb unserer eigenen Filterblase ansprechen. Wir gehen nicht davon aus, dass jeder Mensch, der unser Programm liest überall Experte ist. Das bedeutet wir machen klare Aussagen, reden nicht um den heißen Brei herum und benutzen keine unverständlichen Begriffe.

Piraten haben ein positives Menschen- und Gesellschaftsbild. Das soll das Wahlprogramm rüberbringen. Wir sind nicht einfach nur dagegen, wir sagen klar wie es besser geht.

Inhaltlich

  • Die Kernaussagen der Positionspapiere dürfen nicht sinnentstellend verändert werden.
  • Kürzungen sind ggf. möglich, insbesondere bei sehr detaillierten Positionen. Es ist nicht notwendig oder sinnvoll im Wahlprogramm zu tief ins Detail zu gehen, insbesondere wenn dann Fachwissen notwendig ist, um die Informationen überhaupt einordnen zu können.
  • Erweiterungen der Positionen sind im Rahmen dieses Arbeitsprozesses nicht vorgesehen, da dies neue Anträge an den LPT darstellen würden. Erweiterungen sind daher als separate Anträge zu stellen.
  • Unterschiedliche Positionspapiere ähnlicher oder gleicher Aussage sind geeignet zusammenfassen, Wiederholungen sind zu vermeiden
  • Positionspapiere die sich grundlegend widersprechen, sollten eigentlich nicht vorhanden sein. Wenn dieser Fall doch auftritt, wird innerhalb der SG Programm diskutiert wie damit zu verfahren ist. Dafür eine Mail an die Mailingliste schicken.

Formulierungen

  • Zur Selbstbezeichnung werden verwendet
    • Piraten bzw. Piraten in Bayern oder bayerische Piraten
    • Piratenpartei Bayern
    • Wir
  • Es wird grunsätzlich die Gegenwartsform genutzt um den Sachverhalt zu beschreiben.
  • Ziele werden in der Zukunftsform dargestellt. Wichtig dabei: Wir "fordern" nicht, wir setzen um, also: "Wir werden" - "Es muss"
    • für schwächere Formulierungen sind auch Variationen möglich: "Wir drängen auf" - "Wir setzen uns ein"
  • Nominalstil vermeiden
  • keine unnötigen Füllwörter, das gilt vor allem für Adjektive und Adverbien
  • Schachtelsätze vermeiden, lieber zwei oder drei Sätze statt viele Kommata
  • (Schein)-Anglizismen und Denglisch vermeiden, da diese sehr oft einfach gar nicht oder missverstanden werden
    • das trifft natürlich nicht auf weitverbreitete Lehnwörter zu (Handy, Computer, WLAN, etc)
  • Fachbegriffe und Abkürzungen möglichst vermeiden
    • Falls die Verwendung notwendig und sinnvoll ist, müssen Fachbegriffe beim ersten Auftreten erläutert werden, Abkürzungen mindestens einmal ausgeschrieben werden
    • Fachbegriffe und Abkürzungen gehören ins Glossar (wird am Ende erstellt)
  • pirateninterne Begriffe und "Nerdsprache" vermeiden

Gendern

  • wenn möglich neutrale Formulierungen verwenden
  • geht das nicht, für die erste Fassung das generische Maskulinum verwenden
  • später wird eine Fassung mit generischen Femininum und eine gegenderte Fassung geschrieben

Rechtschreibung

Es gilt die amtliche Rechtschreibung, bei Streitigkeiten hat der Duden recht.