BY:Kaufbeuren-Ostallgäu/KV/Kreisparteitag 2013.2/WP05
![]() |
Dies ist ein Antrag für den Kreisparteitag Kaufbeuren-Ostallgäu 2013.2. Das Sammeln und Diskutieren von Argumenten für und gegen den Antrag ist auf der Diskussionsseite möglich
Wende dich bei Fragen und (als Antragsteller) Änderungswünschen an ein Mitglied des Vorstands. |
Antragsübersicht | |
---|---|
Antragsnummer | WP05 |
Einreichungsdatum | debug=0Der Datenwert „{{#dpl:“ enthält einen Gedankenstrich oder andere für die Interpretation der Datumsangabe ungültige Zeichen. |
Antragsteller | |
Antragstyp | Wahlprogramm |
Schlagworte | Kreisparteitag, KF-OAL, Wahlprogramm, Infrastruktur |
Datum der letzten Änderung | 15.12.2013 |
Status des Antrags | |
Abstimmungsergebnis |
AntragstitelFahrscheinloser öffentlicher Personennahverkehr AntragstextDie Piraten setzen sich für einen fahrscheinlosen öffentlichen Personennahverkehr im Ostallgäu und der kreisfreien Stadt Kaufbeuren ein. Ein fahrscheinloser ÖPNV macht den Standort attraktiv, Bürger mobiler, schont die Umwelt und ist sozial. Das unübersichtliche Ticket-Wirrwarr hat ein Ende. Straßen werden entlastet wodurch es mehr Raum für Fußgänger und Radfahrer gibt, Emissionen reduziert. Gleichzeitig ist mit mehr Besuchern aus der Region zu rechnen, was Handel und Gastronomie aufblühen lässt. Insbesondere für Menschen ohne eigenes Auto, etwa Jugendliche, Senioren, Kranke oder Geringverdiener, wird die Lebensqualität auf direktem Weg deutlich gesteigert. Alle anderen profitieren von den positiven Seiteneffekten. Der bisher aus öffentlicher Hand bezuschusste Busverkehr soll komplett durch alle hier wohnhaften Bürger, sowie Touristen finanziert werden. In Kaufbeuren wird der öffentliche Personennahverkehr bereits mit etwa 420.000 € pro Jahr bezuschusst. Beispielsweise über eine Kurtaxe von 1,00 € pro Übernachtung könnten allein etwa 100.000 € pro Jahr für diesen Zweck eingenommen werden. Des Weiteren können die bessere Vermarktung der Werbeflächen auf Bussen durch die gesteigerte Attraktivität und höhere Parkgebühren im Stadtzentrum zur Finanzierung beitragen. Antragsbegründung- Piratenpad |