BW:Stuttgart/Mitgliederversammlung 14/Protokoll
Inhaltsverzeichnis
- 1 Kreismitgliederversammlung
- 2 Begrüßung
- 3 Formalien (Wahl der Versamlungsleitung, des Protokolls und Wahlleitung)
- 4 Abstimmung über die Tagesordnung
- 5 Abstimmung über die Geschäftsordnung
- 6 Tätigkeitsbericht des Vorstands
- 7 Bericht der Rechnungsprüfenden
- 8 Abstimmung über die Entlastung des Vorstands
- 9 Satzungsänderungsanträge, die die Wahl des Vorstandes betreffen
- 10 Abstimmung über die Größe des Vorstandes
- 11 Vorstellung der Kandidierenden und Wahl des Vorsitzes
- 12 Vorstellung der Kandidierenden und Wahl des Schatzmeisters
- 13 Vorstellung der Kandidierenden und Wahl des stellvertretenden Vorsitzes
- 14 Vorstellung der Kandidierenden und Wahl der Nachrücker
- 15 Vorstellung der Kandidierenden und Wahl der Rechnungsprüfer
- 16 Vorstellung der Kandidierenden und Wahl des Sprecheramts der Ortsgruppe Stuttgart-Süd
- 17 Vorstellung der Kandidierenden und Wahl des Sprecheramts der Ortsgruppe Stuttgart-West
- 18 Vorstellung der Kandidierenden und Wahl des Sprecheramts der Ortsgruppe Bad Cannstatt
- 19 Anträge auf Ämterkumulation
- 20 Sonstige Satzungsänderungsanträge
- 21 Programmänderungsanträge
- 22 Sonstige Anträge
- 23 Sonstiges
Kreismitgliederversammlung
15.05.2017 - Protokoll
Begrüßung
Christian Brugger-Burg eröffnet die Versammlung um 19:01 Uhr. Er heißt alle herzlich willkommen.
Formalien (Wahl der Versamlungsleitung, des Protokolls und Wahlleitung)
Zur Wahl für die Versamlungsleitung stellt sich Anke Daiber. Sie wird einstimmig gewählt. Zur Wahl für das Protokoll stellt sich Uwe. Er wird einstimmig gewählt. Zur Wahl für die Wahlleitung stellt sich Nikolai Kliewer. Er wird einstimmig gewählt. Als Wahlhelfende werden Stefan Klotz und David Muenzing bestimmt.
Abstimmung über die Tagesordnung
https://wiki.piratenpartei.de/BW:Stuttgart/Mitgliederversammlung_14 Die TO wird einstimmig angenommen.
Abstimmung über die Geschäftsordnung
Die GO wird einstimmig angenommen.
Tätigkeitsbericht des Vorstands
Der Tätigkeitsbericht von Michael Knödler wird verlesen. Thomas Christinck berichtet über seine Tätigkeiten. Die Berichte von Michael Knödler und Thomas Christinck sind im Wiki nachzulesen: https://wiki.piratenpartei.de/BW:Stuttgart/Mitgliederversammlung_14#Kandidierende_f.C3.BCr_den_Vorstand Christian Brugger-Burg berichtet von seinen Tätigkeiten: meiste Vorstandssitzungen, anwesend, oft OTRS Tickets, Anmeldung von Mahnwachen, u.a. Versuch von Mitgliedermotivation, eher gescheitert. Fragen an den Vorstand werden beantwortet. Frage bzgl der Größe des Vorstandes: Michael wünscht sich 5er Vorstand, Thomas auch, Christian sieht die Vorteile sowohl vom 3er als auch vom 5er.
Bericht der Rechnungsprüfenden
Die Rechnungsprüfenden berichten. Der Schatzmeister habe einen sehr guten Job gemacht. Ihm ist zu danken. Bücher sind gut strukturiert, Vorschläge der Prüfer wurden sirekt umgesetzt. Die Prüfer empfehlen die Entlastung des Rechnungsprüfers.
Abstimmung über die Entlastung des Vorstands
Der Vorstand wird einstimmig entlastet.
Satzungsänderungsanträge, die die Wahl des Vorstandes betreffen
entfällt
Abstimmung über die Größe des Vorstandes
8 Stimmen für 5er Vorstand. 4 Stimmen für variablen Vorstand (alle die gewählt sind, aber ungerade Zahl). 5er Vorstand angenommen.
Vorstellung der Kandidierenden und Wahl des Vorsitzes
Oliver Burkardsmaier stellt sich vor. Michael Knödler wird von Nikolai Kliewer vorgestellt.
Fragen an die Kandidierenden: Frage nach Hauptaufgaben: Michael Social Media und Presse, Oliver noch nicht darüber nachgedacht, schiebt das auf die konstituierende Sitzung Beeinflusst es deine Ansicht der Aufgabe des Vorsitzenden, dass es der Vorsitzende der Piratenpartei ist: Michael sieht sich als Vertreter der Basis, der Basisbeschlüsse abnickt und sich um die Verwaltung kümmert, Oliver schließt sich Michael an. Trennung von Amt und Mandat? Oliver würde gerne trennen, verweist auf fehlende Kandidaten. Die Kandidierendenliste wird geschlossen. Der Wahlleiter erhält das Wort und erklärt das Wahlverfahren. Er eröffnet den Wahlgang um 19:37 Uhr. Es sind 11 Personen akkkreditiert. Der Wahlgang wird um 19:40 Uhr geschlossen. Es entfallen auf Oliver Burkardsmaier 10 Stimmen und auf Michael Knödler 4 Stimmen. Damit ist Oliver Burkardsmaier gewählt. Er nimmt die Wahl an.
Vorstellung der Kandidierenden und Wahl des Schatzmeisters
Thomas Christinck stellt sich vor. Fragen: Bevorzugst du den Posten 2V oder Schatzmeister? Schatzmeister
Der Wahlleiter erhält das Wort. Es sind 12 Personen akkreditiert. Die Kandidierendenliste wird geschlossen. Der Wahlleiter erklärt das Wahlverfahren. Es sind 12 Personen akkreditiert. Der Wahlgang wird um 19:48 Uhr eröffnet und um 19:51 Uhr geschlossen. Auf Thomas Christinck entfallen 11 Stimmen. Damit ist Thomas Christinck gewählt. Er nimmt die Wahl an.
Vorstellung der Kandidierenden und Wahl des stellvertretenden Vorsitzes
Michael Knödler hatte bereits bei der Kandidatur zum Vorsitz Zeit sich vorzustellen. Oliver Schmidt stellt sich vor. Christian Brugger-Burg stellt sich vor.
Fragen: Wie stellt ihr euch die Neugewinnung von Mitgliedern vor? Christian Brugger-Burg will Menschen überzeugen, mit denen er so ins Gespräch kommt. Oliver S. übernimmt Idee von Oliver B. mit Flyern auf denen Mitgliedsanträge sind. Michael schweigt. Worin seht ihr die Ursachen, dass es viele Inaktive gibt? Christian Brugger-Burg: Wir erzählen zu wenig über unsere tollen Aktionen. Michael Knödlers: Wir hatten immer nur 10% Aktive, man kann niemanden zur Mitarbeit zwingen. Oliver Schmidt: Es gab zu hohe Erwartungen, die nicht erfüllt wurden. Habt ihr den Eindruck, dass sich Diskussionen und Vielfalt verringert haben? Christian Brugger-Burg: Ich sehe das nicht so. Die meisten Diskussionen erlebe ich als sehr konstruktiv. Oliver Schmidt: Ich bin erst seit 2012 dabei, daher kann ich nicht so viel dazu sagen. Michael Knödler: Will niemanden dazu zwingen, Diskussionen zu führen. Schwerpunkt in der Vorstandstätigkeit? Christian so weiter wie bisher. Michael Pressearbeit, Öffentlichkeitsarbeit. Oliver bisher noch keinen Schwerpunkt.
Die Kandidierendenliste wird geschlossen. Das Wort erhält der Wahlleiter, er erklärt das Wahlverfahren. Es sind 12 Personen akkreditiert. Der Wahlgang wird um 20:10 eröffnet und um 20:13 Uhr geschlossen. Auf Michael Knödler entfallen 11 Stimmen, auf Oliver Schmidt entfallen 10 Stimmen und auf Christian Brugger-Burg entfallen 11 Stimmen. Damit sind alle drei Kandiddierenden gewählt. Alle drei nehmen die Wahl an.
Vorstellung der Kandidierenden und Wahl der Nachrücker
David Muenzing stellt sich vor. Er kandidiert aufgrund von Argumenten. Er kann sich vorstellen, die Schatzmeisterei zu übernehmen. Die Kandidierendliste wird geschlossen. Das Wort erhält der Wahlleiter, er erklärt das Wahlverfahren. Es sind 12 Personen akkreditiert. Stephanie Lund wird zur Wahlhelferin ernannt. Der Wahlgang wird um 20:34 eröffnet und um 20:38 Uhr geschlossen. Auf David Münzing entfallen 10 Stimmen, 1 Gegenstimme. Er nimmt die Wahl an.
Vorstellung der Kandidierenden und Wahl der Rechnungsprüfer
Stephanie Lund stellt sich vor. Stefan Urbat stellt sich vor. Einstimmig gewählt.
== Diskussion und Abstimmung über die Gründung der Ortsgruppen Stuttgart-Süd, Stuttgart-West und Bad Cannstatt == Grund der Gründung: damit wir Räume in den Bürgerhäusern kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen, da diese nur an Ortsgruppen vergeben werden. Die Gründung der drei Ortgruppen wird einstimmig beschlossen.
Vorstellung der Kandidierenden und Wahl des Sprecheramts der Ortsgruppe Stuttgart-Süd
gegründet Michael Knödler kandidiert. Die Kandidierendenliste wird geschlossen. Wahlgangseröffnung: 20:53 Uhr Wahlende: 20:56 Uhr Auf Michael Knödler entfallen 11 Stimmen, 1 Gegenstimme. Er nimmt die Wahl an.
Vorstellung der Kandidierenden und Wahl des Sprecheramts der Ortsgruppe Stuttgart-West
gegründet David Münzing kandidiert und stellt sich vor. Die Kandidierendenliste wird geschlossen. Der Wahlgang wird um 21:02 eröffnet und um 21:05 Uhr geschlossen. Auf David Münzing entfallen 12 Stimmen
Vorstellung der Kandidierenden und Wahl des Sprecheramts der Ortsgruppe Bad Cannstatt
gegründet Uwe Mayer kandidiert, stellt sich vor und beantwortet alle Fragen. Die Kandidierendenliste wird geschlossen. Der Wahlgang wird um 21:11 Uhr geöffnet und um 21:14 Uhr geschlossen. Auf Uwe Mayer entfallen 10 Stimmen. Er nimmt die Wahl an.
Anträge auf Ämterkumulation
Anträge auf Ämterkumulation von Uwe, David und Michael wurden angenommen.
Sonstige Satzungsänderungsanträge
keine vorhanden
Programmänderungsanträge
keine vorhanden
Sonstige Anträge
SA001: Beitritt zum Bündnis Stuttgart laufd nai Das Ziel des Bündnisses wird erklärt. Mehr Infos unter https://www.stuttgart-laufd-nai.de/. Über das Bündnis wird diskutiert und abgestimmt. Karte ist unter https://www.stuttgart-laufd-nai.de/media/dokumente/Stuttgart%20laufd%20nai_Wegweiser_Deutsch.pdf zu finden. Meinungsbild: Fühlt sich die Versammlung informiert genug für eine Abstimmung? durchmischtes Ergebnis Meinungsbild: Wer würde der grundsätzlichen Idee einer autofreien Innenstadt anschließen? positiv Meinungbild: Wer würde auf dem gegenwärtigen Kenntnisstand dem Antrag zustimmen? 50/50 Der Antrag wird zurückgezogen und beim Orgatreffen in einer Woche besprochen.
Sonstiges
Der Vorstand wird darum gebeten, sich um die Aktualisierung der Satzung auf der Homepage gebeten. Die Versammlung wird um 22:37 Uhr beendet.