BW:Landesparteitag 2015.2/Protokoll
Landesparteitag der Piratenpartei Baden-Württemberg 2015.2
am 27.09.2015
Julius-Kemmler-Halle
Reutlingen
Livepad [1]
Inhaltsverzeichnis
- 1 1. Eröffnung und Begrüßung durch Martin Eitzenberger
- 2 2. Wahl der Versammlungsleitung
- 3 3. Wahl der Wahlleitung
- 4 4. Bestimmung der Wahlhelfenden
- 5 5. Wahl der Protokollierenden
- 6 6. Abstimmung über die Tagesordnung
- 7 7. Satzungänderungsanträge
- 8 8. Programmänderungsanträge
- 8.1 PÄA006 - Unsere Ziele II
- 8.2 PÄA021 - TTIP
- 8.3 PÄA034 - Bürgerentscheide erleichtern
- 8.4 PÄA028 - Funkzellenabfrage einschränken
- 8.5 PÄA027 - Sofortiger und flächendeckender Glasfaserausbau
- 8.6 PÄA020 - Wahlrecht
- 8.7 PÄA038 - Kein Einzug von Kirchensteuern konkurrierend mit PÄA008 - Kirchensteuer Modul 2
- 8.8 PÄA008 Kirchensteuer Modul 1 - Staatsleistungen an Kirchen beenden
- 8.9 PÄA012 - Bessere Ausstattung der Polizei
- 8.10 PÄA014 - Bargeldverkehr
- 8.11 PÄA004 - Verbesserungen und Aktualisierungen
- 8.11.1 Modul 1
- 8.11.2 Modul 2
- 8.11.3 Modul 3
- 8.11.4 Modul 4
- 8.11.5 Modul 5
- 8.11.6 Modul 6
- 8.11.7 Modul 7
- 8.11.8 Modul 8
- 8.11.9 Modul 9
- 8.11.10 Modul 10
- 8.11.11 Modul 11
- 8.11.12 Modul 12
- 8.11.13 Modul 13 konkurrierend zu PÄA022 - Denkmalschutz transparent gestalten
- 8.11.14 Modul 14
- 8.11.15 Modul 15
- 8.11.16 Modul 16
- 8.11.17 Modul 17
- 8.11.18 Modul 18
- 8.11.19 Modul 19
- 8.11.20 Modul 20
- 8.11.21 Modul 21 konkurrierend mit PÄA030 - Versammlungsrecht
- 8.11.22 Modul 22
- 8.11.23 Modul 23
- 8.11.24 Modul 24
- 8.11.25 Modul 25
- 8.12 PÄA031 - Drogenpolitik
- 9 Meinungsbilder des Wahlkampfteams
- 10 9. Wahl der Spitzenkandidaten
- 11 Fortsetzung von 8. Programmänderungsanträge
- 12 Fortsetzung Spitzenkandidaten
- 13 Fortsetzung von 8. Programmänderungsanträge
- 14 Fortsetzung Spitzenkandidaten
- 15 Fortsetzung von 8. Programmänderungsanträge
- 15.1 PÄA024 - Stuttgart 21 II konkurrierend zu PÄA004 Modul 8, PÄA025 und PÄA016
- 15.2 PÄA010 - Zwangsmitgliedschaft Modul 1 konkurrierend zu Modul 2 und Modul 3
- 15.3 PÄA033 - Gentechnologie in der Landwirtschaft
- 15.4 PÄA018 - Terrorismus
- 15.5 PÄA009 - Ergänzung Kindergarten
- 15.6 PÄA002 - Programmgenderisierung
- 15.7 PÄA032 - Schornsteinfeger
- 15.8 PÄA023 - Abschaffung der 2-Meter-Regel
- 15.9 PÄA011 - Rheintalbahn
- 16 10. Sonstige Anträge
- 16.1 X004 - Anzeigepflichtige Videoüberwachung
- 16.2 X001 - Drei Ziele
- 16.3 X002 - Fünf Ziele
- 16.4 X003 - Sieben Ziele
- 16.5 X005 - Mindestens 200 € mehr für den Wahlkampf - Fördermitgliedschaft bei den Jupis beenden
- 16.6 X010 - Vorwort zum Wahlprogramm (Modul 1 als einzigstes abzustimmendes Modul)
- 16.7 X011 - Titel des Wahlprogramms
- 16.8 X012 - Wahlprogramm - Schreibweise
- 17 11. bei Bedarf Bericht und Entlastung von Vorständen aufgelöster Untergliederungen
- 18 12. Anträge an den Vorstand
- 19 13. Sonstiges
- 20 Anhang 1: Begründung abgewiesene Anträge
1. Eröffnung und Begrüßung durch Martin Eitzenberger
Martin Eitzenberger eröffnet die Verammlung um 10:17 Uhr
2. Wahl der Versammlungsleitung
Zur Wahl stehen Anke Daiber, Niko Kliewer und David Dorst, die Versammlung stimmt dem Vorschlag ohne Gegenstimme zu.
3. Wahl der Wahlleitung
Falk-Peter Hirschel stellt sich als Wahlleiter zur Verfügung und wird ohne Gegenstimme angenommen.
4. Bestimmung der Wahlhelfenden
Als Wahlhelfer werden Heiko Eisenbrickner, Susanna von Dewitz, Sabine Sartore, Michal Stoinski ernannt. Die Versammlung hat keine Einwände.
5. Wahl der Protokollierenden
Christoph Schönfeld und Ina Kitroschat melden sich und werden ohne Gegenstimme angenommen
6. Abstimmung über die Tagesordnung
Die Versammlungsleitung hat in Abstimmung mit dem Landesvorstand folgende PÄAs abgewiesen, dem Protokoll liegt ein Anhang bei:
X001 - X003, PÄA002, PÄA003, PÄA005, PÄA026
7. Satzungänderungsanträge
7.1 SÄA002 - Parteienfinanzierung
angenommen
7.2 SÄA001 - Neugründung von Bezirksverbänden erleichtern
angenommen
8. Programmänderungsanträge
PÄA006 - Unsere Ziele II
Modul 1
angenommen
Modul 2
angenommen
Modul 3
angenommen
Modul 4
angenommen
Modul 5
angenommen
Modul 6
angenommen
Modul 7
angenommen
Modul 8
angenommen
Modul 9
angenommen
PÄA021 - TTIP
angenommen
PÄA034 - Bürgerentscheide erleichtern
angenommen
PÄA028 - Funkzellenabfrage einschränken
angenommen
PÄA027 - Sofortiger und flächendeckender Glasfaserausbau
angenommen
PÄA020 - Wahlrecht
abgelehnt
PÄA038 - Kein Einzug von Kirchensteuern konkurrierend mit PÄA008 - Kirchensteuer Modul 2
PÄA038 wird endgültig abgestimmt und angenommen
PÄA008 Kirchensteuer Modul 1 - Staatsleistungen an Kirchen beenden
angenommen
PÄA012 - Bessere Ausstattung der Polizei
angenommen
PÄA014 - Bargeldverkehr
angenommen
PÄA004 - Verbesserungen und Aktualisierungen
Modul 1
angenommen
Modul 2
angenommen
Modul 3
angenommen
Modul 4
angenommen
Modul 5
angenommen
Modul 6
angenommen
Modul 7
angenommen
Modul 8
vorerst nach hinten geschoben!!! (konkurrierend zu PÄA024)
Modul 9
angenommen
Modul 10
angenommen
Modul 11
angenommen
Modul 12
angenommen
Modul 13 konkurrierend zu PÄA022 - Denkmalschutz transparent gestalten
PÄA022 wird endgültig abgestimmt und angenommen
Modul 14
angenommen
Modul 15
angenommen
Modul 16
angenommen
Modul 17
angenommen
Modul 18
angenommen
Modul 19
angenommen
Modul 20
angenommen
Modul 21 konkurrierend mit PÄA030 - Versammlungsrecht
Modul 21 wurde abgelehnt PÄA030 Modul 2 wird endgültig abgestimmt und angenommen
Modul 22
angenommen
Modul 23
angenommen
Modul 24
angenommen
Modul 25
angenommen
PÄA031 - Drogenpolitik
angenommen
Mittagspause um 12:00 Uhr
Die Versammlung wird um 12:58 Uhr fortgesetzt
ÄNDERUNG DER TAGESORDNUNG
Als sonstige Punkte werden Meinungsbilder des Wahlkampfteams und die Wahl der Spitzenkandidaten eingefügt
Meinungsbilder des Wahlkampfteams
Die Designs und Claims für die Wahlkampfkampagne werden abgefragt (welches Design wirkt besser, welcher Spruch soll durch den Wahlkampf leiten)
9. Wahl der Spitzenkandidaten
Abstimmung ob es einen Spitzenkandidaten geben soll
Die Versammlung beschließt, einen Spitzenkandidaten zu wählen.
Abstimmung über die Anzahl der Spitzenkandidaten
Es gibt als Vorschlag einen Spitzenkandidaten mit Team, oder alternativ 4 Spitzenkandidaten.
Der Vorschlag einen Kandidaten mit Team zu wählen setzt sich durch und wird durch die Versammlung angenommen.
Es kandidieren Steffen Jung und Michael Knödler.
Die Wahl zum Spitzenkandidaten wird um 13:49 Uhr eröffnet.
Die Wahl wird um 13:54 Uhr geschlossen
Das Ergebnis wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben
Fortsetzung von 8. Programmänderungsanträge
PÄA019 - Inneres und Justiz
abgelehnt
PÄA007 - Streichungen
Modul 1
angenommen
Modul 2
angenommen
Modul 3
abgelehnt
Modul 4
angenommen
PÄA003 - Wir sind Pirainnen und Piraten
abgewiesen
PÄA026 - Wir sind Piraten II
abgewiesen
Fortsetzung Spitzenkandidaten
Bekanntgabe des Ergebnisses der Wahl zum Spitzenkandidaten
Abgegebene Stimmen 46 Ungültige Stimmzettel 2 Enthaltungen 1 Steffen Jung 19 Michael Knödler 35
Wahl des Teams für den Spitzenkandidaten
Es kandidieren
Erik Wohlfeil, Falk-Peter Hirschel, Susanna von Dewitz, Ingo Mörl
Aufgrund der Kandidatur legt der Wahlleiter für diese Wahl sein Amt nieder. Als Ersatz wird kurzzeitig Martin Eitzenberger von der Versammlung gewählt.
Aufgrund der Kandidatur von Susanna von Dewitz wird Uwe Lancier zum weiteren Wahlhelfer ernannt.
Die Wahl für das Team des Spitzenkandidaten beginnt um 14:37 Uhr
Die Wahl wird um 14:45 Uhr geschlossen
Fortsetzung von 8. Programmänderungsanträge
PÄA017 - Energiewende und Klimaschutz
abgelehnt
PÄA013 - Menschenhandel und Zwangsprostitution
angenommen
PÄA029 - Kein besonderes Kirchgeld für Partner die Mitglied einer nicht steuererhebenden Weltanschauungsgemeinschaft sind
angenommen
PÄA015 - Inklusionsbeauftragter
angenommen
PÄA001 - Quoten
angenommen
Fortsetzung Spitzenkandidaten
Bekanntgabe des Ergebnisses der Wahl zum Spitzenkandidaten
Abgegebene Stimmzettel 43 (100 % gültig)
Susanna von Dewitz 34 (79,1 %)
Falk-Peter Hirschel 41 (95,3 %)
Ingo Mörl 32 (74,4 %)
Erik Wohlfeil 32 (74,4 %)
Fortsetzung von 8. Programmänderungsanträge
PÄA024 - Stuttgart 21 II konkurrierend zu PÄA004 Modul 8, PÄA025 und PÄA016
PÄA004 Modul 8 und PÄA025 werden gegeneinander abgestimmt. PÄA025 setzt sich durch, wird endgültig abgestimmt und angenommen
PÄA010 - Zwangsmitgliedschaft Modul 1 konkurrierend zu Modul 2 und Modul 3
Modul 1 und 2 werden letztlich abgestimmt. Modul 1 wird endgültig abgestimmt und angenommen
PÄA033 - Gentechnologie in der Landwirtschaft
Der Antragsteller zieht den Antrag zurück
PÄA018 - Terrorismus
Der Antragsteller zieht den Antrag zurück
PÄA009 - Ergänzung Kindergarten
angenommen
PÄA002 - Programmgenderisierung
vorläufig als unzulässig abgewiesen
PÄA032 - Schornsteinfeger
Der Antragsteller zieht den Antrag zurück
PÄA023 - Abschaffung der 2-Meter-Regel
angenommen
PÄA011 - Rheintalbahn
angenommen
10. Sonstige Anträge
X004 - Anzeigepflichtige Videoüberwachung
angenommen
X001 - Drei Ziele
abgewiesen
X002 - Fünf Ziele
abgewiesen
X003 - Sieben Ziele
abgewiesen
X005 - Mindestens 200 € mehr für den Wahlkampf - Fördermitgliedschaft bei den Jupis beenden
angenommen
X010 - Vorwort zum Wahlprogramm (Modul 1 als einzigstes abzustimmendes Modul)
angenommen
X011 - Titel des Wahlprogramms
angenommen
X012 - Wahlprogramm - Schreibweise
angenommen
11. bei Bedarf Bericht und Entlastung von Vorständen aufgelöster Untergliederungen
12. Anträge an den Vorstand
keine
13. Sonstiges
nichts
Die Versammlungleitung schließt den Parteitag um 16:18 Uhr
Anhang 1: Begründung abgewiesene Anträge
X001-X003
Sie geben ein Abstimmungsverhalten vor bzw. Ergebnis vor, das entgegen des Parteiwillens zu erfüllen wäre. Die Abstimmung aller Anträge bleibt frei jeglicher Vorschriften. Jedes Mitglied kann nach freiem Willen entscheiden. Unserer Einschätzung nach damit mindestens fragwürdig vor dem PartG
PÄA003, PÄA026
Es geht hierbei um die Geschichte und einen Überblick über die Piratenpartei. Alle genannten Punkte und Erklärungen lassen sich umgehend aus dem Programm ableiten. Wir betrachten den Absatz nicht als Bestandteil, der Definition unserer "grundsätzlichen, oder für die konkrete Wahl beschlossenen Ziele und Werte" der Piratenpartei Deutschland Landesverband Baden-Württemberg. Eine Aktualisierung kann redaktionell erfolgen und benötigt KEINEN Beschluss des Parteitages als Programmbestandteil. Daher ist der als Programmänderungsantrag unzulässig. Er wird in dieser Form, ohne Frist als Vorschlag zur Aktualisierung weitergereicht.
PÄA005
Wird als unzulässig erklärt, da hier ein Programmbestandteil beschlossen werden kann der im Zweifelsfall für einen leeren Abschnitt sorgt. PÄA006 wird als Ersatzantrag aufgefasst und mit den Voraussetzungen aus PÄA005 behandelt.
PÄA002
Wird (vorläufig) als unzulässig erklärt, da er keine inhaltliche Auswirkung auf das Programm hat. Eine rein redaktionelle Überarbeitung bei Sinngleichheit benötigt keinen Beschluss des Parteitages und dem Vorstand wird per X12 der Wunsch des Parteitages angetragen das Programm redaktionell zu vereinheitlichen. Die Optionen des PÄA002 werden dem Vorstand als Vorschlag übergeben. Der Antrag krankt außerdem an mehreren Stellen:
- Es werden nicht sämtliche gegenderten oder nicht gegenderten Stellen im Programm erfasst sondern konkrete Formulierungen vorrausgesetzt.
- Der Antrag konkurriert zwischen den eigenen Modulen, in der Form in der der Antrag gestellt wurde, ist es möglich ihn gegen sich selbst einzusetzen.
- Die konkrete Forumlierung des Programmes ist nicht als Programminhalt zu verstehen. Es ist hierbei zwar möglich Parteiwerte zu transportieren, die an anderer Stelle beschlossen sind, allerdings halten wir einen konkreten Beschluss für bindend wirksam. Eine nicht Umsetzung eines solchen Beschlusses wäre auf die eigenen Forderungen gesehen zwar inkonsequent aber keine Änderung der beschlossenen, nach außen getragenen Wertevorstellung oder Ziele. Konkrete Formulierungsvorschriften sehen wir als mögliche Satzungsvorgabe an. Diese hat unserer Meinung nach umfassend genug zu sein um tatsächliche Einheit zu erlangen.
- Unsere Entscheidung zu PÄA002 stellen wir allerdings zur Diskussion. Die nächsten 2h nehmen wir Argumente FÜR die Behandlung des Antrages entgegen. Danach treffen wir eine endgültige Entscheidung.
- Da es keinen Wunsch gab PÄA002 zu behandeln, haben wir diesen Antrag final als unzulässig betrachtet mit o.g. Begründung.