BE:Squads/BVV Mitte/DRS-Zusammenfassungen/Schule 2011-12-08 Politik Schulfach

Aus Piratenwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ausschuß für Schule

DRS: 0028/IV

Sitzung vom: 08.12.2011

Empfehlung: Unterstützung des Antrages Pictogram voting keep-light-green

  • Zusammenfassung

Die Gründer dieser Initiative wollen mehr politische Bildung an Schulen durchsetzen. Dies entspricht den Zielen der Piratenpartei, Jugendliche mehr einzubinden und ihnen das entsprechende Wissen zu vermitteln.

Was wir wollen

Unser Ziel ist es, politische Bildung an allen Berliner Schulen zu verstärken und Schüler zu motivieren, sich mit Politik zu beschäftigen. Doch wie kann dieses Ziel erreicht werden?

Zuerst hatten wir vor, ein neues Schulfach einzuführen, deshalb auch unser Name „Politik als Schulfach“. Das Fach sollte ein extra reguläres Unterrichtsfach ab der 7. Klasse werden und für alle Schüler verpflichtend sein. Genauso ist es in anderen Bundesländern, wie beispielsweise in Hessen, der Fall.

Da durch den Doppeljahrgang viele Schüler schon überlastet sind, haben wir die Idee, ein neues Schulfach einzuführen, wieder verworfen und uns stattdessen den Lehrplan von Geschichte einmal genauer angeschaut.

1/3 des Geschichtsunterrichts sollte aus Sozialkunde bestehen!

Sozialkunde beinhaltet fast alle Themen, die wir gern in unserem Wunschunterrichtsfach „Politik“ unterrichtet hätten. Wozu also ein neues Unterrichtsfach, wenn im Lehrplan sowieso schon festgehalten wird, dass Politik (Sozialkunde) unterrichtet werden soll? Nur leider sind die Wirklichkeit anders aus: Kaum ein Lehrer unterrichtet 1/3 Sozialkunde im Geschichtsunterricht.

Unsere neue Forderung lautet also: Geschichte und Sozialkunde sollen getrennt benotet werden!

Und dies kann nur durch ein geändertes Schulgesetz oder an jeder Schule einzeln durch die Schulkonferenzen durchgesetzt werden, deshalb fordern wir Dich/Sie auf, das Thema in Deiner/Ihrer Schulkonferenz einzubringen!“

Wer wir sind

Wir sind eine Schüler- Initiative für politische Bildung an Schulen (Politik als Schulfach). Einmal im Monat treffen wir uns im Kinder- und Jugendbüro in Steglitz- Zehlendorf, um weitere Schritte zu planen. Dabei sind immer zwischen fünf und zehn Jugendliche dabei, wesentlich mehr möchten aber regelmäßig über Neuigkeiten per E-Mail informiert werden.“