BE:Squads/ÖPNV ökosoziales Projekt Berlin/Gründung

Aus Piratenwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Protokoll 07.06.12

Gründungstreffen Squad ÖPNV ökosoziales Projekt Berlin

Protokoll: Lars

Vorstellungsrunde / 15 Personen

Ramin
Michael / ingwerbaer
Michael Böttcher "Pirat Michael"
Faxe (AGH)
Therese
Andrej
Steffen
Michael Konrad
Bruno Kramm
Mareike
Oliver Höfinghoff (AGH)
Jörg Blumtritt
Sven
DanielSan
...

Einleitung von Michael/ingwerbear
Vorarbeit: Geschäftsberichte BVG, Sichtung alter Squadprotokolle, Vernetzunh mit Piraten aus anderen Bundesländern
Vortrag (ca. 90 Min. ohne Zwischenfragen) zum Konzept von ingwerbaer erarbeitet und bereits in diversen Städten vorgetragen Vortrag schriftlich gemeinsam erarbeiten?

Teilnehmer stellen ihre Vorstellungen und Ideen vor

Kosten zum Teil nicht wirklich transparent, Geschäftsberichte schwierig zu interpretieren
Finanzierung über/der Schulden (Querfinanzierung)
Andrej: Erfahrungsberichte aus dem Innenleben der BVG, neue Wagen, Reparaturen...
viele persönliche Ideen, viele Teilnehmer haben persönlichen Bezug zum Thema, weil sie sich als mobile Menschen in ihrer Heimatstadt wahrnehmen
Steigerung der Tourismuseinnahmen in der Stadt durch fahrscheinlichen ÖPNV
Attraktivität der Stadt steigern
Reduzierung des Autoverkehrs, viele Autofahrer kaufen derzeit kein Ticket, weil sie keine Doppelbelastung wollen
Kosten der zivilrechtlichen und strafrechtlichen Verfolgung von "Schwarzfahrern" sind außer jedem Verhältnis, die Kosten von dreimal fahren ohne Fahrschein belaufen sich, und das ist kein Witz, pro Person auf ca. 3.000,- € für Strafverfolgung und 3.000,00 € für den Strafvollzug http://www.anwalt-muenster-coerde.de/news.php?nid=146

Teilnehmer fragt nach konkreten Konzepten und nach der Zielrichtung des Squads

Thema sehr komplex und vielschichtig

Erläuterung des Konzepts von ingwerbaer
Umbau des Systems ÖPNV zu einem Verkehrssystem, welches 1. soziale (Teilhabe) 2. ökologische (Verbesserung der Lebensqualität, Verminderung der Staub- und Lärmwerte) 3. ökonomische (Abbau Verwaltung, Aufbau Service) Aspekte berücksichtigt.

Vernetzung mit anderen Bundesländern, Zusammenarbeit mit anderen Parteien Teilarbeitsgruppen wahrscheinlich nötig, um Thema zu bewältigen
Vorlauf mit unterschiedlichen Konzepten (z.B. 1€ Ticket, Fahrkarte wieder mit Möglichkeit der Hin- und Rückfahrt/Rundfahrt, Nachtbusse fahrsche inlos) um zu sehen, was möglich ist (Faxe)

Zukünftige Treffen

alternierend, es bietet sich aber AGH an, da wir ggf. auf Unterlagen und Zahlen zugreifen müssen, die Faxe im AGH liegen hat
alternativ Kneipe, allerdings nur mit guten Sitzmöglichkeiten (kein Couchfeeling)
Contra Kneipe/Bar: Verzehrzwang, Ablenkung durch Musik und laute Gespräche
P9, hat allerdings wenig freie Zeiten
Salon Blaue Elise, Friedrichshain

Da das Pad ziemlich oft abgestürzt ist, handelt es sich hierbei eher um ein Gedächtnisprotokoll. Wenn sich jemand bei der Liste vergessen fühlt, bitte einfach nachtragen.

Nächstes Treffen

Nächstes Treffen: 21.06. im Bänisch.