BE:Marzahn-Hellersdorf/BVV/Protokolle/Sitzung/2014-12-09
< BE:Marzahn-Hellersdorf | BVV | Protokolle
Sitzungstermin: Dienstag, 09.12.2014, 18:00 Uhr Ort, Raum: Vision e.V., Wittenberger Str. 67, 12689 Berlin
Inhaltsverzeichnis
Abstimmung über die Tagesordnung
- es wird wie eingeladen verfahren
Protokollkontrolle
- keine Änderungswünsche
Aktueller Sachstand der Arbeit von Vision e. V.
- Kultur-, Bildungs- und Beratungsangebote für Migrant*innen
- in letzter Zeit wird mehr auf die Kooperation mit anderen Trägern im Kiez gesetzt, um mehr Menschen mit breit gefächerten Angeboten zu erreichen
- Mitarbeit in verschiedenen Gremien wie Integrationsbeirat und Seniorenvertretung
- Ausrichtung von und Teilnahme an Festen im Bezirk und Berlin
- nehmen am Projekt "Zukunftsdiplom für Kinder1." teil --> http://www.zukunftsdiplom-berlin.de
- nächster Termin: Marzahner Weihnachtsmarkt (Marzahn NordWest); 12.12.2014, 14:00 Uhr, Center zu den drei Eichen
- Fragen:
- Was ist die Vision von Vision e.V.? WAs sind Erwartungen an die Politik?
- aus den Zuweisungen dieses JAhr konnten laufende Kosten (Miete, Strom etc.) und auch 2 halbe Stellen finanziert werden
- Sind bei den Spätaussiedler*innen aus Kasachstan auch Türkischsprachige Menschen dabei?
- nur kleine Anhzahl
- Auf Nachfrage: Auch unter den Spätaussiedler*innen gibt es große Diskussionen wegen des geplanten Containerlagers
- hier sieht sich der Verein stark in der Aufklärungspflicht
- auch Spätaussiedler*innen lassen sich teilweise von rechten Parteien vereinnahmen lassen
- versuchen hier viel über politische Aufklärung bei den Menschen zu erreichen
- Anzahl feste Mitarbeitende und Ehrenamtliche? Wie ist die Kooperation mit den Schulen vor Ort?
- zwei "halbe" Stellen --> vor allem Verwaltungsaufgaben
- acht Mitarbeitende mit Aufwandsentschädigung (also Ehrenamtliche) --> Kultur-, Bildungs- und Beratungsangebote
- Finanzierung "Zukunftsdiplom für Kinder" in Marzahn NordWest?
- über das Quartiersmanagement Marzahn NordWest
- Steuerungsrunde aus Trägern und Schulen, um die Angebote zusammenzustellen
- Auf Nachfrage: Ja, die Deutschkurse werden durch das Bundesprogramm "Integration Plus" finanziert.
- Was ist die Vision von Vision e.V.? WAs sind Erwartungen an die Politik?
Bericht des Bezirksamtes
- zur Förderung von Vision e.V. im Jahr 2015:
- im Unterausschuss Bezirke ging der Ergänzungplan 2015 durch und im kommenden Hauptausschuss wird er abschließend beraten
- dann wahrscheinlich noch Ende dieser Woche Aufhebung der Haushaltssperre
- 120.000 Euro werden 2015 wieder an Migrantenselbstorganisationen ausgegeben --> wie 2014 auch wieder
- alle Antragstellenden müssen jetzt die Anträge für 2015 stellen
- das Bezirksamt hat heute die Anträge für den "Sozialen Stadt" Netzwerkfonds beschlossen und dies an die Senatsverwaltung gereicht
- Ausweitung auf die Aktionräume und damit 70% des Bezirks
- muss noch von der SenStadt bestätigt werden, scheint aber förderfähig und -würdig zu sein
- Träger wird das Jugendamt sein
- Vision e.V. wird damit wahrscheinlich das "Zukunftsdiplom für Kinder" weiter in Marzahn NordWest machen und ein anderer Träger
- zusätzlich Projekte von BA GesSoz, BA SportSchule und Bereich Migration eingereicht
- Bürgerhaushalt 2016/2017
- über 400 Vorschläge, welche jetzt gesichtet werden
- gestern Einbürgerungsveranstaltung in der "Alten Börse"
- über 50 Personen anwesend; erfolgreiche Veranstaltung
- insgesamt erhielten 110 Menschen im Jahr 2014 die deutsche Staatsbürgerschaft
- Veranstaltung wird im nächsten Jahr wahrscheinlich wieder Anfang Dezember statt finden
- Bitte aus dem Ausschuss, dass in Zukfunt entweder der Ausschuss oder nicht nur Fraktionsvorsitzende eingeladen werden
- nimmt Herr Komoß mit zu Herrn Richter (Amt für Bürgerdienste)
Aktueller Sachstand zu der Errichtung einer Container-Unterkunft für Asylbewerber in der Schönagelstraße und aktueller Stand zu Bürgersprechstunden im Stadtteilzentrum Marzahn-Mitte
- geht davon aus, dass die Demonstrationen gegen das neue Heim bis zum Einzug anhalten werden
- findet es gut, dass demokratische Demonstrationen gegen Rechtsextreme größer werden
- es gibt immer Dienstags ein Treffen mit dem Bezirksamt und den Fraktionsvorsitzenden zu dem Thema
- die Belegung wird Mitte April 2015 beginnen (nicht wie geplant im Februar)
- durch den neuen Leiter der Pressestelle sollen die neuen Medien besser mit Fakten und Informationen versorgt werden (um der rechten Mobilisierung in den "neuen" Medien etwas entgegnen zu können)
- 2. Charge von Informationsbriefen für Anwohnende wird demnächst verschickt
- damit soll auch der Wunsch nach Infoveranstaltungen abgefragt werden
- Infoveranstanstaltungen werden wieder mit Mitgliedern der BVV statt finden
- damit soll auch der Wunsch nach Infoveranstaltungen abgefragt werden
- wie werden Kitas und Schulen mit Informationen versorgt?
- nicht gesondert --> eigentlich sollten alle interessierten Menschen durch die BA-Homepage, Bürgersprechstunden und die Informationsbriefe informiert sein
Bericht der Integrationsbeauftragten
- Auszeichnungsveranstaltung für "Vorbildliches Engagement am Ort der Vielfalt 2014" wird am 21.01.2015 statt finden
- Vorschläge werden jetzt angenommen
- Großteil der Arbeit nimmt aktuell alles rund ums neue Containerdorf ein
- für Kitas und Schulen wird es bald eine Veranstaltung zum Thema "Containerdorf" geben
- außerdem wird viel Aufklärungsarbeit zu gesetzlichen Grundlagen etc. geleistet
- Unterbringung in Kitas und Beschulung ab April 2015 aktuell noch unklar --> hier ist aber die zuständige Senatsverwaltung in der Pflicht
- weist darauf hin, dass wir über die wichtige Flüchtlingsarbeit nicht die eigentliche Arbeit mit und für Migrant*innen vergessen sollten
- für Kitas und Schulen wird es bald eine Veranstaltung zum Thema "Containerdorf" geben
- evtl. bekommen wir in 2015 zusätzliches Geld vom Aktionsplan Roma für die Arbeit mit Roma im Bezirk
Vorstellung des Bündnisses für Demokratie und Toleranz
- entstand aus dem Vorbereitungstreffen von Fest "Schöner Leben ohne Nazis am Ort der Vielfalt Marzahn-Hellersdorf" schon vor der Containerdorfinformation
- seit 02.12.2014 gibt es eine Satzung und ein Selbstverständnis des Bündnisses
- wird digital an das Protokoll angehängt
- aufgrund der aktuellen Ereignisse rund um das zukünftige Containerdorf kommen viele Menschen von vielen Vereinen etc.
- nächste Sitzung am 06.01.2015 geplant
Arbeitsplanung 2015
- Themensammlung:
- Mögliche Benachteiligung bei Wohnungsvermietung an Menschen mit ausländichem Namen im Bezirk
- Demografiebericht bezogen auf Migrant*innen
- Gemeinsame Sitzung mit dem Lichtenberger Integrationsausschuss: Erfahrungsaustausch zum Thema Geflüchtete
- Stand der Umsetzung des Integrationsprogramms Marzahn-Hellersdorf (Ende des Jahres)
- Gemeinsame Sitzung mit dem Ausschuss "Gesundheit, Soziales, Seniorinnen und Senioren" zu Bürgersprechstunden "Containerdorf" (Februar)
- Mehrstaatlichkeit inkl. Fachreferat
- Referat durch Frau Marburg zu Aufenthaltsrecht, Asylrecht etc.
- Material zum Thema Integration in den Schulen - Wie ist der Stand und die Praxis?
- weitere Vorschläge werden bis zur Sitzung im Januar
Tagesordnung für die nächste Sitzung
- Ort: Helene-Weigel-Platz 8, 12681 Berlin, Raum 2017
- Tagesordnung:
- Jahresplanung 2015
- Aktueller Sachstand zu der Errichtung einer Container-Unterkunft für Asylbewerber in der Schönagelstraße und aktueller Stand zu Bürgersprechstunden im Stadtteilzentrum Marzahn-Mitte
Sonstiges
- Broschüre von "Matilde e.V."
Ausschussvorsitz: Hr. Altenburg Schriftführung: Hr. Kelz (i.V. Hr. Ronneburg)