BE:Marzahn-Hellersdorf/BVV/Protokolle/Sitzung/2014-10-09
< BE:Marzahn-Hellersdorf | BVV | Protokolle
Ort: Rathaus Marzahn, Raum 2017 Datum: 09.10.2014 18.00 Uhr - 19.20 Uhr
Inhaltsverzeichnis
- 1 Tagesordnung
- 2 Protokollkontrolle
- 3 Bericht des Bezirksamtes
- 4 Beratung zum Ergänzungsplan zum Bezirkshaushaltsplan Marzahn-Hellersdorf von Berlin für das Haushaltsjahr 2015
- 5 Vertagte Drucksachen
- 6 Überwiesene Drucksachen
- 6.1 0891/VII Frauensportförderung
- 6.2 1211/VII Erstellen einer Vorlage zur Beschlussfassung zur Umsetzung der Verfügungsbeschränkung für das Haushaltsjahr 2014
- 6.3 1600/VII Öffentliches WLAN an allen Bibliotheksstandorten im Bezirk
- 6.4 1605/VII Etablierung eines zentralen Forderungsmanagements (BA-Vorlage Nr. 0833/IV)
- 7 Nachtragstagesordnung
- 8 Tagesordnung für die nächste Sitzung
- 9 Sonstiges
Tagesordnung
- es liegt ein Ausschussantrag der CDU-Fraktion vor
- dieser soll mit in die Tagesordnung aufgenommen werden und wird beim Ergänzungsplan behandelt
- die Drucksachen 1494/VII und 1565/VII sollen vertagt werden
- dazu gibt es keinen Widerspruch
- es wird entsprechend verfahren
Protokollkontrolle
- Protokoll vom 18.09.2014
- keine Anmerkungen
- das Protokoll wird einstimmig bestätigt
Bericht des Bezirksamtes
- Haushaltwirtschaftliches Risiko in Höhe von 1,8 Mio. Euro --> v.a. durch HzE-Ausgaben und fehlende Einnahmen in anderen Bereichen
- daher in A05 und A09-Ausgaben seit Dienstag in Haushaltssperre (v.a. Beschaffungen und Dienstleistungsaufträge)
- Investitionsmittel für Schule am Fuchsberg durch Senat frei gegeben worden (19,2 Mio. €)
Beratung zum Ergänzungsplan zum Bezirkshaushaltsplan Marzahn-Hellersdorf von Berlin für das Haushaltsjahr 2015
- Stellungnahmen der einzelnen Fachausschüsse
- Ausschuss für Gleichstellung und Menschen mit Behinderungen
- Keine Änderungen im Bereich Gleichstellung und Menschen mit Behinderungen
- auf Nachfrage im AS wurde folgender Sachverhalt geschildert: die halbe Stelle für Koordinierung im Zusammenhang mit der Frauensporthalle im Jahr 2015 (18.000 €) wird über die laufende Haushaltswirtschaft abgebildet werden → deshalb keine Änderung dafür im Ergänzungsplan
- Der Ausschuss für Gleichstellung und Menschen mit Behinderungen empfiehlt der BVV mehrheitlich, mit zehn Ja-Stimmen und vier Enthaltungen, die Vorlage zu beschließen.
- Ausschuss für Gesundheit, Soziales, Seniorinnen und Senioren
- Der Ausschuss für Gesundheit, Soziales, Seniorinnen und Senioren hat in seiner Sitzung am 11.09.2014 o. g. Drucksache beraten und empfiehlt der BVV mehrheitlich, mit acht Ja-Stimmen und fünf Enthaltungen, die Vorlage zu beschließen.
- Ausschuss für Integration
- Der Ausschuss für Integration hat in seiner Sitzung am 16.09.2014 o. g. Drucksache beraten und empfiehlt der BVV mehrheitlich, mit acht Ja-Stimmen und zwei Enthaltungen, die Vorlage zu beschließen.
- Ausschuss für Schule und Sport
- mehrheitlich positive Beschlussempfehlung (8x Zustimmung bei 5 Enthaltungen)
- Jugendhilfeausschuss
- mehrheitlich positive Beschlussempfehlung (9x Zustimmung bei 2 Enthaltungen)
- Ausschuss für Kultur und Weiterbildung
- Der Ausschuss für Kultur und Weiterbildung hat in seiner Sitzung am 01.10.2014 o. g. Drucksache beraten und empfiehlt der BVV mehrheitlich, mit acht Ja-Stimmen und drei Enthaltungen, die Vorlage zu beschließen.
- Ausschuss für Siedlungsgebiete, Verkehr und Landschaftsplanung
- Der Ausschuss für Siedlungsgebiete, Verkehr und Landschaftsplanung hat in seiner Sitzung am 17.09.2014 o. g. Drucksache beraten und empfiehlt der BVV mehrheitlich, mit acht Ja-Stimmen und sieben Enthaltungen, die Vorlage zu beschließen.
- Ausschuss für Umwelt, Natur und Lokale Agenda 21
- Der Ausschuss für Umwelt, Natur und Lokale Agenda 21 hat in seiner Sitzung am 16.09.2014 o. g. Drucksache beraten und empfiehlt der BVV mehrheitlich, mit neun Ja-Stimmen und vier Enthaltungen, die Vorlage zu beschließen.
- Ausschuss für Wirtschaft, Jobcenter und Ökologische Stadtentwicklung
- Der Ausschuss für Wirtschaft, Jobcenter und Ökologische Stadtentwicklung hat in seiner Sitzung am 09.09.2014 o. g. Drucksache beraten und empfiehlt der BVV mehrheitlich, mit zehn Ja-Stimmen und drei Enthaltungen, die Vorlage zu beschließen.
- Ausschuss für Gleichstellung und Menschen mit Behinderungen
1568/VII Ergänzungsplan zum Bezirkshaushaltsplan Marzahn-Hellersdorf von Berlin für das Haushaltsjahr 2015 (BA-Vorlage Nr. 0815/IV)
- https://www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/bvv-online/vo020.asp?VOLFDNR=5872
- Ausschussvorsitzender stellt fest, dass die finanziellen Spielräume in allen Fachbereichen sehr gering seien
- Nachfrage zu Beschulung und Kosten von Flüchtlingskindern
- die Kosten sind höher (vor allem durch Transporte), aber alle Kinder können beschult werden; die damit entstehenden Kosten würden teilweise über die Basiskorrektur beglichen, da der Senat die Flüchtlingsthematik als gesamtstädtiche Aufgabe sehe
- Nachfrage: Kapitel 3306, diverse Titel: Warum wurden die IT-Mittel um insgesamt ca. 500.000 € reduziert? Ist du Umstellung von WinXP auf Win7 damit noch sichergestellt?
- sei nicht betroffen; teilweise nicht angefallende Kosten (100.000 €)
- es sollten keine weiteren Kosten für Lizensen anfallen - lediglich einzelne Fachanwendungen müssen noch für Win7 angepasst werden, was aber ein landesweites Problem sei und auch dort gelöst werden
- bedeutet aber finanziell kein Risiko, weil das Land die Kosten tragen müsste
- Nachfrage: Kapitel 4500 Titel 97203 Pauschale Minderausgaben: Wie hoch ist der Konsolidierungsanteil in dem Titel (vermutlich um die 4,7 Mio €)? Wie sollen diese Pauschalen Minderausgaben aufgelöst werden?
- Pauschale Minderausgaben wurden bereits im Hauptausschuss des AGH besprochen und daher müssten nur noch 622.000 € aufgelöst werden
- Initiativantrag der CDU- und SPD-Fraktion "Ausbildungsatlas - Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Auszubildenden erhalten"
- Abstimmung: 13 Ja-Stimmen und daher einstimmig angenommen
- Ausschussantrag der CDU- und SPD-Fraktion „Ausbildungsatlas – Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Auszubildenden erhalten“
- Antragstext: „Dem Bezirksamt wird ersucht, für die Sicherstellung der Fortführung des „Ausbildungsatlas Marzahn-Hellersdorf“ Mittel in Höhe von 40.000 € für die Abteilung Wirtschaft u- Stadtentwicklung im Rahmen der Haushaltswirtschaft 2015 zur Verfügung zu stellen.“
- Abstimmung über den Ausschussantrag
- 13x Zustimmung
- 0x Ablehnung
- 0x Enthaltung
- der Ausschuss hat den Antrag einstimmig beschlossen
- Abstimmung zum Ergänzungsplan
- 8x Zustimmung
- 0x Ablehnung
- 5x Enthaltung
- der Ausschuss empfiehlt mehrheitlich die Annahme des Ergänzungsplanes
Vertagte Drucksachen
1494/VII Frauenförderplan des Bezirksamtes Marzahn-Hellersdorf von Berlin (1. Fortschreibung) (BA-Vorlage Nr. 0721/IV)
- https://www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/bvv-online/vo020.asp?VOLFDNR=5798
- da keine Stellungsnahme des Ausschuss Gleichstellung und Menschen mit Behinderungen vorliegt (die Bitte dazu ist nicht an den AS weitergeleitet worden), wird die DRS vertagt
Überwiesene Drucksachen
0891/VII Frauensportförderung
- https://www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/bvv-online/vo020.asp?VOLFDNR=5175
- Vorlage ohne Diskussion zur Kenntnis genommen
1211/VII Erstellen einer Vorlage zur Beschlussfassung zur Umsetzung der Verfügungsbeschränkung für das Haushaltsjahr 2014
- https://www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/bvv-online/vo020.asp?VOLFDNR=5514
- Vorlage ohne Diskussion zur Kenntnis genommen
1600/VII Öffentliches WLAN an allen Bibliotheksstandorten im Bezirk
- https://www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/bvv-online/vo020.asp?VOLFDNR=5904
- Antrag der Fraktion der Piratenpartei
- Antragstext: "Das Bezirksamt wird ersucht, an allen Bibliotheksstandorten im Bezirk ein freies und kostenloses WLAN-Angebot einzurichten bzw. einrichten zu lassen."
- einstimmig positive Beschlussempfehlung aus dem Ausschuss für Kultur und Weiterbildung
- Marzahn-Hellersdorf ist der einzige Bezirk, welcher kein öffentliches WLAN-Angebot an den Bibliotheksstandorten hat
- in Bibliotheken im Bezirk gibt es bereits die Möglichkeit Computer vor Ort zu nutzen
- diese Internetnutzung ist allerdings nur im eingeschränkten Rahmen möglich
- Nutzung ist auf 60 min pro Nutzer*in und Tag limitiert
- durch die Einführung eines freien und kostenlosen WLANs an den Standorten der Bibliotheken, haben die Besucher*innen dann die Möglichkeit ihre eigenen Endgeräte vor Ort zu nutzen
- damit sind sie nicht an die zeitliche Begrenzung gebunden
- und auch kann der Schutz der eigenen Daten erhöht werden, da diese nicht auf Fremdsystemen gestreut werden müssen
- auch das Risiko der Übertragung von Computerviren wird reduziert, da weniger Besucher*innen eigene, möglicherweise infizierte Speichermedien, an den bereitgestellten Computern verwenden und so nicht zu deren Verbreitung beitragen
- durch verstärkte Nutzung des WLAN-Angebotes, ist auch zu erwarten, dass die Nutzung der vorhandenen Computer zurück geht
- bei zukünftigem Austausch der Geräte, müssen dann weniger Neugeräte beschafft werden
- damit entfallen sowohl Hardware- als auch Softwarekosten für zusätzliche neue Geräte
- insgesamt lässt sich mit einem freien und kostenlosen WLAN-Angebot die Attraktivität der Bibliotheken steigern und neue Kreise an Nutzer*innen erschließen
- damit können u.U. auch die Ausleihen in den Bibliotheken gesteigert werden
- Abstimmung
- 5 Zustimmung
- 7 Ablehnung
- 1 Enthaltung
- der Ausschuss empfiehlt mehrheitlich die Ablehnung des Antrages
1605/VII Etablierung eines zentralen Forderungsmanagements (BA-Vorlage Nr. 0833/IV)
- https://www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/bvv-online/vo020.asp?VOLFDNR=5909
- das zentrale Forderungsmanagement wird beim Rechtsamt angegliedert
- Welche Gründe führten zu der Entscheidung für ein zentrales Forderungsmanagement?
- in einzelnen Fachabteilungen/-ämtern ist das Forderungsmanagement aufgrund der hohen Belastung nur schwer möglich
- um hier entlastend und verbessernd einzugreifen, soll das Forderungsmanagement zentralisiert werden
- bisher werden Forderungen in den verschiedenen Abteilungen sehr unterschiedlich verfolgt
- in einzelnen Fachabteilungen/-ämtern ist das Forderungsmanagement aufgrund der hohen Belastung nur schwer möglich
- Ist ein Verkauf von Forderungen an Dritte weiterhin möglich oder gar vorgesehen?
- ein Verkauf von Forderungen an Dritten wird in Zukunft keine oder kaum noch eine Rolle spielen (lediglich Einmal-/Zweimaleffekt)
- Wie wir mit offenen Forderungen bis zum Start des zentralen Forderungsmanagements in 2016 umgegangen?
- bis zum Start des zentralen Forderungsmanagement werden Forderungen weiterhin dezentral eingetrieben
- Wie will das BA die BVV über die Arbeitsergebnisse (auch Zwischenergebnisse) der gebildeten Arbeitsgruppe informieren?
- es wird einen Bericht als BA-Beschlussfassung geben
- Vorlage zur Kenntnis genommen
Nachtragstagesordnung
1565/VII Schulbus in Biesdorf einsetzen
Tagesordnung für die nächste Sitzung
- nach Drucksachenlage
Sonstiges
- keine Anmerkungen