BE:Marzahn-Hellersdorf/BVV/Protokolle/Sitzung/2014-09-09
Datum: Dienstag, 09.09.2014, 18:00 Uhr - 19:xx Uhr Ort: Rathaus Marzahn, Raum 2017
Inhaltsverzeichnis
- 1 Tagesordnung
- 2 Protokollkontrolle
- 3 Bericht des Bezirksamtes
- 4 vertagte Drucksachen
- 5 überwiesene Drucksachen
- 5.1 1499/VII Bericht des Bezirksamtes über die öffentliche Auftragsvergabe 2013 (BA-Vorlage Nr. 0772/IV)
- 5.2 1500/VII Ausbildungsplätze für den Einstellungstermin 01.09.2014 (BA-Vorlage Nr. 0774/IV)
- 5.3 1531/VII Brunnen am Fred-Löwenberg-Platz reinigen
- 5.4 1549/VII Entwicklungskonzept für das Aktive Zentrum Marzahner Promenade (1. Fortschreibung) (BA-Vorlage Nr. 0751/IV)
- 5.5 1459/VII Kooperationsvereinbarung mit den Wohnbaugenossenschaften im Bezirk Marzahn-Hellersdorf der BVV übergeben
- 5.6 1522/VII Grünfestsetzungen im B-Plan XXIII - 4a
- 5.7 1559/VII Flächennutzungsverhältnis zwischen dem Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf und der Grün Berlin GmbH (BA-Vorlage Nr. 0796/IV)
- 5.8 1568/VII Ergänzungsplan zum Bezirkshaushaltsplan Marzahn-Hellersdorf von Berlin für das Haushaltsjahr 2015 (BA-Vorlage Nr. 0815/IV)
- 5.9 1569/VII Wirtschaftsbericht Marzahn-Hellersdorf 2013 (BA-Vorlage Nr. 0827/IV)
- 5.10 1589/VII Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb "Entente Florale"
- 6 Tagesordnung für die nächste Sitzung (07.10.2014)
- 7 Sonstiges
Tagesordnung
- zur DRS 1428/VII ist ein Gast anwesend, es wird im Rederecht gebeten
- DRS 1499/VII Vertagung auf die nächste reguläre Sitzung im Oktober
- DRS 1569/VII Vertagung auf die Sondersitzung am 11.09.2014
Protokollkontrolle
- ohne Änderungen bestätigt
Bericht des Bezirksamtes
- Grün Berlin GmbH fängt noch in diesem Jahr mit der Bebauung der IGA-Flächen an, Wuhle und Wuhlewanderweg bleiben auch während der Bauarbeiten zugänglich
- am kommenden Wochenende 12.09 - 14.09. Plattengala ggü. Gärten der Welt (Eröffnungsveranstaltung am 12.09.)
- Eröffnung des Gründerzentrums in Marzahn (Wolfener Straße 32-34, 12681 Berlin, Haus K)
- Angebot an die Fraktionen eine Sitzung vor Ort zu machen, um sich über die Pläne und Maßnahmen zu informieren
Nachfragen:
- Ist der Baubeginn schon öffentlich gemacht?
- Antwort: Baubeginn zum Ende des wurde bisher auf allen Bürgerfragestunden kommuniziert, nur konkreter Termin Mitte November ist neu (und öffentlich); alle direkten Anwohner erhalten nochmal ein separates Schreiben dazu
Aktueller Stand der Auslastung ausschussrelevanter Haushaltstitel des laufenden Haushaltsjahres
- keine Auffälligkeiten
vertagte Drucksachen
1360/VII Errichtung eines Lebensmittelmarktes auf dem Areal Märkische Allee/Trusetaler Straße
- es gibt einen Änderungsantrag von SPD und CDU --> Bezirk soll den Bau "unterstützen" (nicht mehr beim Senat vollstellig werden)
- wurde nötig, da Bezirk nach Aussage von SPD jetzt der Bezirk direkt zuständig ist
- BzStR Gräff: rechtliche Lage hat sich nicht geändert, alle Grundlagen (Fachmarktkonzept Berlin, bezirkliches Zentrenkonzept, etc.) gelten weiterhin
- Stellungnahme des Senats: Entwicklung von bis zu 2.000m² am Standort wird für möglich gehalten, wenn dies mit dem Zentrenkonzept vereinbar ist (nicht verbindlich)
- es wird eine Abfrage für das laufende B-Planverfahren an die zuständige Senatsverwaltung (mit den 2.000m²) gestellt, ob die Planung mit den Landeszielen vereinbar ist
- erst wenn es hier grünes Licht gibt, wird die weitere Planung aufgenommen
- Hr. Radsch: hoher Grad der Versiegelung ist schlecht für den Klima- und Umweltschutz
- Hr. v. Neumann: weist darauf hin, dass die Fläche auch eine Retentionsfläche enthält, welche auch erhalten bleiben sollte; warnt gleichzeitig davor, dass Kaufkraft aus anderen Kiezen abgezogen wird
Abstimmung:
- Zustimmung 6
- Ablehnung 6
- Enthaltung 1
- negative Beschlussempfehlung
1428/VII Entwicklung des Areals Otto-Rosenberg-Straße/Bitterfelder Straße
- Gast: Hr. Gröger (Vertritt die Anlieger, z.B. Hundeschule, Flüchtlingsunterkunft, Manege GmbH (Jugendhilfe), etc.)
- Rederecht mehrheitlich zugestimmt
- Betreiber des "Lousianaland" ist Schwiegersohn (Hr. Wollenschläger) von Norbert Witte (ehemaliger Betreiber des Freizeitpark im Plänterwald)
- Mitarbeiter sind wohl rumänische Gastarbeiter welche unter sehr harten Bedingungen arbeiten
- sehr lange Arbeitszeiten (bis nach 22 Uhr, ab 6 Uhr)
- Gemeinschaftsunterkunft in einem Wohnwagen (anfangs auch ohne Strom und Toilette)
- vereinzelt wurden wohl Arbeiter auch ohne Bezahlung nach Hause geschickt
- seit Aufnahme des Betriebs starker Rattenbefall vor Ort
- Sicherheit der vorhandenen Geräte und Zelte wird angezweifelt, technische Defekte sind wohl nur unzureichend behoben (Geräte haben keine TÜV Zertifizierung)
- Zelt ist ggf. nur unzureichend gesichert und abgespannt
- Inkassounternehmen befragen die Anlieger nach Informationen zu Hr. Witte (Radeberger, Coca-Cola, etc.)
- Funfact: auch "Inkasso Moskau" war wohl schon da
- bei Bauarbeiten vor Ort wurde eine Hauptstromleitung beschädigt und die Flüchtlingsunterkunft war für einen Tag ohne Strom (danach mit mobilem Stromaggregat)
- Kosten dafür hat Vattenfall Hr. Witte in Rechnung gestellt, Bezahlung steht bisher weiter aus
- bisher nur sehr geringe Besucherzahlen, Wirtschaftlichkeit ist wahrscheinlich nicht gegeben
- Hr. Lemke: sieht Gefahr im Verzug, Bezirksamt sollte handeln und Maßnahmen ergreifen
- Hr. v. Neumann: schlägt Änderung des Antragstextes vor - Akteursrunde raus (ggf. separater Antrag), stattdessen Aufforderung die Sicherheit der Geräte zu überprüfen
- Hr. Beiersdorf: Welche Handhabe hat das Bezirksamt hier Maßnahmen zu ergreifen?
- kurze Unterbrechung der Sitzung
- Hr. Beiersdorf: plädiert dafür, den Vorliegenden Antrag so zu beschließen und einen separaten Antrag zu den aktuellen Vorfällen zu beschließen
- Hr. Martin: Änderungsvorschlag: "Das Bezirksamt wird ersucht sicherzustellen, dass alle geltenden Ordnungs- und Sicherheitsbestimmungen auf dem Areal Otto-Rosenberg-Straße/Bitterfelder Straße eingehalten werden"
- BzStR Gräff: hält den Standort für diese Nutzung für falsch (hat das auch gegenüber dem Liegenschaftsfond als Eigentümer formuliert)
- Bauantrag vom Betreiber konnte planungsrechtlich nichts entgegen gestellt werden, musste genehmigt werden
- gesundheitliche und sicherheitskritische Aspekte müssen natürlich untersucht und ggf. behoben werden --> muss den gültigen Gesetzen entsprechen
- Hr. Krug:
Abstimmung über den geänderten Antrag:
- Zustimmung 13
- Ablehnung 0
- Enthaltung 0
- einstimmig angenommen
überwiesene Drucksachen
1499/VII Bericht des Bezirksamtes über die öffentliche Auftragsvergabe 2013 (BA-Vorlage Nr. 0772/IV)
- vertagt
1500/VII Ausbildungsplätze für den Einstellungstermin 01.09.2014 (BA-Vorlage Nr. 0774/IV)
- Vorlage zur Kenntnis genommen
1531/VII Brunnen am Fred-Löwenberg-Platz reinigen
- BA sieht keine Probleme bei der Umsetzung
Abstimmung:
- Zustimmung 13
- Ablehnung 0
- Enthaltung 0
1549/VII Entwicklungskonzept für das Aktive Zentrum Marzahner Promenade (1. Fortschreibung) (BA-Vorlage Nr. 0751/IV)
- BA wollte mit der Vorlage aktuellen Stand und weiteres Vorgehen präsentieren
- Vorlage zur Kenntnis genommen
===1552/VII Auswertung der Beteiligung der Öffentlichkeit des Bebauungsplanes 10-3 für das Gelände zwischen Biesdorfer Promenade, südlicher Verlängerung der östlichen Grenze des Grundstücks Am Schloßhof 8/12, 13-15, 16/18, Altentreptower Straße und Blumberger Damm im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Ortsteil Biesdorf (BA-Vorlage Nr 0292/IV)===
- diverse Nachfragen von Hr. Radsch und Fr. Hartwig, u.a. zur Regenwasserentwässerung
- Vorlage zur Kenntnis genommen
===1553/VII Festsetzung des Bebauungsplanes 10-51 für die zusam-menhängende Freifläche zwischen Albrecht-Dürer-Straße, den Grundstücken Lemkestraße 50-10, den Grundstücken Linderhofstraße 71-53, den Grundstücken Florastraße 124-89 sowie den Grundstücken Albrecht–Dürer-Straße 5c und 6-7, den Grundstücken Lenbachstraße 6-8, den Grund-stücken Sudermannstraße 110-112, dem Grundstück Len-bachstraße 1 sowie den Grundstücken Albrecht-Dürer-Straße 12, 13 und 13b im Bezirk M-H... (BA-Vorlage Nr. 0785/IV)===
- keine Fragen
- Vorlage zur Kenntnis genommen
1459/VII Kooperationsvereinbarung mit den Wohnbaugenossenschaften im Bezirk Marzahn-Hellersdorf der BVV übergeben
- vertagt auf die Sitzung am 07.10.2014, BzStR Richter wird dazu eingeladen
1522/VII Grünfestsetzungen im B-Plan XXIII - 4a
- Fr. Hartwig erläutert den Antrag
- kurze Diskussion über die Grünfestsetzungen und angrenzende B-Pläne
- Antrag wird auf Wunsch der einreichenden Fraktion auf die Sitzung am 07.10.2014 vertagt
1559/VII Flächennutzungsverhältnis zwischen dem Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf und der Grün Berlin GmbH (BA-Vorlage Nr. 0796/IV)
- die erwähnte Anlage ist nicht im Allris, es ist aber nicht klar, warum diese fehlen
1568/VII Ergänzungsplan zum Bezirkshaushaltsplan Marzahn-Hellersdorf von Berlin für das Haushaltsjahr 2015 (BA-Vorlage Nr. 0815/IV)
- BzStR Gräff: Bezirk hat 3 zusätzliche Stelle für den Bereich Stadtplanung (B-Pläne etc.) bis Ende 2015 genehmigt bekommen
- großer Personalabbau im Grünflächenbereich beginnt erst 2016/2017, deshalb hier bisher unkritisch
- Mittel für die Grünflächepflege sind knapp, wurden aber, vor allem aufgrund von Kostensteigerungen, im vergangen Jahr bereits erhöht
- zusätzlich gibt es auch noch Mittel aus Sonderprogrammen
- wir stellen fest, die Änderungen im Ergänzungsplan tangieren die Themen des Ausschusses wenig bis gar nicht
Absitimmung über die Vorlage
- Zustimmung 10
- Ablehnung 0
- Enthaltung 3
- positive Beschlussemfpehlung an den Hauptausschuss
1569/VII Wirtschaftsbericht Marzahn-Hellersdorf 2013 (BA-Vorlage Nr. 0827/IV)
- vertagt
1589/VII Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb "Entente Florale"
- Antrag ist zurückgezogen, da der Wettbewerb nicht zustande kommt
Tagesordnung für die nächste Sitzung (07.10.2014)
- vertagte Drucksachen
- neue Drucksachen
Sonstiges
Ende der Sitzung: 19:47 Uhr