BE:Marzahn-Hellersdorf/BVV/Protokolle/Sitzung/2014-04-15b
< BE:Marzahn-Hellersdorf | BVV | Protokolle
Datum: 15. April 2014, 18:00 Uhr Ort: Beratungsraum 2017, Altes Rathaus Marzahn, Helene-Weigel-Platz 8, 12681 Berlin
Inhaltsverzeichnis
- 1 Abstimmung über die Tagesordnung
- 2 Protokollkontrolle
- 3 Bericht des Bezirksamtes
- 4 Bericht zur aktuellen Lage am Heim für Geflüchtete und Asylsuchende in der Carola-Neher-Straße / Maxie-Wander-Straße
- 5 Europäische Konvention des Kongresses der Gemeinden und Regionen
- 6 Überwiesene Drucksachen
- 7 Tagesordnung für die nächste Sitzung
- 8 Sonstiges
Abstimmung über die Tagesordnung
- TOP 5 wird vertagt (s.u.)
Protokollkontrolle
- letztes Protokoll bestätigt
Bericht des Bezirksamtes
- BzStR Pohle fasst TOP 3, TOP 3.1 und TOP 3.2 zusammen
- Einwohnerversammlung am 06.05.2014 zur IGA 2017
- BzStR wird wahrscheinlich vor Ort sein, weitere BA-Mitglieder angefragt
- Interkulturelle Tage beginnen am 07.09.2014; Auftaktveranstaltung fällt mit Veranstaltung "Schöner Leben ohne Nazis" auf dem Alice-Salomon-Platz zusammen
- 30.04.2014 ist Frist, um Programm für die Interkulturellen Tage beizusteuern
Aktueller Stand der Auslastung ausschussrelevanter Haushaltstitel des laufenden Haushaltsjahres
- keine Unregelmäßigkeiten; Mittel bis April sind ausgezahlt
Bericht der Integrationsbeauftragten
- Beauftragte ist entschuldigt
Bericht zur aktuellen Lage am Heim für Geflüchtete und Asylsuchende in der Carola-Neher-Straße / Maxie-Wander-Straße
- Heimleiterin Frau Wohlrabe ist anwesend und berichtet
- täglich unangemeldete Besucher*innen (Presse, Politik, etc.)
- 200 Bewohner*innen aus 19 Ländern; 61 Kinder davon 29 Schulkinder
- haben heute Kita-Gutscheine erhalten --> meist werden Kinder ab 3 Jahren in die Kita gegeben
- es gibt einige, die Aufenthaltsgestattung erhalten (1-2 Jahre)
- Auszüge von Flüchtlingen aus Heim und in Wohnungen im Bezirk funktioniere in guter Kooperation mit Wohnungsgesellschaften
- Nachbarschaftsdialog vom Heim aus organisiert, wo Entscheidungstragende über Probleme und Verbesserungen beraten (Heimleitung, Ämter, vereine)
- eine Wohneinheit bis zu 6 Personen
- Veranstaltungen, die durch Geflüchtete wahrgenommen werden
- Sprachkurse an VHS oder ASH
- für junge weniger gut ausgebildete Jugendliche ist es schwierig Anschluss zu fassen (hier seien vor allem die fehlenden Sprachkenntnisse die Barriere)
- BzStR Pohle ergänzt:
- regelmäßige Kommunikation mit LaGeSo
- bald seien die Umbaumaßnahmen am "Haus 1" abgeschlossen und auch diese Wohnungen können bezogen werden
- sobald Umbauten abgeschlossen sind, soll der Kinderspielplatz auf dem Hof gebaut werden
- Nachfragen:
- Zusammenarbeit zwischen Vereinen und ASH?
- Babel e.V. - soziales Miteinander
- Matilde e.V. - vor allem Arbeit mit / für Frauen
- Kulturring e.V. -
- Stimmung der Bewohner*innen
- sei gut, erkunden ihren neuen Kiez, meistern den Alltag und die Behördengänge
- es gibt viele Patenschaften von Anwohner*innen und Bewohner*innen
- haben Sie Einblick in die Anerkennungsverfahren?
- haben keinen direkten Einblick
- Leistungen etc.
- Wenn Aufenthaltstitel, dann Leistungen über JobCenter inkl. Integrationskurse und Wohnungssuche
- Notunterkunft oder Wohnheim?
- zur Zeit ist es Notunterkunft, ob es ein dauerhaftes Flüchtlingsheim bleibt, wird das LaGeSo entscheiden
- Vertrag mit PeWoBe als Betreiberin ist bis Q1/2015 geschlossen --> vor Ende wird neu entschieden, ob dies fortgesetzt oder neu ausgeschrieben wird
- Zusammenarbeit zwischen Vereinen und ASH?
Europäische Konvention des Kongresses der Gemeinden und Regionen
- Hr. Krug hat sich gekümmert, allerdings sind alle fachkundigen Mitarbeiter*innen in den parlamentarischen Ferien
- entfällt daher und wird auf eine andere Sitzung vertagt
Überwiesene Drucksachen
1368/VII Zentrale Regelungen zur Mittagsversorgung für Kinder aus Flüchtlingsfamilien
- Information von Fr. Wohlrabe (Leiterin des Heims)
- durch Härtefallregelung sei die Essensversorgung gewährleistet --> es werde über Senatsverwaltung bezahlt
- zuvor war es über das bezirkliche Schul- und Sportamt bezahlt worden
- außer Härtefallregelung kann auch das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT-Pass) genutzt werden --> nicht nur in Bezug auf Essensversorgung
- durch Härtefallregelung sei die Essensversorgung gewährleistet --> es werde über Senatsverwaltung bezahlt
- Bitte von Frau Pohle den Antrag zu vertagen, da aufgrund der Ferien aktuell keine genaue Aussage getroffen werden kann
- Die Linke (Einreicherin) bejaht die Vertagung
1379/VII Werbung für eine Willkommenskultur im Bezirk Marzahn- Hellersdorf in den Bürgerämtern
- Fr. Schwarz stellt den Antrag vor
- BzStR würde dies so unterstützen und sich im Bezirksamt darum kümmern
- es sollte nichts kosten, da die Monitore ja zum Bezirk gehören
- die vorgeschlagene Folie wird in Teilen redaktionell bearbeitet; "schaffen" durch "leben" im ersten Absatz ergänzen
- Abstimmung JA 14- Nein 0- Enthaltung 1
Tagesordnung für die nächste Sitzung
- 27.05. im Caritas Migrationszentrum
- Frau Strelow-Jacob von der Polizeidirektion 6 wird sich mit dem Aufgabenschwerpunkt „Integration und Migration“ vorstellen
- vertagter TOP 5 dieser Sitzung
- Sondersitzung mit Integrationsausschuss Lichtenberg am 25.06. klappt
Sonstiges
- diverse Flyer liegen aus